Machen kalorien- und zuckerfreie Getränke wirklich nicht dick?

Machen kalorien- und zuckerfreie Getränke wirklich nicht dick?

Wenig Zucker, wenig Kalorien

Es ist das Ernährungsziel vieler junger Menschen

Daher ist „0 Zucker“ für Händler zu einem Etikett geworden, mit dem sie ihre Produkte verkaufen.

Aber diese 0 Zucker 0 Kalorien Lebensmittel sind wirklich

Enthält keinen Zucker?

Vor kurzem hat ein bestimmtes Getränk unter Internetnutzern für hitzige Diskussionen gesorgt, weil auf seinen Produktetiketten „0 Saccharose“ und „0 Zucker“ stand. Tatsächlich bedeutet „0 Saccharose“ nicht „0 Zucker“, aber die meisten Verbraucher unterscheiden nicht zwischen diesen beiden Konzepten.

Heute werden wir studieren:

Was ist der Unterschied zwischen „0 Saccharose“ und „0 Zucker“?

Können zuckerfreie Lebensmittel beim Abnehmen helfen?

Wie wählt man relativ gesunde zuckerfreie Lebensmittel aus?

0 Saccharose & 0 Zucker

Die Lebensaktivitäten des Menschen sind untrennbar mit der Energie verbunden, die aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten in der Nahrung gewonnen wird. Kohlenhydrate werden üblicherweise als Zucker bezeichnet.

Generell lassen sich Kohlenhydrate in Zucker (wie Monosaccharide, Disaccharide und Zuckeralkohole), Oligosaccharide (wie Oligofructose) und Polysaccharide (wie Stärke und Glykogen) unterteilen.

Bei dem Zucker, von dem oft die Rede ist und den man im Alltag in großen Mengen zu sich nimmt, handelt es sich hauptsächlich um Saccharose (Disaccharid).

Das heißt, 0 Saccharose ist nicht gleichbedeutend mit 0 Zucker, aber 0 Zucker kann 0 Saccharose sein . Denn zu den ernährungsphysiologisch bedeutsamen Disacchariden zählen Laktose, Saccharose und Maltose.

Nachdem Saccharose in unseren Körper gelangt ist, kann sie unter der Einwirkung von Verdauungsenzymen schnell in Monosaccharide (eine Form, die vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann) hydrolysiert werden und ins Blut gelangen. Die überschüssigen Monosaccharide werden nicht nur in der Leber und den Muskeln in Form von Glykogen gespeichert, um vom menschlichen Körper bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels verwendet zu werden, sondern auch in Fett umgewandelt.

Daher erhöht eine langfristige übermäßige Zuckeraufnahme nicht nur das Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit, sondern kann auch verschiedene chronische Krankheiten wie Diabetes auslösen .

Die Ernährungsrichtlinien meines Landes (Ausgabe 2016) empfehlen, dass die tägliche Zuckeraufnahme 50 g nicht überschreiten sollte, am besten sollte sie auf 25 g begrenzt werden.

Kann „0 Zucker“ beim Abnehmen helfen?

Daten zeigen, dass fast 60 % der chinesischen Verbraucher zuckerfreie Getränke gekauft haben und die Verkäufe im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10 % gestiegen sind, was weit über der allgemeinen Wachstumsrate der Getränke liegt.

Zuckerfrei heißt aber nicht wirklich „0 Zucker“. Stattdessen werden Süßstoffe anstelle von Saccharose verwendet, die Dutzende oder sogar Hunderte Male süßer ist als weißer Zucker. Es gibt zwei gängige Süßstoffe:

▲Natürliche Süßstoffe: Steviosid, Mogrosid, Xylit, Erythrit, Maltit usw.;

▲Künstliche Süßstoffe: Acesulfam-Kalium, Aspartam, Cyclamat, Sucralose, Saccharin usw.

Die von manchen Lebensmitteln und Getränken angepriesenen Produktwirkungen mögen gesund erscheinen, doch in Wirklichkeit wird ihre Bedeutung von vielen Menschen falsch verstanden. Zum Beispiel:

●„0 Saccharose“ bedeutet, dass andere Zucker vorhanden sind;

● „Wenig Zucker“ bedeutet, dass der Zuckergehalt weniger als 5 % beträgt;

●„Fettarm“ bedeutet, dass der Fettgehalt weniger als 1,5 % beträgt.

Zuckerfreie Getränke enthalten aus der Perspektive der Kalorienaufnahme sehr wenig Energie und können tatsächlich als „kalorienfreie“ Getränke bezeichnet werden. Allerdings nehmen Menschen, die diese süßen Getränke trinken, trotzdem zu.

Studien haben gezeigt, dass der süße Geschmack von Süßstoffen den Menschen das Gefühl vermittelt, zuckerhaltige Nahrung zu sich genommen zu haben. Dies wiederum regt den Körper zur Insulinproduktion an, wodurch der Blutzuckerspiegel sinkt, die Menschen Hunger verspüren und ihren Appetit steigern.

Da die Trinker zudem das Gefühl haben, „ein kalorienfreies Getränk zu trinken“, gönnen sie sich unbewusst eine übermäßige Nahrungsaufnahme, was zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme führt.

