Augenlidzucken kann eine Krankheit sein, nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter!

Augenlidzucken kann eine Krankheit sein, nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter!

Autor: Chen Guoqiang, Chefarzt des Aviation General Hospital

Gutachter: Xu Jun, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Unsere Augenlider leisten Schwerstarbeit, da sie unsere Augen schützen. Deshalb blinzeln wir mehrmals am Tag.

Um die Augenlider herum befindet sich ein Ring aus Augenringmuskeln, der das Blinzeln steuert. Wenn das Auge negativen Reizen wie Anspannung oder Schlafmangel ausgesetzt ist, kann dies dazu führen, dass die Muskelnerven Signale senden, die den Musculus orbicularis oculi zur Kontraktion anregen und ein Zucken der Augenlider verursachen.

Natürlich lässt das physiologische Augenlidzucken allmählich nach, wenn wir uns entspannen und ausreichend ausruhen. Allerdings kann das durch einige Krankheiten verursachte Zucken der Augenlider lange anhalten, wie zum Beispiel beim Hemispasmus facialis.

1. Was ist ein Hemispasmus facialis?

Der Gesichtsnerv steuert den Ausdruck unseres Gesichts. Er entspringt hinter dem Ohr und verfügt über insgesamt fünf Äste. Der obere Ast ist der Schläfenast, der die Muskeln Levator palpebrae superioris und Levator palpebrae inferioris steuert. Darüber hinaus gibt es den Jochbeinast, den Wangenast, den marginalen Unterkieferast und den Halsast.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Da die Nerven in den Augen besonders erregbar sind, kann sich ein Hemispasmus facialis frühzeitig in einem Zucken der Augenlider äußern, das oft länger als drei Monate anhält. Wenn die Nerven von oben nach unten übertragen werden, können wir ein Zucken der Gesichtsmuskeln des Patienten beobachten, was Ausdruck einer schiefen Mundpartie ist, die medizinisch als Hemispasmus facialis bezeichnet wird.

Die Pathogenese des Hemispasmus facialis besteht darin, dass in über 99 % der Fälle die Gesichtsnervenwurzeln im Gehirn durch Blutgefäße gequetscht und stimuliert werden, was zu Neuropathie und unwillkürlichem Zucken der Gesichtsmuskulatur führt. Genau wie bei Hochspannungskabeln kommt es zu einem Kurzschluss, der dieses Problem verursacht, wenn das Leder an der Außenseite der Hochspannungskabel abgenutzt ist.

Wenn ein Arzt einen Hemispasmus facialis vermutet, wird zur Bestätigung der Diagnose in der Regel eine Elektromyographie (EMG) durchgeführt. Bei Patienten, die das Gefühl haben, dass die Diagnose möglicherweise übersehen wurde, kann zur Bestätigung der Diagnose auch eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden.

Gemessen an der Häufigkeit des Hemispasmus facialis ist seine Häufigkeit nicht gering. Ausländischen Statistiken zufolge beträgt die jährliche Neuerkrankungsrate etwa 0,8/100.000. Ausländischen statistischen Daten zufolge leiden in meinem Land schätzungsweise jährlich etwa 10.000 Menschen an einem Hemispasmus facialis.

Aus Sicht der betroffenen Bevölkerung kommt es häufiger bei Menschen mittleren Alters und jungen Menschen vor. Auch Kinder leiden, allerdings selten, an einem Hemispasmus facialis.

2. Wie unterscheidet man einen Hemispasmus facialis vom Meige-Syndrom?

Was den Umfang der Erkrankung betrifft, so sind Gesichtszuckungen bei Patienten mit Hemispasmus facialis in der Regel einseitig, beidseitige Zuckungen sind sehr selten, während Patienten mit Meige-Syndrom in der Regel beidseitige Symptome aufweisen.

Was die Erstsymptome betrifft, so sind die ersten Symptome eines Hemispasmus facialis meist intermittierende unwillkürliche Zuckungen des Musculus orbicularis oculi oder um die Lippen herum, die sich im weiteren Krankheitsverlauf allmählich auf das gesamte Gesicht ausbreiten. Das Meige-Syndrom zeigt sich häufig durch einen beidseitigen Blepharospasmus als erstes Symptom, der manchmal in einem Auge beginnt und allmählich beide Augen beeinträchtigt.

In der klinischen Praxis werden das Meige-Syndrom und der Hemispasmus facialis leicht verwechselt. Ein Patient kann gleichzeitig am Meige-Syndrom und einem Hemispasmus facialis leiden. Bei manchen Epilepsieformen handelt es sich um Gesichtszuckungen, die ebenfalls differenziert werden müssen.

