Husten und Aushusten von Schleim! Dies dürfte jedem bekannt sein. In der klinischen Praxis begegnen wir häufig Patienten, die Schwierigkeiten beim Abhusten haben. Wenn der Auswurf nicht abgehen kann, besteht für den Patienten jederzeit Lebensgefahr. In vielen Fällen entscheiden wir uns für die Absaugung des Auswurfs des Patienten. Welche anderen Methoden können wir außer dem Absaugen anwenden, um Patienten beim Aushusten und Entfernen von Atemwegssekreten zu helfen? Heute stellen wir die Expektorationstechnik vor – die Airway Clearance Technique (ACT). Therapie zur Atemwegsreinigung ( ACT ) Dabei werden physikalische oder mechanische Mittel eingesetzt, um auf den Luftstrom einzuwirken und so den Auswurf von Schleim in der Luftröhre und den Bronchien zu unterstützen oder Husten auszulösen, um den Schleim auszuwerfen. Zu den derzeit am häufigsten verwendeten Techniken zur Atemwegsreinigung zählen Perkussion, Lagerungsdrainage, forcierte Ausatemtechnik, Hochfrequenz-Brustwandkompression (HFCWC), oszillatorischer positiver Ausatemdruck (OPEP) usw. Aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen der Sekretbeseitigung durch verschiedene Atemwegsreinigungstechniken sind sie für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen geeignet. Warum brauchen wir eine Atemwegsfreigabe? Atemwegserkrankungen können zu einer Beeinträchtigung der Zilienfunktion führen und die Produktion von Atemwegssekreten, die Schleimrheologie und den Hustenreflex beeinträchtigen. Sekrete sammeln sich an und verbleiben in den Atemwegen, bieten so der Bakterienbesiedlung und Infektionsgefahr, stimulieren Entzündungsreaktionen und schaffen Bedingungen für Atemwegsschäden. Daher ist eine effektive Entfernung von Sekreten besonders wichtig, um das Auftreten damit verbundener Komplikationen wie einer Lungenentzündung zu verringern. Indikationen zur Atemwegsfreigabe 1. Patienten, die große Mengen Auswurf produzieren (> 30 ml/Tag): Chronische Erkrankungen, die zu einer großen Menge Auswurf neigen, wie Bronchiektasien, Ziliardyskinesie-Syndrom, chronische Bronchitis, Mukoviszidose usw. 2. Verhindern Sie, dass bei Patienten Auswurfretention auftritt: zum Beispiel bei Patienten, die lange Zeit bettlägerig sind, bei Patienten, die sich einer Brust- und Bauchoperation unterzogen haben, bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und bei Patienten, deren Hustenfähigkeit aufgrund neuromuskulärer Erkrankungen geschwächt ist. Bedingungen für die Atemwegsfreigabetechnik 1. Atemwege freimachen 2. Ein voll funktionsfähiges mukoziliäres System; 3. Wirksamer Husten; Husten ist einer der wichtigsten Schutzreflexe der Atemwege. Es kann überschüssigen Schleim und Fremdkörper in größeren Atemwegen entfernen, den normalen mukoziliären Transport und die normale Clearance unterstützen und die Durchgängigkeit der Atemwege sicherstellen. Ein Husten besteht aus vier Hauptphasen: Stimulation, Einatmen, Anhalten des Atems und Ausstoßen. So führen Sie eine Atemwegsreinigung durch 01 Klatsch 1. Biegen Sie Ihre Handfläche leicht zu einem Bogen, legen Sie Ihre fünf Finger zusammen, formen Sie mit Ihrer Hand eine Tasse, verwenden Sie Ihr Handgelenk als Drehpunkt und klopfen Sie mit der Kraft Ihres Oberarms rhythmisch auf die Brustwand des Patienten. 