Wann sollte diese häufige, schwerwiegende und potenziell tödliche Lebererkrankung in Betracht gezogen werden?

Wann sollte diese häufige, schwerwiegende und potenziell tödliche Lebererkrankung in Betracht gezogen werden?

Autor: Chen Jian, Chefarzt des Pekinger Krankenhauses

Gutachter: Yao Shukun, Chefarzt, China-Japan Friendship Hospital

Leberabszesse sind eine häufige Infektionskrankheit im chirurgischen Bereich. Es handelt sich außerdem um eine sehr ernste Erkrankung, die tödlich verlaufen kann.

Bevor Antibiotika klinisch eingesetzt wurden, war die Sterblichkeitsrate sehr hoch, etwa 70–80 %, sodass die Krankheit als unheilbar galt.

Heutzutage erforscht die Medizin Mikroorganismen gründlicher und durch den Einsatz von Antibiotika ist die Sterblichkeitsrate auf 20–30 % gesunken, eine gewisse Sterblichkeitsrate besteht jedoch immer noch.

Wenn ein Leberabszess im Frühstadium richtig behandelt wird, kann die Sterblichkeitsrate auf unter 10 % gesenkt werden.

Daher gilt ein Leberabszess als relativ schwere Infektionskrankheit.

1. Wird ein Leberabszess durch eine bakterielle Infektion verursacht?

Ein Leberabszess ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Eiterbeutel, der in der Leber wächst. Tatsächlich ist es das Eindringen von Mikroorganismen wie Bakterien, Amöben und Pilzen in das Lebergewebe, das zur Nekrose und Verflüssigung des Lebergewebes führt, das sich dann in der Leber ansammelt und einen Abszess bildet.

Der bakterielle Leberabszess ist mit etwa 80–90 % die häufigste Form von Leberabszess in der klinischen Praxis.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Da unsere Hygienegewohnheiten immer besser werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit einem Amöbenleberabszess immer weiter. In ländlichen Gebieten kann man ihn gelegentlich sehen. Weniger als 10 % der Patienten mit einem Leberabszess sind amöbische Leberabszesse.

Pilzbedingte Leberabszesse kommen in der klinischen Praxis sogar noch seltener vor.

Es gibt auch eine Art kryptogener Leberabszess, dessen Ursache nicht gefunden werden kann. Es ist nicht bekannt, ob die Ursache Bakterien sind oder andere Ursachen vorliegen. Es gibt auch kryptogene Leberabszesse, diese sind jedoch mittlerweile relativ selten.

Es gibt zwei Arten von Leberabszessen, die am häufigsten vorkommen: der amöbische Leberabszess und der bakterielle Leberabszess.

2. Was ist die Ursache eines Leberabszesses?

Der Hauptgrund liegt im Allgemeinen darin, dass die Widerstandskraft des menschlichen Körpers nachlässt. Wenn Bakterien und andere Mikroorganismen eindringen, kann der menschliche Körper sie nicht beseitigen. Dies führt zu einer Leberinfektion, einer Ansammlung von Bakterien in der Leber und schließlich zur Zerstörung der Lebergewebezellen.

Die Leber ist jedoch ein Organ in der menschlichen Bauchhöhle und hat keine Verbindung zur Außenwelt. Wie können Bakterien und andere Mikroorganismen in sie eindringen? Im Allgemeinen gibt es vier Hauptansätze:

Bei der einen handelt es sich um eine systemische Infektionskrankheit, die über die Leberarterie in die Leber gelangt und sich dort ansammelt.

Der zweite gelangt durch die Pfortader. Dabei handelt es sich vor allem um Infektionskrankheiten des Verdauungstraktes, wie Amöbiasis, bakterielle Ruhr, Gastroenteritis, Blinddarmentzündung und die Translokation von Darmbakterien nach einem Darmverschluss, die alle über die Pfortader in die Leber gelangen können.

Die dritte ist die Gallengangsinfektion, die in der klinischen hepatobiliären Chirurgie häufiger auftritt. Da Gallengang und Leber direkt miteinander verbunden sind, kommt es häufig zu Leberabszessen, die durch eine Gallengangsinfektion verursacht werden. Beispielsweise können Gallengangssteine, Cholangitis, akute eitrige Cholezystitis usw. einen Leberabszess verursachen.