Darüber hinaus führt die Verwendung von Süßstoffen als Zuckerersatz nicht unbedingt dazu, dass Lebensmittel einen höheren Nährwert haben. Auch wenn Kuchen und Kekse beispielsweise zuckerfrei sind, enthalten sie dennoch viel raffinierte Stärke und Fett und weisen einen erheblichen Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen auf , sodass von deren Verzehr während der Gewichtsabnahme abzuraten ist.

Im Allgemeinen bestehen die folgenden drei Missverständnisse über „zuckerfreie Lebensmittel“.

Irrtum 1: „Ohne Saccharose“ und „ohne Saccharosezusatz“ als „zuckerfrei“ verstehen

Der sogenannte „Joghurt ohne Saccharose“ und die „zuckerfreien Kekse“ können tatsächlich Zutaten wie Maltosesirup und Maltodextrin enthalten, die ebenfalls den Blutzucker erhöhen können und wirksamer sind als Saccharose, die der Blutzuckerkontrolle nicht förderlich ist.

Mythos 2: „Ohne Zuckerzusatz“ als „kalorienarm“ betrachten

Obwohl dem Produkt kein zusätzlicher Zucker zugesetzt wurde, enthalten einige Lebensmittelzutaten selbst viel Zucker. Manche Vollkornkekse haben eine raue Textur, die den Menschen psychologisch ein Gefühl von „Gesundheit“ vermittelt, ihnen wird jedoch viel Öl zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern, was sie zu kalorienreichen Lebensmitteln macht.

Mythos 3: „Ohne Zuckerzusatz“ als „gesund“ ansehen

Zuckerfreie Lebensmittel können etwas süß schmecken, da sie Zuckerersatzstoffe enthalten, darunter natürliche und künstliche Süßstoffe. Künstliche Süßstoffe werden häufig aufgrund ihrer geringen Kosten verwendet und ihre Sicherheit muss noch erforscht werden.

So wählen Sie relativ gesunde zuckerfreie Lebensmittel aus

1. Wählen Sie einen regulären Hersteller

Wählen Sie zuckerfreie Lebensmittel von herkömmlichen Herstellern. Relativ gesehen verfügen herkömmliche Hersteller über standardisierte Produktionsmethoden und verwenden genauere Zutaten.

2. Schauen Sie sich die Zutatenliste und die Nährwerttabelle an

Beim Blick auf die Zutatenliste sollte nicht nur darauf geachtet werden, ob ein Saccharosegehalt vorliegt, sondern auch darauf, ob das Lebensmittel selbst Zucker enthält . Beispielsweise bestehen zuckerfreie Backwaren aus Stärke, die im Wesentlichen aus Zucker besteht und im menschlichen Körper in Glukose zerlegt werden kann.

Die Reihenfolge der Zutaten in der Zutatenliste hängt von der hinzugefügten Menge ab. Je mehr Zutaten vorhanden sind, desto höher ist deren Rang. Erreicht der Kalorienwert in der ersten Reihe etwa 2000 Kilojoule pro 100 Gramm, ist von der Auswahl abzuraten.

3. Ist noch anderer Zucker zugesetzt?

Obwohl manche Lebensmittel als „zuckerfrei“ gekennzeichnet sind, enthält die Zutatenliste tatsächlich weißen Zucker oder Glukose. Tatsächlich sind Rohrzucker und Weißzucker dasselbe, nur mit unterschiedlichen Namen. Einige sind mit „Dextrin“, „Maltose“, „Stärkesirup“, „Maissirup“ usw. gekennzeichnet. Dabei handelt es sich allesamt um Zucker, daher sollte jeder darauf achten, sie zu unterscheiden.

4. Achten Sie auf die Wahl der Süßstoffe

Wenn Sie unbedingt Süßigkeiten essen möchten, sollten Sie verarbeitete Lebensmittel bevorzugen, die natürliche Süßstoffe (wie Stevia) und Zuckeralkohole (wie Xylitol) als Zuckerersatz verwenden .

Kurz gesagt: Achten Sie bei der Auswahl zuckerfreier Lebensmittel auf die Inhaltsstoffe auf dem Etikett und verstehen Sie die Bedeutung der Nährwertangaben. Bevorzugen Sie Lebensmittel mit zugesetzten Zuckeralkoholen, also natürlichen Zuckerersatzstoffen und funktionellen Oligosacchariden, und vermeiden Sie möglichst Produkte mit Süßungsmitteln wie „Saccharin“, „Cyclamat“ und „Stevia“.

<<:  Wird die Haut wirklich dunkler, wenn man zu viel Sojasauce isst?

>>:  Internationaler Vegetariertag – Ist es gut, langfristig Vegetarier zu sein? So zu essen ist gesünder!

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen beim Umtopfen der Tigerlilie im Sommer

Vorsichtsmaßnahmen beim Umtopfen der Tigerlilie i...

Wie viele Tage wächst eine Wassermelone?

Der Wachstumsprozess der Wassermelone gliedert si...

Schweinezahnseife

Gleditsia sinensis, eine Pflanze der Gattung Gled...

Die Vorteile des Verzehrs von Stutenmilch

Stutenmilch ist das beliebteste Milchprodukt der ...

Die Vorteile des Verzehrs von Schweinelebersuppe

Viele Menschen trinken gerne Schweinelebersuppe. ...

Was tun bei einem Wespenstich? Was tun bei einem Wespenstich?

Hornissen sind eine furchterregende Kreatur. Sie ...