2. Die Klopfamplitude sollte etwa 10 cm betragen, die Klopffrequenz sollte 3 bis 5 Mal pro Sekunde betragen und das Klopfen sollte abwechselnd mit einer oder beiden Händen erfolgen. Um den Komfort des Patienten zu verbessern, wird empfohlen, durch dünnere Kleidung zu klopfen. 3. Konzentrieren Sie sich auf das Klopfen auf den Bereich, der drainiert werden muss, bewegen Sie sich kreisförmig in dem lokalen Bereich hin und her und klopfen Sie dann von der Peripherie zur Mitte entlang der Bronchien. ④ Während der Operation sollte darauf geachtet werden, traumatische oder chirurgische Stellen zu vermeiden und nicht direkt auf hervorstehende Teile wie das Schlüsselbein, die Wirbel oder das Brustbein zu klopfen. Die Richtung sollte immer parallel zu den Rippen sein. 02 Gerichteter Husten (DC) ① Bei Patienten, die bei Bewusstsein sind und beim Husten mitmachen können, kann angeleitetes Husten eingesetzt werden, um die Husteneffizienz zu verbessern. 2. Der Patient setzt sich hin, beugt sich leicht nach vorne, entspannt die Schultern und atmet 5 bis 6 Mal tief durch. 3. Bitten Sie den Patienten, langsam und tief einzuatmen und den Atem 1 Sekunde lang anzuhalten, den Mund zu öffnen und mehrmals ununterbrochen zu husten, während er die Bauchmuskeln anspannt. ④ Wenn der Patient nach einer Thorax- oder Bauchoperation einen schwachen Husten hat oder Wundschmerzen hat, kann der Operateur beim Husten die Handflächen beider Hände auf die untere Brust oder den oberen Bauch des Patienten legen, um Druck auszuüben, oder ein Kissen auf die Beine legen, um gegen den Bauch zu drücken und Druck auszuüben. ⑤ Nachdem Sie aufgehört haben zu husten, spitzen Sie die Lippen und atmen Sie das restliche Gas langsam aus. Atmen Sie noch einmal langsam und tief ein und wiederholen Sie die Übung. 03 Verbesserung der Lungenbelüftung (1) Halten Sie den Atem 3 Sekunden lang an Atmen Sie tief ein und halten Sie den Atem 3 Sekunden lang an. Normales Lungengewebe wird zuerst aufgebläht und der gegenseitige Zug zwischen den Alveolen fördert die Ausdehnung des blockierten Lungengewebes. Durch die Bypass-Ventilation wird Gas vom normalen Lungengewebe in das verstopfte Lungengewebe übertragen. (2) Lagerungsdrainage Dabei wird die Schwerkraftwirkung des Patienten in unterschiedlichen Körperpositionen ausgenutzt, um Sekrete aus den peripheren Atemwegen in die großen Atemwege zu befördern. ① Vor der Behandlung sollten der Ort der Läsion und der Zustand des Patienten anhand einer körperlichen Untersuchung und Bildgebung ermittelt und die Drainageposition festgelegt werden. 2. Vor der Operation sollten dem wachen Patienten Zweck und Methode der posturalen Drainage ausführlich erklärt werden, um seine Mitarbeit zu gewinnen. 3 Bei Patienten mit künstlichen Atemwegen muss auf die Fixierung des Schlauchs geachtet werden, um ein versehentliches Lösen oder Verschieben zu verhindern. Bei Bedarf können geeignete Beruhigungsmittel verabreicht werden. ④ Bei der Wahl der Körperposition sollte die Läsion hoch liegen und die Öffnung des Drainagebronchus nach unten zeigen. ⑤ Der Zustand des Patienten muss während der Behandlung genau überwacht werden: subjektive Gefühle, Hämodynamik, Sauerstoffversorgung usw. ⑥ Es wird empfohlen, dies drei- bis viermal täglich durchzuführen und jede Haltung 20 bis 30 Minuten lang beizubehalten. Bei Patienten mit viel Auswurf und Toleranz können Drainagezeit und -häufigkeit entsprechend erhöht werden. Der Effekt wird besser, wenn Sie die richtige Schnapptechnik verwenden. 