Autor: Xi Jianing, Chefarzt, Beijing Rehabilitation Hospital, Capital Medical University Rezensent: Fang Baomin, Chefarzt, Pekinger Krankenhaus Gemessen an der Häufigkeit chronischer Bronchitis in unserem Land ist die Fallzahl im Norden höher als im Süden. Ein sehr wichtiger Grund hierfür ist, dass im Norden erstens die Temperaturen kalt sind. zweitens ist die Luft trocken; Und drittens mussten die Menschen im Norden früher Kohleöfen anheizen oder andere Methoden anwenden, um sich im Winter warm zu halten. Außerdem lag mehr Rauch und Staub in der Luft, was dazu führte, dass es im Norden mehr Patienten mit chronischer Bronchitis gab als im Süden. 1. Welche Ansprüche haben Patienten mit chronischer Bronchitis an ihr Wohnumfeld? Versuchen Sie, eine Umgebung mit geeigneter Luft und Temperatur zum Leben und Arbeiten auszuwählen. Der Süden ist für Patienten mit chronischer Bronchitis nicht zum Leben geeignet, insbesondere im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, es ständig regnet und der Luftdruck niedrig ist. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und wenn sie 70 RH übersteigt, fühlen sich Patienten mit chronischer Bronchitis sehr unwohl. Durch die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit soll die Reizung der Atemwege durch den Luftstrom verringert und die Verdünnung und das Abhusten des Auswurfs erleichtert werden. Die Luftfeuchtigkeit ist bei 45–65 RH angenehmer. Weder niedriger noch höher ist gut. Wir müssen also die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Eine andere Sache ist die Temperatur. Die am besten geeignete Temperatur für Patienten mit chronischer Bronchitis beträgt 20–24 Grad. Die Temperatur ändert sich im Laufe des Jahres entsprechend. Man muss es dabei nur entsprechend kontrollieren. Es ist unmöglich, in einer Box mit konstanter Temperatur zu leben. Es ist wichtig, Ihre körperliche Fitness richtig zu trainieren, damit Sie sich an die örtlichen Gegebenheiten anpassen können. Manche Patienten mit chronischer Bronchitis reagieren allergisch auf bestimmte Stoffe in der Luft und weisen potenzielle Allergene auf. Es wird ihnen gut gehen, wenn sie diese Umgebung verlassen und in einer anderen leben. Darüber hinaus haben viele Patienten mit chronischer Bronchitis und chronischer Bronchitis Sauerstoffkonzentratoren für zu Hause gekauft. Da sie sich über einen langen Zeitraum in einem Zustand der Hypoxie befinden, kann durch das Einatmen von Sauerstoff die Sauerstoffkonzentration erhöht werden, was sich positiv auf die Verbesserung der Atmungseffizienz auswirkt. Die Atemmuskulatur kann sich etwas erholen und die Beschwerden bessern sich deutlich. Daher ist die Sauerstoffinhalation für Patienten mit chronischer Bronchitis, insbesondere im Winter, sehr wichtig und förderungswürdig. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Ärzte geben Patienten mit chronischer Bronchitis basierend auf der Sauerstoffkonzentration und der Kohlendioxidkonzentration im Blut zum Zeitpunkt der Entlassung Ratschläge zum Beginn der Sauerstofftherapie. Wenn sich diese Indikatoren zum Zeitpunkt der Entlassung nicht vollständig verbessert haben, wird empfohlen, die Sauerstofftherapie nach der Rückkehr nach Hause fortzusetzen. Darüber hinaus wird auch Patienten mit chronischer Bronchitis, die unter chronisch wiederkehrenden Anfällen leiden, eine Sauerstoffversorgung zu Hause empfohlen. 2. Auf welche „Grade“ sollten Patienten mit chronischer Bronchitis beim Einatmen von Sauerstoff achten Die erste ist die Sauerstoffabsorptionstemperatur. Da die Atemwege von Patienten mit chronischer Bronchitis von Entzündungen befallen sind, kommt es zu einer Erwärmung der Atemwege. Zu diesem Zeitpunkt kann die wärmende Wirkung nachlassen und die Atemwege reagieren sehr empfindlich auf Kältereize. Daher ist es besser, wenn die Sauerstofftemperatur nahe der Körpertemperatur liegt und der eingeatmete Sauerstoff nicht zu kalt ist. Wenn Sie beispielsweise Sauerstoff atmen, können Sie dies bei Raumtemperatur tun. Allerdings sind manche Sauerstoffflaschen sehr kalt, wenn sie von außerhalb gekauft werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, sie nicht direkt einzuatmen, da Sie das nicht ertragen können. Der zweite Grund ist die Luftfeuchtigkeit. Beim Einatmen von Sauerstoff neigen die Nasengänge besonders zur Trockenheit und der Auswurf lässt sich nur schwer abhusten. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der eingeatmete Sauerstoff eine gewisse Feuchtigkeit behält. In der Regel liegt eine Befeuchtungsflasche bei, die bei Medizinprodukteherstellern käuflich zu erwerben ist. Sauerstoffinhalationsgeräte sind relativ hochwertig und normalerweise mit einer Befeuchtungsflasche ausgestattet, die normalerweise mit normalem gereinigtem Wasser oder Kochsalzlösung mit niedriger Konzentration gefüllt ist. Der dritte ist die Sauerstoffkonzentration. Die Sauerstoffkonzentration sollte nicht zu hoch sein. Ist er zu hoch, behindert er die Atmung nach der Inhalation. Auf diese drei Grade sollten Patienten mit chronischer Bronchitis bei der Sauerstoffinhalation besonders achten. Außerdem müssen Sie auf die Sicherheit achten. Da Sauerstoff ein brennbares Gas ist, achten Sie darauf, Feuer zu vermeiden, wenn Sie zu Hause Sauerstoff einatmen. 3. Sind nicht-invasive Beatmungsgeräte für Patienten mit chronischer Bronchitis sinnvoll? Nicht-invasive Beatmungsgeräte sind für Patienten mit chronischer Bronchitis, insbesondere für Patienten mit Hypoxämie, sehr nützlich. Ihr Blutsauerstoffpartialdruck ist sehr niedrig und ihre Bronchitissymptome werden nicht vollständig gelindert. Sie können nicht für längere Zeit ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Verwendung nicht-invasiver Beatmungsgeräte zu Hause kann sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen helfen und die Atemmuskulatur gut unterstützen, sodass sie eine gewisse Ruhepause bekommt. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Das nicht-invasive Beatmungsgerät kann vollständig von Ihnen selbst zu Hause beherrscht und verwendet werden. Das medizinische Personal im Krankenhaus übernimmt die Anleitung und Schulung. Nach dem Lernen können Sie die Parameter zu Hause entsprechend Ihrer eigenen Situation anpassen. Es ist für Patienten angenehm, kann ihre Atemfunktion verbessern und die Krankenhauskosten senken. Daher eignet sich das nicht-invasive Beatmungsgerät nach wie vor sehr gut für Patienten mit chronischer Bronchitis. Patienten mit chronischer Bronchitis müssen nicht ständig ein nicht-invasives Beatmungsgerät tragen. Sie nutzen das Beatmungsgerät nur in bestimmten Situationen, um ihrer Atemmuskulatur eine Pause zu gönnen. Bei längerer Anwendung kommt es zu Schäden an der Atemmuskulatur. Wenn Sie ein nicht-invasives Beatmungsgerät zu Hause verwenden, müssen Sie zunächst mehrere Parameter des nicht-invasiven Beatmungsgeräts verstehen und sich mit dessen Funktionen vertraut machen. Sie müssen sie klar verstehen und das medizinische Personal demütig um Rat fragen und lernen. Zweitens müssen Sie vor der Verwendung eines nicht-invasiven Beatmungsgeräts über den Operationsablauf nachdenken und die Operationsmethoden beherrschen. Drittens müssen Sie bei Nichtgebrauch auf elektrische Probleme achten, da es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Das Beatmungsgerät muss an Sauerstoff angeschlossen werden, daher müssen Sie auch auf den Sauerstoff achten. Viertens sammeln sich bei längerem Gebrauch leicht Staub, Bakterien und Viren im Beatmungsschlauch an und dieser muss regelmäßig desinfiziert werden. |
>>: Mehrfach, schwerwiegend und lebensbedrohlich! Wie wird das akute Koronarsyndrom behandelt?
Wie man Hoya vermehrt Die wichtigsten Methoden zu...
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...
Heute ist Weißer Tau. Viele Menschen haben die 24...
Wenn Menschen verschiedene Getreidesorten essen, ...
Niedliche Anrufer-ID-Avatare erfreuen sich in let...
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Grün...
Wachstumsbedingungen für Hibiskus Für den Hibisku...
Aus Klebreismehl werden gedämpfte Klebreiskuchen,...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Erntezeit für Knoblauchsprossen Die Erntezeit für...
Apropos Mungobohnen und Erdnüsse: Wir alle wissen...
Vor Kurzem ist die beliebte Fernsehserie „Dream o...
Wang Xin Kürzlich veröffentlichten Forscher der U...