Autor: Su Huiping, Chefarzt, Dongzhimen-Krankenhaus, Universität für Chinesische Medizin Peking Gutachter: Li Fangjie, Chefarzt, Wangjing-Krankenhaus, Chinesische Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften Husten kommt im Alltag sehr häufig vor. Manche Menschen denken, dass Husten ein kleines Problem sei, insbesondere für junge Menschen, die viel beruflich zu tun haben und ein hektisches Lebenstempo haben. Wenn Sie häufig husten und nicht zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, kann sich der Krankheitsverlauf verzögern. Manche Menschen glauben auch, dass Husten auf eine Entzündung hindeutet, und befürchten, dass der Husten mit der Zeit schlimmer wird oder zu anderen Problemen führt. Daher entscheiden sie sich blind und auf eigene Faust für Antibiotika. Tatsächlich sind beide Einstellungen falsch. Wie können wir richtig damit umgehen? Jeder muss ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand zum Thema Husten haben. 1. Was verursacht Husten? Aus fachlicher Sicht ist Husten ein Schutzmechanismus des menschlichen Körpers. Beispielsweise kann das Betreten eines verrauchten Raumes aufgrund der Reizung der Atemwege durch den Rauch Husten auslösen. An nebligen Tagen kann es auch durch das Einatmen winziger Smogpartikel, die Viren, Bakterien oder andere schädliche Substanzen enthalten, zu Husten kommen. Manchmal, wenn ich gleichzeitig esse und rede, verschlucke ich mich plötzlich und fange an zu husten. In den oben genannten Situationen ist Husten wohltuend für den Körper. Durch Husten können Sie verhindern, dass Rauchpartikel, Dunstpartikel und Nahrung in die Atemwege gelangen und so die Luftröhre und das Lungengewebe vor Schäden schützen. Daher ist das Husten selbst ein Schutzmechanismus. Husten kann jedoch oft ein Symptom einer Krankheit sein. So kann beispielsweise eine Erkältung Husten auslösen, auch eine Rachenentzündung kann Husten auslösen, der allerdings relativ mild ist. Husten kann auch durch ernstere Erkrankungen wie Lungenentzündung oder sogar Lungenkrebs verursacht werden. Auch Husten kann ein frühes Symptom dieser schweren Erkrankungen sein. Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin kann Husten natürlich auch durch Wind-Kälte, Wind-Hitze oder Wind-Trockenheit verursacht werden, wobei es sich um „exogenen Husten“ handelt. Es kann sich auch um einen „Husten aufgrund innerer Verletzungen“ handeln, der durch Emotionen, Ernährung und andere Faktoren verursacht wird. 2. Was sind die Unterschiede zwischen Wind-Kälte-Husten, Wind-Hitze-Husten und Wind-Trockenheits-Husten? Die Traditionelle Chinesische Medizin unterteilt Husten in „exogenen Husten“ und „Husten aufgrund innerer Verletzungen“. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass exogener Husten durch äußere Einflüsse wie Wind, Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und Feuer verursacht wird. Das Übel, das leicht Husten verursacht, ist das Übel des Windes, das sich oft mit dem Übel der Kälte, Hitze und Trockenheit verbindet und so Krankheiten verursacht. Daher sind Wind-Kälte-Husten, Wind-Hitze-Husten und Wind-Trockenheits-Husten die drei häufigsten Arten exogener Hustensyndrome. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Symptome des Hustens variieren je nach Hustenart: Husten durch Wind und Kälte, Husten mit dünnflüssigem, weißem Auswurf, oft begleitet von verstopfter Nase, flüssigem, weißem oder klarem Nasenausfluss, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Angst vor Kälte und fehlendem Schweiß. Wind-Hitze-Husten, Husten mit klebrigem oder gelbem Auswurf, oft begleitet von Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, Windunlust und Schweißausbrüchen. Wind-Trockenheitshusten kommt in der trockenen Herbstzeit häufig vor. Charakteristisch für Husten sind trockener Husten ohne Auswurf oder wenig Auswurf, der dick und schwer abzuhusten ist, oder Auswurf mit Blut, oft begleitet von Symptomen wie trockener Nase, trockenem Hals und juckendem Hals. Exogener Husten kommt häufig bei Erkältungshusten und allergischem Husten vor und steht oft im Zusammenhang mit jahreszeitlichen Veränderungen. 3. Was ist ein Husten aufgrund innerer Verletzungen? Der Traditionellen Chinesischen Medizin zufolge können sieben Emotionen Krankheiten verursachen, darunter Freude, Wut, Sorge, Grübeln, Traurigkeit, Angst und Schock. So kann beispielsweise Wut, die ein Unbehagen des Leber-Qi verursacht, oder schlechte Laune und übermäßiges Leberfeuer ebenfalls Husten auslösen, der sich oft in Form von Hustenanfällen äußert und oft von einem trockenen Hals und bitterem Mundgefühl, einem Fremdkörpergefühl im Hals sowie einem Völlegefühl oder Schmerzen in der Brust und den Flanken begleitet wird. Dies ist ein Symptom dafür, dass die Leber die Lunge angreift. Wenn Sie außerdem nicht auf Ihre Ernährung achten, z. B. unregelmäßig essen, zu viel essen, zu viel fettige, süße, kalte Speisen usw. zu sich nehmen, schädigt dies Milz und Magen, führt zu Schleimbildung und Feuchtigkeit und verursacht auch Husten, der sich oft als Husten mit viel Schleim äußert. Ist der Auswurf weiß, handelt es sich meist um ein Schleimsyndrom, das die Lunge blockiert. Ist der Auswurf gelb, handelt es sich meist um ein Schleim-Hitze-Syndrom in der Lunge. Langes Aufbleiben und Überstunden machen oder zu viele Aufgaben im Haushalt, die diese Zeit sehr ermüdend machen und die Lebensenergie schädigen, oder Alter und Schwäche, unzureichendes Lungen-Qi oder Erschöpfung des Lungen-Yin sind ebenfalls häufige Ursachen für Husten aufgrund innerer Verletzungen, bei dem es sich um einen Husten aufgrund unzureichenden Lungen-Qi und Erschöpfung des Lungen-Yin-Syndroms handelt. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Bei den oben genannten Hustensyndromen handelt es sich allesamt um Husten aufgrund innerer Verletzungen. Sie kommen auch häufig bei Patienten mit chronischen Erkrankungen vor, beispielsweise chronischer Bronchitis oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Natürlich lässt sich das Hustensyndrom allein anhand der Symptome nicht genau beurteilen. Um die Diagnose genauer zu machen, sollte eine umfassende Analyse von Faktoren wie Zunge und Puls durchgeführt werden. In der klinischen Praxis werden in der chinesischen Medizin unterschiedliche Medikamente zur Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder eingesetzt. 4. Welche Tipps gibt es zur Linderung der Hustensymptome? Bei Husten ist es Patienten grundsätzlich nicht zu empfehlen, eigenständig Medikamente einzunehmen. Es gibt jedoch mehrere kleine Methoden, mit denen sich die Hustensymptome lindern lassen. ① Mund mit Kochsalzlösung ausspülen Bei Husten aufgrund von Kratzen oder Halsschmerzen können Sie mit 0,9%iger medizinischer Kochsalzlösung gurgeln. Heben Sie beim Gurgeln den Kopf, damit die Kochsalzlösung vollständig in Ihren Hals gelangt, und spucken Sie dann das Wasser aus. Es kann mehrmals täglich angewendet werden, ist relativ sicher und hat fast keine Nebenwirkungen. Hier sollte man darauf achten, die Mischung nicht selbst mit Salz und abgekochtem Wasser anzurühren. Wenn das Verhältnis nicht stimmt und das Mittel zu konzentriert oder zu verdünnt ist, hat es nicht nur keine Wirkung, sondern kann Ihren Husten sogar verschlimmern. ②Schwarzes Pflaumen- und Lakritzgetränk 2–3 schwarze Pflaumen, 3 Gramm Platycodon grandiflorum und 3 Gramm rohes Lakritz. Es eignet sich für Patienten mit juckendem und trockenem Hals, trockenem Husten und wenig Auswurf im Frühjahr und Herbst. Spezifische Methode: Wie beim professionellen Teekochen waschen Sie die drei Kräuter zunächst mit kochendem Wasser, lassen sie dann etwa 15 Minuten lang mit kochendem Wasser ziehen und trinken sie dann anstelle von Tee. Zur Geschmacksverbesserung kann auch etwas Honig hinzugefügt werden, für Diabetiker ist es allerdings nicht geeignet. ③Yinhua Gancao-Getränk 5 Gramm Geißblatt, 3 Gramm Platycodon und 3 Gramm rohe Lakritze. Geeignet für Patienten mit Halsschmerzen und Husten, die durch in die Lunge eindringende Windhitze verursacht werden. Die spezifische Methode ist die gleiche wie bei Wumei Gancao Yin ④ Orangenschalen- und Lakritzgetränk 3 Gramm Orangenschale, 3 Gramm Rosenblüten und 3 Gramm rohes Lakritz. Es eignet sich für Patienten mit Husten aufgrund einer Leber-Qi-Stagnation und einem Fremdkörpergefühl im Hals. Orangenschale ist die weiße Seide der Orange, die Qi reguliert und Schleim beseitigt. Rose kann die Leber beruhigen und Qi regulieren, und rohes Lakritz kann den Hals reinigen. Die genaue Methode ist die gleiche wie bei Wumei Gancao Drink. ⑤ Mandarinenschalen- und Lakritzgetränk 5 Gramm getrocknete Mandarinenschale, 3 Gramm Magnolia Officinalis-Blüten und 3 Gramm rohes Lakritz. Es eignet sich für Hustensyndrome mit viel weißem Auswurf, beispielsweise bei Patienten mit chronischem Husten aufgrund von langjährigem Rauchen und Bronchitis. Sie husten oft mit viel weißem Auswurf. Sie können ein Getränk aus Mandarinenschale und Lakritz probieren. Die genaue Zubereitung ist die gleiche wie bei Wumei Lakritzgetränk, allerdings wird die Zugabe von Honig nicht empfohlen. |
>>: Dürfen Diabetiker Porridge trinken? Die Wahrheit ist...
Durian ist eine sehr nahrhafte Frucht. Da Durian ...
In letzter Zeit sind Pfirsiche und Wassermelonen ...
Kakis haben einen hohen Nährwert. Reife Kakis ent...
Wie jeder weiß, ist die Palace Pink Plum eine Blu...
Süßkartoffeln und Yamswurzeln sind beides sehr ve...
Vorteile der Verwendung von Aschewasser zum Gieße...
Wie lange dauert es, bis Jadesamen keimen? Die Au...
Heute ist der 22. Juli 2024. Montag, 17. Juni, Ji...
Grüne Hirse ist eine Hirsevariante und eine ausge...
Mandeln sind eine häufige Nusszutat. Sie haben ei...
Die Goldfisch-Grünlilie ist das ganze Jahr über i...
Großblättriger Sellerie ist ein besonders gutes G...
Bewässerungstipps für Begonien Begonien bevorzuge...
Dieser Artikel wurde von Tao Ning, PhD, Associate...
Sind Sie von diesen Tabus des Brillentragens betr...