04 Nutzen Sie den Ausatemluftstrom, um die Sekretbeseitigung zu fördern Bei normalen Menschen kann Husten Sekrete aus den großen Atemwegen wirksam beseitigen, bei Patienten mit Atemwegserkrankungen kann Husten jedoch zu einem vorzeitigen Verschluss enger Atemwege führen. Wiederholtes Husten führt zu wiederholtem Druck auf die Atemwege, wodurch die Ausatemgeschwindigkeit verringert und die Wirksamkeit des Hustens eingeschränkt wird. Mithilfe der Atemwegsreinigungstechnologie kann die Ausatemflussrate erhöht und eine Scherkraft an den Atemwegswänden erzeugt werden, wodurch die Bewegung von Sekreten nach vorn gefördert wird. Technik der forcierten Ausatmung: Bitten Sie den Patienten, die entsprechende Kraft auszuüben und die Ausatmungszeit zu verlängern, wobei er ein „Schnauben“-Geräusch erzeugt. Bitten Sie den Patienten beispielsweise, in seine Handflächen zu blasen, um sie aufzuwärmen. in einen Spiegel blasen, um ihn beschlagen zu lassen; oder legen Sie ein Taschentuch vor sie und pusten Sie hinein, damit es schwebt usw. Im Vergleich zum Husten besteht der Vorteil der forcierten Ausatmungstechnik darin, dass sie bei unterschiedlichen Lungenvolumina ausatmen, den isobaren Punkt ändern und den Abfluss des peripheren Auswurfs erleichtern kann. 05 Oszillierender positiver endexspiratorischer Druck ①Positiver endexspiratorischer Druck Es ist über eine Maske, ein Mundstück, ein T-Rohr, ein Einwegventil usw. mit dem Gerät für positiven endexspiratorischen Druck verbunden. Nach normaler Einatmung atmen Sie entsprechend dem Einatmungs-Ausatmungsverhältnis von 1:3 bis 1:4 aus, 10 bis 20 Atemzüge pro Satz. Üben Sie nach Abschluss aktive Ausatmungstechniken und angeleitetes Husten. ② Oszillierender positiver endexspiratorischer Druck Es kombiniert die Prinzipien der Oszillations-Expektoration und der Exspirations-Überdruck-Expektoration, um den Auswurf besser zu fördern. Bei der Verwendung des OPEP-Geräts muss der Patient beim Ausatmen gegen einen festen Widerstand ankämpfen, genau wie bei der Lippenbremse. Dadurch entsteht ein relativ hoher positiver endexspiratorischer Druck, der zu Vibrationen des Luftstroms führt und in den Atemwegen des Patienten einen gewissen positiven Ausatemerdruck erzeugt. Dadurch bleiben die Atemwege während der gesamten Ausatemphase offen, was die Lösung von Sekreten in den Atemwegen und deren Ableitung in die zentralen großen Atemwege fördert. Schließlich kann durch effektives Husten der Schleim aus der Lunge in den Körper befördert werden. ③Einfaches Hustengerät Beim Ausatmen bewegt sich der Edelstahl auf und ab und blockiert zeitweise den Luftstrom, um eine Luftstromschwingung und einen positiven endexspiratorischen Druck zu erzeugen. Methode: 1. Atmen (6–10-mal wiederholen: langsam einatmen, am Ende der Einatmung den Atem 3 Sekunden lang anhalten und mit leichter Kraft in Richtung Instrument ausatmen). 2. Kräftig ausatmen: 1–3 Mal ausatmen + ruhig atmen. Führen Sie 6–10 Zyklen pro Behandlung durch. Acapella-Gerät: verwendet einen ausbalancierten Stecker und Magnete, um Luftstromschwingungen zu erzeugen. Geeignet für jede Körperhaltung, im Allgemeinen im Sitzen. Ein- und Ausatmung erfolgen über ein geschlossenes Instrument. 