Wenn Sie beim Essen sprechen und lachen und Essensreste in Ihrer Luftröhre stecken bleiben, was sollten Sie tun, um Erste Hilfe zu leisten?

Wenn Sie beim Essen sprechen und lachen und Essensreste in Ihrer Luftröhre stecken bleiben, was sollten Sie tun, um Erste Hilfe zu leisten?

Autor: Jia Dacheng, Erste-Hilfe-Experte im Beijing Emergency Center

Gutachter: Wang Lixiang, Chefarzt, Drittes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee

Wir sagen oft: „Rede nicht beim Essen und rede nicht beim Schlafen.“

„Nicht im Schlaf reden“ bedeutet, dass lautes Reden vor dem Schlafengehen das Gehirn zu sehr aufregt und Sie nach dem Hinlegen nicht zur Ruhe kommen und lange Zeit nicht einschlafen können.

Dann ist an dem Sprichwort „Nicht beim Essen reden“ etwas Wahres dran, denn Reden beim Essen beeinträchtigt nicht nur die Verdauung, sondern führt auch leicht zu Erstickungs- und Hustenanfällen. Gelangt Nahrung in die Luftröhre, was in der Medizin als „Fremdkörper in den Atemwegen“ bezeichnet wird, kann dies sehr ernste Folgen haben.

1. Wer ist anfällig für Fremdkörperprobleme in den Atemwegen?

Bei zwei Personengruppen ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass sich Fremdkörper in den Atemwegen befinden: bei Säuglingen und Kleinkindern, insbesondere bei Kindern unter drei Jahren, sowie bei älteren Menschen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Schluckfunktion noch nicht vollständig ausgebildet und ihre Zähne sind noch nicht vollständig ausgewachsen. Darüber hinaus neigen Kinder dazu, mit Glaskugeln und Münzen zu spielen, die bei Unachtsamkeit leicht in ihre Atemwege gelangen können.

Bei älteren Menschen, insbesondere bei Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen, ist die Schluckfunktion aufgrund von Zahnverlust und Verschlechterung der Schluckfunktion beeinträchtigt. Aus diesen Gründen kommt es bei ihnen häufiger zu Fremdkörpern in den Atemwegen als bei anderen Gruppen.

Natürlich können auch bei jungen Menschen Fremdkörper in den Atemwegen auftreten, beispielsweise wenn sie zu viel trinken, ins Koma fallen, zu schnell essen oder beim Essen reden und lachen usw. Manchmal werfen sie einfach zum Spaß eine Erdnuss und fangen sie mit dem Mund auf. Wenn sie zu diesem Zeitpunkt einatmen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Substanz in die Atemwege gelangt und eine Verstopfung der Atemwege verursacht.

Wenn die Atemwege blockiert sind, kann es zu Notsituationen wie starkem Husten, Atembeschwerden und sogar Ersticken kommen. Eine sofortige Rettung ist erforderlich, um den Fremdkörper so schnell wie möglich zu entfernen und die Atemwege offen zu halten, da es sonst zu schwerwiegenden Folgen kommt.

2. Wie leistet man Erste Hilfe, wenn ein Erwachsener einen Fremdkörper in den Atemwegen hat?

In den 1970er Jahren gab es in den Vereinigten Staaten einen Chirurgen namens Heimlich. Professor Heimlich stellte fest, dass viele Menschen aufgrund von Fremdkörpern in den Atemwegen starben. Schockiert davon entwickelte er eine Methode zur manuellen Entfernung von Fremdkörpern aus den Atemwegen, die nach und nach allgemein anerkannt wurde.

Professor Heimlich gilt zudem als der Mensch, der weltweit die meisten Leben gerettet hat. Die ehemaligen US-Präsidenten Carter, Reagan, Bush und die berühmte Schauspielerin Elizabeth wurden alle mit dieser Methode erfolgreich gerettet.

Die konkrete Methode ist:

Wenn sich bei einem Erwachsenen ein Fremdkörper in den Atemwegen befindet, kann die Oberbauch-Aufprallmethode nach Hay angewendet werden. Der Retter steht hinter der zu rettenden Person, ballt den Daumen seiner linken Hand zur Faust und platziert diese zwei Fingerbreit über dem Bauchnabel der zu rettenden Person. Dann legt er seine rechte Hand um seine linke Hand, um die zu rettende Person zu umarmen. Anschließend schiebt er ein Bein zwischen die Beine der Person, beugt das vordere Bein und drückt mit dem hinteren Bein und stößt kontinuierlich und schnell nach hinten und oben, bis der Fremdkörper herauskommt oder der Patient das Bewusstsein verliert.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Nachdem der Patient das Bewusstsein verloren hat, legt der Rettungssanitäter ihn flach hin und setzt seine Rettungsaktion fort.

Nachdem der Patient flach hingelegt wurde, führt der Retter sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch. Er kniet sich seitlich neben die Patientin, legt den Handballen auf die Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden Brustwarzen der Patientin und drückt mindestens 5 cm tief und 100- bis 120-mal pro Minute senkrecht nach unten, bis der Fremdkörper herauskommt.

