Mit dem Einzug des kalten Winters breiten sich verschiedene Atemwegserkrankungen aus und Erkältungen sind zu einem unvermeidlichen Thema geworden. Doch nicht immer ist die Einnahme von Erkältungsmitteln besser. Die falsche Einnahme von Medikamenten kann schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Welche Gefahren birgt die gleichzeitige Einnahme mehrerer Erkältungsmittel? Welche Grundsätze sollten bei der Einnahme von Medikamenten beachtet werden? Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Erkältungsmittel kann zu einer Arzneimittelvergiftung führen Bei den meisten Erkältungsmitteln auf dem Markt handelt es sich um zusammengesetzte Präparate, die in der Regel mehrere Inhaltsstoffe enthalten, wie etwa Paracetamol, Ibuprofen, Pseudoephedrinhydrochlorid, Chlorpheniraminmaleat, Amantadinhydrochlorid, künstliches Bezoar, Koffein usw. Die Hauptwirkungen dieser Inhaltsstoffe sind fiebersenkende und schmerzstillende, antiallergische, husten- und schleimlösende Wirkungen sowie die Linderung einer verstopften Nase. Wenn Sie mehrere Erkältungsmittel gleichzeitig einnehmen, kann dies zu folgenden Gefahren führen: Überdosis Medikamente. Derzeit sind viele Arten von Erkältungsmitteln auf dem Markt, die Inhaltsstoffe sind jedoch ähnlich. Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Erkältungsmittel kann leicht zu einer Überdosis führen. Paracetamol ist beispielsweise der Hauptbestandteil vieler Erkältungsmittel und hat fiebersenkende und schmerzstillende Wirkungen. In der empfohlenen Dosierung sind Erkältungsmittel mit Paracetamol für Erwachsene und Kinder unbedenklich, eine Überdosierung kann jedoch zu einer Arzneimittelvergiftung, Leberschäden oder sogar akutem Leberversagen führen. Pseudoephedrin kann die Blutgefäße verengen und eine verstopfte Nase sowie deren Symptome lindern und ist ein sehr häufiger Bestandteil von zusammengesetzten Erkältungsmitteln. Eine übermäßige Einnahme kann jedoch leicht zu Nebenwirkungen im Herz-Kreislauf-System führen, wie beispielsweise Herzklopfen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen usw. Es kommt zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Wenn zwei oder mehr Arzneimittel gleichzeitig oder nacheinander eingenommen werden, kann die Wechselwirkung zwischen den Arzneimitteln dazu führen, dass sich die Stärke, die Dauer und sogar die Eigenschaften eines oder mehrerer Arzneimittel in unterschiedlichem Ausmaß verändern. Beispielsweise kann Chlorpheniraminmaleat zusammen mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Arzneimitteln verwendet werden, um deren schmerzstillende und erkältungssymptomlindernde Wirkung zu verstärken. Bei gleichzeitiger Anwendung mit zentral wirkenden Sedativa, Hypnotika oder Ethanol kann es die hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem verstärken. Darüber hinaus kann Chlorpheniraminmaleat auch die Wirkung von Antidepressiva verstärken und die beiden sollten nicht zusammen verwendet werden. Verursacht eine Arzneimittelallergie. Manche Menschen reagieren möglicherweise allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe von Erkältungsmitteln. Wenn Sie mehrere Erkältungsmittel gleichzeitig einnehmen, kann dies das Allergierisiko erhöhen oder den Schweregrad der Allergien verschlimmern, was zu Hautausschlag, Atembeschwerden oder sogar einem Schock führen kann. Erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht und verlängern oder verkürzen Sie die Einnahmezeit nicht nach Belieben. Um Schäden durch die gleichzeitige Einnahme mehrerer Erkältungsmittel zu vermeiden, sollten bei der Einnahme von Medikamenten folgende Grundsätze beachtet werden: Nehmen Sie es nach Bedarf ein. Je mehr Erkältungsmittel Sie einnehmen, desto schneller heilt Ihre Erkältung. Eine Erkältung wird in der Regel durch Viren verursacht. Unter Anleitung eines Arztes oder Apothekers können Sie anhand der klinischen Symptome geeignete symptomatische Medikamente auswählen. Folgen Sie nicht blind dem Trend und glauben Sie nicht der Werbung. Nehmen Sie sich Zeit. Bei der Einnahme von Erkältungsmitteln sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes bzw. die Anwendung und Dosierung in der Gebrauchsanweisung beachten. Erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht willkürlich und verlängern oder verkürzen Sie die Einnahmezeit nicht. Generell sollte der Abstand zwischen der Einnahme von Erkältungsmitteln mehr als 4–6 Stunden betragen und die Gesamtdosis pro Tag sollte die empfohlene Höchstdosis nicht überschreiten. Beispielsweise beträgt die Höchstdosis von Paracetamol 2 Gramm pro Tag und die Höchstdosis von Pseudoephedrinhydrochlorid 240 mg pro Tag. Darüber hinaus sollten Sie auch auf den Einnahmezeitpunkt von Erkältungsmitteln achten. Einige Erkältungsmittel enthalten stimulierende Inhaltsstoffe wie Koffein oder Pseudoephedrinhydrochlorid und sollten nicht abends eingenommen werden, um die Schlafqualität nicht zu beeinträchtigen. Einige Erkältungsmittel enthalten beruhigende Wirkstoffe wie Chlorpheniraminmaleat und sollten tagsüber nicht eingenommen werden, um die Arbeits- und Lernleistung nicht zu beeinträchtigen. Achten Sie auf die Verwendung von Medikamenten bei besonderen Bevölkerungsgruppen. Erkältungsmittel sollten je nach körperlicher Verfassung und Gesundheitszustand des Patienten eingesetzt werden. Imitieren Sie nicht blind andere und stellen Sie nicht willkürlich Selbstdiagnosen und nehmen Sie keine Medikamente ein. Insbesondere schwangere Frauen, stillende Frauen, Kinder, ältere Menschen und Personen mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollten Erkältungsmittel sorgfältig unter Anleitung eines Arztes oder Apothekers auswählen und anwenden, um sich selbst oder dem Fötus keinen Schaden zuzufügen. (Der Autor ist stellvertretender Chefapotheker der Abteilung für Klinische Pharmazie des Ersten Krankenhauses der Medizinischen Universität Hebei) |
>>: Muss das Kind bei Fieber sofort ins Krankenhaus?
Geranien sind Kräuter, die nicht zu viel Wasser, ...
Go hat eine über 4.000-jährige Geschichte. Zhang ...
Granatapfelanbaugebiet Granatäpfel wachsen im All...
Ab dem 1. Dezember werden auf den Parkplätzen in ...
Der Breiapfelbaum ist eine attraktive Frucht, die...
Die Japanische Grippe sorgt für Besorgnis. Kürzli...
Kürbis ist die häufigste Melonenzutat. Er kann di...
Anemone ist eine alte Blume. Ihr Name bedeutet au...
Die Entstehung von Asthma hängt eng mit Umweltfak...
Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Phalaeno...
Konservierte Eier, auch Songhua-Eier genannt, sin...
Guangdong Choy Sum, auch als Blumenkohl bekannt, ...
Die Chinesen sind auf der ganzen Welt für ihre Li...
Wie wird Tomatenmarmelade verarbeitet? Was sind d...