06 Hochfrequente Brustwandoszillation ① Es besteht aus zwei Teilen, nämlich einem variablen Gasvibrationsgenerator und einer nicht dehnbaren aufblasbaren Weste oder Weste, die den gesamten Oberkörper des Patienten bedecken kann. Die beiden sind durch eine Pipeline verbunden. Der Gasvibrationsgenerator injiziert und saugt mit hoher Geschwindigkeit eine kleine Luftmenge in die Weste, wodurch die Brustwand des Patienten leicht komprimiert und entspannt wird, wodurch der Auswurf in den Atemwegen abfällt und sich ansammelt. Gleichzeitig kann der Luftstromimpuls auch eine ähnliche „leichte Hustenreaktion“ hervorrufen. 2 Während der Behandlung sitzt der Patient oder sitzt halb und liegt, und die Schwingungsfrequenz wird entsprechend der Verträglichkeit und Reaktion des Patienten auf die Behandlung eingestellt. Die Anfangseinstellung beträgt 5–25 Hz und wird während der Behandlung schrittweise von klein nach groß erhöht. Je nach Zustand des Patienten kann es 1 bis 6 Mal pro Tag für jeweils 30 Minuten angewendet werden. 3. Nach der Anwendung sollte der Patient angewiesen werden, zu husten oder Sekrete durch künstliches Absaugen der Atemwege auszustoßen. Abschluss Es gibt viele Interventionsmethoden zur Freigabe der Atemwege. In der klinischen Praxis kann ein individueller Plan zur Atemwegsfreigabe erstellt werden, der auf dem Alter des Patienten, der Schwere der Erkrankung, dem Grad seines Verständnisses und seiner Kooperation sowie der Beherrschung bestimmter Techniken basiert. Ein geeignetes Programm zur Atemwegsreinigung kann das effektive Abhusten und Abhusten von Auswurf bei Patienten fördern, die durch Schleimansammlung und -blockade verursachte Einschränkung des Atemstroms und Lungeninfektion verringern, die klinischen Symptome der Patienten verbessern und ihre Aktivitätsausdauer erhöhen und dadurch ihre Lebensqualität verbessern. Autor: Yan Ni, Oberschwester, Xiaogan Central Hospital Gutachter: Xiao Yanping, leitender Therapeut der Abteilung für Rehabilitationsmedizin, dem ersten angeschlossenen Krankenhaus des Gannan Medical College, Mitglied des Fachausschusses für Rehabilitationstherapie der Jiangxi Rehabilitation Medicine Association Pan Huoying, Oberschwester der Abteilung für Neurologie, dem ersten angeschlossenen Krankenhaus des Gannan Medical College, Mitglied des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Rehabilitationsmedizin Herausgeber: Liang Juping, Illustration: Li Chuan (Xinhua-Krankenhaus der Shanghai Jiaotong University School of Medicine) |
<<: Gesalzene Enteneier sind „reich an Öl“, aber ist der Fettgehalt gestiegen?
Was ist Feelunique? Feelunique ist ein 2005 gegrün...
Die Goldene Buddhahand ist eine immergrüne Pflanz...
Azul Brazilian Airlines_Wie lautet die Website von...
Wie lautet die Website des albanischen Präsidenten...
Nährwert der Kastanie Kastanien haben einen hohen...
Was ist die Boucheron-Website? Boucheron ist eine ...
Sind rissige Fersen nur auf Trockenheit zurückzuf...
Austern sind in Küstenstädten am häufigsten anzut...
Der Daming-See ist seit der Tang-Dynastie berühmt...
Den neuesten Daten des Marktforschungsunternehmen...
Mangos sind eine der häufigsten tropischen Frücht...
Wie macht man Grapefruittee mit Honig? Ich glaube...
Autor: Liang Shuhong, Das erste angeschlossene Kr...
Wann sollte man Jasmin beschneiden? Die Zeitpunkt...