Es gibt auch eine besondere Situation, wenn der Patient extrem fettleibig oder eine schwangere Frau ist. Bei übergewichtigen Patienten ist die Wirkung eines Aufpralls auf den Oberbauch gering, und bei schwangeren Frauen ist ein Aufprall auf den Bauch gefährlicher, daher ist ein Aufprall auf die Brust erforderlich.

Welche konkrete Position ist betroffen? Der Mittelpunkt der Linie, die die beiden Brustwarzen verbindet, ist die Mitte des Brustbeins. Ballen Sie die Faust und drücken Sie mit Kraft kontinuierlich nach hinten, bis der Fremdkörper herausgeschlagen ist.

Nachdem der Patient das Bewusstsein verloren hat, muss der Ersthelfer ihn ebenfalls flach hinlegen und mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fortfahren. Nachdem der Patient flach hingelegt wurde, kniet der Helfer auf einer Seite seines Körpers und schlägt kontinuierlich auf die Brust, wobei er alle fünf Mal prüft, ob der Fremdkörper herausgekommen ist. Wenn der Fremdkörper herausgekommen ist, neigen Sie den Kopf des Patienten zur Seite und suchen Sie den Fremdkörper heraus.

3. Wie leistet man Erste Hilfe, wenn ein Kind einen Fremdkörper in den Atemwegen hat?

Die Häufigkeit von Fremdkörpern in den Atemwegen ist bei Kindern viel höher als bei Erwachsenen. Was sollten wir tun, wenn wir auf diese Situation stoßen?

Befindet sich ein Fremdkörper in den Atemwegen eines Säuglings unter einem Jahr, stabilisieren Sie sofort mit einer Hand seinen Kopf und Hals, drehen Sie ihn um, sodass er mit dem Bauch auf Ihrem Unterarm liegt und seine Beine Ihre Arme umschließen, und klopfen Sie dann mit der Handfläche auf den Interskapularbereich des Babys, der sich zwischen den beiden Schulterblättern befindet. Drehen Sie das Baby nach fünf aufeinanderfolgenden Klopfbewegungen um, sodass es nach oben schaut, und prüfen Sie, ob sich in seinem Mund ein Fremdkörper befindet.

Wenn nicht, fixieren Sie mit dieser Hand den Kopf und berühren Sie sofort mit Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig den unteren Teil der Mitte der Linie, die die beiden Brustwarzen des Babys verbindet. Wiederholen Sie dies fünfmal hintereinander, um zu sehen, ob der Fremdkörper herauskommt. Wenn nicht, fixieren Sie das Baby erneut mit dem Gesicht nach unten und klopfen Sie fünfmal auf den Rücken.

Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion

Egal ob Sie auf den Rücken klopfen oder auf die Brust drücken, Sie müssen einen Grundsatz beachten: Der Kopf muss tief und die Füße hoch sein. Dabei wird nicht nur die Vibration ausgenutzt, sondern auch die Schwerkraft, sodass Fremdkörper entfernt werden können. Darüber hinaus ist die Erfolgsquote höher, wenn die beiden Methoden abwechselnd angewendet werden.

Befindet sich der Fremdkörper in den Atemwegen eines über einem Jahr alten Kindes, kann der Helfer sitzen oder auf einem Knie knien und das Kind auf einem seiner Beine liegen lassen, mit dem Kopf nach unten, dem Gesäß nach oben, und ihm auf den Rücken klopfen.

Bei älteren Kindern im Alter von etwa fünf oder sechs Jahren bzw. sieben oder acht Jahren können Sie auch Erste-Hilfe-Methoden für Erwachsene anwenden, Ihre Arme um das Kind legen und mit Ihren Händen auf den Oberbauch oder die Brust des Kindes drücken.

Sobald ein Fremdkörper in die Atemwege gelangt, ist dies äußerst gefährlich und wird nur noch vom Herzstillstand übertroffen. Während der Rettungsmaßnahmen sollten Sie sofort die 120 anrufen oder den Patienten von zwei Personen ins Krankenhaus fahren lassen, wobei eine Person fährt und die andere Person während der Fahrt ebenfalls fortlaufend Rettungsmaßnahmen durchführt.

<<:  Wie kann man leicht zwischen Synkope, Koma und Schock unterscheiden? Wie kann vor Ort Erste Hilfe geleistet werden?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich nicht schlafen kann, nicht gut schlafe oder früh aufwache? Kann Melatonin Schlaflosigkeit behandeln?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von roten Bohnen und Kastanien

Rote Bohnen und Kastanienbrei sind bei vielen Men...

Kann gedämpftes Brot als Dünger verwendet werden?

Gedämpftes Brot als Dünger Dampfbrötchen können a...

Wie man goldenes Spathiphyllum zum Blühen bringt

Wichtige Punkte für den Anbau von Gold-Segge Gold...

Wie wäre es mit American Beauty? American Beauty Review und Website-Informationen

Was ist American Beauty? „American Beauty“ ist ein...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sonnenblumenkernen

Ölsonnenblumenkerne sind eine Art von Sonnenblume...

Nachthören | Schilddrüsenkrebs – warum sind junge Menschen davon betroffen?

Kürzlich wurde ein Thema mit dem Titel „Warum tri...

Rezepte und Tipps für Sesampaste

Wenn wir über das beste Lebensmittel für ein Wint...