Es gibt auch einige speziellere Patienten, die Probleme mit dem Gesichtsnervenkern haben. Es kann zu einem Wachstum im Gesichtsnervkern kommen, und schließlich tritt im Gesicht ein Zustand auf, der einem Hemispasmus facialis ähnelt. Die Diagnose kann normalerweise durch eine MRT-Untersuchung gestellt werden, deshalb muss man in dieser Situation manchmal besonders aufmerksam sein.

Natürlich weisen die Symptome eines Hemispasmus facialis und einer Gesichtslähmung sowie eines Masseterspasmus, einschließlich des Syndroms des trockenen Auges, einige Ähnlichkeiten auf. Wenn entsprechende Symptome auftreten, empfiehlt es sich, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen und einen Facharzt zur Abklärung aufzusuchen, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden.

3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen Hemispasmus facialis?

Es gibt drei Hauptbehandlungsmethoden für Hemispasmen facialis:

Erstens: orale Medikamente. Es gibt einen Antiepileptikum-Hemmer, der Gesichtskrämpfe kontrollieren kann. Viele Ärzte in unserem Land verschreiben Patienten dieses Medikament, doch die Patienten fühlen sich nach der Einnahme schwach.

Zweitens: Injizieren Sie Botulinumtoxin. Botulinumtoxin kann den Gesichtsnerv lähmen, normalerweise durch Injektion unter dem Ohr in die Wurzel des Gesichtsnervs, und kann auch dazu beitragen, die mit einem Hemispasmus facialis verbundenen Symptome zu unterdrücken.

Drittens: chirurgische Behandlung. Da Gesichtskrämpfe meist durch Gefäßkompressionen verursacht werden, kann nur eine chirurgische Behandlung die Nervenkompression lindern und das Problem an der Ursache lösen. Daher ist eine Operation derzeit die einzige radikale Heilung.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei Patienten mit höheren Ansprüchen an die Lebensqualität, wie etwa Lehrern und Taxifahrern, kann es ohne aktive Behandlung zu Beeinträchtigungen ihres Unterrichts und ihrer Autofahrt kommen. Daher können sie sich bei Bedarf für eine chirurgische Behandlung entscheiden.

Im Allgemeinen können bei fast 70 % der Patienten durch eine chirurgische Behandlung sofortige Ergebnisse erzielt werden. Da auch Nerven einem Reparaturprozess unterliegen, verläuft die Genesung bei etwa 30 % der Patienten natürlich langsam.

Bei manchen Patienten sind die Symptome nach der Operation stärker als vor der Operation, es besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Laut Statistik kann die überwiegende Mehrheit der Patienten innerhalb eines Jahres genesen, und nur bei sehr wenigen Patienten kann die Genesung länger als ein Jahr dauern.

4. Worauf muss ich nach einer Hemispasmus-Facialis-OP achten?

Im Allgemeinen muss sich der Patient nach der Operation hinlegen und ausruhen und darf innerhalb von 6 Stunden kein Wasser trinken.

Am zweiten Tag dürfen Sie das Bett noch nicht verlassen, sollten aber im Bett öfter die Beine bewegen, um der Entstehung einer tiefen Beinvenenthrombose vorzubeugen.

Wenn Sie am dritten Tag beim Ausgehen Unbehagen verspüren, sollten Sie sich jederzeit an Ihren Arzt wenden, da einige Symptome reversibel sind.

Wenn Sie beispielsweise im Frühstadium an Tinnitus leiden, können Sie Medikamente einnehmen und der Tinnitus kann verschwinden, ohne dass Ihr Gehör beeinträchtigt wird. Wenn beispielsweise klares Wasser aus Ihrer Nase fließt, kann dies ein Anzeichen für eine Rhinorrhoe der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit sein, die umgehend behandelt werden sollte. Bei manchen Patienten kann es auch zu einseitigen Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühlen im Kopf kommen, die unter ärztlicher Anleitung ebenfalls entsprechend behandelt werden können.

<<:  Die Auswirkungen einer Parodontitis gehen über den bloßen Zahnverlust hinaus!

>>:  Wird die Moyamoya-Krankheit durch Rauch verursacht? Verstehen Sie die Moyamoya-Krankheit, erkennen und behandeln Sie sie frühzeitig!

Artikel empfehlen

Wo pflanzt man Mispelbäume am besten?

Pflanzfläche für Mispelbäume Die Wollmispel bevor...

Wie man Maismehlkuchen macht

Haben Sie schon einmal den weichen und verführeri...

Behandlung und Vorbeugung häufiger Mundprobleme bei Jugendlichen

Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Bestandteil ...

Knoblauch-Rindfleisch-Congee

Ich glaube, jeder kennt den Rindfleischbrei mit Kn...

So kultivieren Sie die Willkommenskiefer

Wachstumsbedingungen der Willkommenskiefer Die ei...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Zinnoberwurzel

Anbaumethode der Zinnoberwurzel Zinnoberwurzeln m...