Die letzte Möglichkeit besteht in der direkten Invasion und Infektion von Organen rund um die Leber, darunter Bauchabszesse, Gallenblasenabszesse mit Ruptur in die Leber, bakterielle Infektionen nach Leberoperationen usw., die alle direkt zu Leberabszessen führen können.

3. Welche Symptome verursacht ein Leberabszess?

Es gibt zwei Aspekte der Manifestation eines Leberabszesses: die lokale Manifestation und die systemische Manifestation.

Ein Abszess wird durch die Ansammlung von Mikroorganismen verursacht, die in die Leber gelangen. Bakterien und Pilze können nach starker Vermehrung direkt in das Lebergewebe eindringen oder es abtöten. Gleichzeitig setzen diese Mikroorganismen auch viele giftige Substanzen frei, die dann zu einer Nekrose des Lebergewebes führen. Einige Giftstoffe können auch über das Blut in den gesamten Körper gelangen und dann ein systemisches Entzündungsreaktionssyndrom verursachen. Beispielsweise haben 90 % der Patienten mit einem Leberabszess hohes Fieber, das unregelmäßig auftritt und nur schwer abklingt. Es wird auch von Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden, Müdigkeit und einer gestörten Verdauungsfunktion begleitet.

Ein weiterer Grund ist die Manifestation der Grunderkrankung. Bei Patienten mit Diabetes beispielsweise steigt der Blutzuckerspiegel weiter an. Bei Patienten mit anderen Erkrankungen verschlimmert sich auch die Grunderkrankung. Dies sind alles systemische Erscheinungsformen.

Lokal manifestieren sich Veränderungen im Bauchraum. Da sich die Leber im rechten Oberbauch befindet, verursacht ein Leberabszess im Allgemeinen dumpfe Schmerzen, dumpfes Ziehen, Blähungen und Beschwerden im rechten Oberbauch. Bei der körperlichen Untersuchung treten Klopfschmerzen im rechten Oberbauch auf. Darüber hinaus können Symptome wie Verdauungsstörungen und Blähungen auftreten, dies sind jedoch keine typischen Erscheinungsformen.

Andere Erscheinungen sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. Wenn beispielsweise der Verdacht auf einen Leberabszess besteht, zeigt eine Routine-Blutuntersuchung eine Zunahme der weißen Blutkörperchen und einen Anstieg des Neutrophilenanteils. Es gibt noch einige andere Erscheinungsformen einer Vergiftung, beispielsweise erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Für die meisten von uns ist es möglicherweise schwierig, anhand der Krankheitssymptome zu beurteilen, an welcher Krankheit wir leiden. Daher empfiehlt es sich, bei Auftreten der oben genannten Symptome rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und unter ärztlicher Anleitung weitere bildgebende Untersuchungen durchführen zu lassen. Wenn bestätigt wird, dass es sich um einen Leberabszess handelt, sollte dieser so schnell wie möglich aktiv und angemessen behandelt werden, um die Sterblichkeitsrate zu minimieren.

<<:  Jeder Zehnte leidet unter Fußpilz, der immer wieder auftritt. Warum ist Fußpilz so schwer auszurotten?

>>:  Nationaler Monat der sicheren Medikamentenanwendung. Wussten Sie, dass es bestimmte Tricks gibt, um Husten und Auswurf zu lindern?

Artikel empfehlen

Das Wachstumsumfeld und die lokalen Bedingungen von Yushu

Yushu-Wachstumsumfeld und -bedingungen Der Geldba...

Wann und wie man Herbstkürbisse pflanzt

Pflanzzeit für Herbstkürbisse Herbstkürbisse werd...

Wie man sukkulente Jadepflanzen vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie saftige Jadepflanzen Zur Vermehr...

Umweltbedingungen und Merkmale des Spargelwachstums

Umweltbedingungen und Anforderungen für den Sparg...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Mandelbrei Nährwert von Mandelbrei

Mandel-Haferflocken sind einfach und nahrhaft. Si...

Wo wächst das Judasohr?

Pilze sind Pflanzen der Ordnung Agaricales, Klass...

Wie man eine ganze Gurke einlegt

Viele Leute sehen, dass die auf dem Markt verkauf...

Gelatinebrei aus Eselshaut

Ich denke, dass einige Freunde, die sich besser m...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Weinglasblumen

Die Weinglasblume hat attraktive Farben, ein einz...