Körpersprache und emotionale Probleme

Körpersprache und emotionale Probleme

Autor: Xing Ying Beijing Anding Hospital, angegliedert an die Capital Medical University

Gutachter: Wang Huali, Forscher, Nationales Zentrum für psychische Störungen (Sechstes Krankenhaus der Peking-Universität)

Emotionen sind die Farbe des Lebens, einzigartige und identifizierbare Phänomene in uns. Die Entstehung von Emotionen ist das Ergebnis der koordinierten Aktion verschiedener Körperteile. Gleichzeitig können komplexe und veränderliche Emotionen die Physiologie, Mimik, Stimme, Körpersprache und Muskelspannung einer Person beeinflussen und dazu führen, dass Menschen in unterschiedlichen emotionalen Zuständen unterschiedliche Körpersprachen zeigen. Natürlich können Menschen ihre Emotionen auch sinnvoll durch diese Körpersprache ausdrücken.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Spezifische Manifestationen emotionaler Veränderungen im Körper

Wenn unsere Emotionen zwischen Angst, Wut, Anspannung, Traurigkeit und Glück wechseln, ändern sich auch unsere Körperbewegungen entsprechend.

Wenn Sie Angst haben oder sich vor etwas fürchten oder sogar in Panik geraten, kann Ihr ganzer Körper steif werden und Ihr Muskeltonus kann zunehmen. Bei manchen Menschen kann es sogar zu Körperbewegungen wie Zittern, einem starren Blick oder dem Verlust der Stimme kommen.

Wenn die meisten Menschen über etwas oder jemanden wütend sind, zeigen sie unbewusst Körperbewegungen wie Stirnrunzeln, böse Blicke oder das Ballen der Fäuste und das Versteifen von Schultern und Nacken. Wenn die Wut ein bestimmtes Maß erreicht, kann es sogar zu Atemnot kommen.

Wenn Sie beispielsweise wegen eines Vorstellungsgesprächs oder eines Bühnenauftritts nervös sind, bemerken viele Menschen einen steifen Gesichtsausdruck, ein Engegefühl im Hals, erhöhte Muskelspannung, schwitzige Handflächen und ein rotes Gesicht. Manche Menschen stottern möglicherweise auch, verdrehen unwillkürlich ihren Körper, reiben ihre Hände und gehen auf und ab.

Wenn wir wegen des Verlusts eines geliebten Menschen oder eines Rückschlags traurig sind, seufzen und weinen wir. Zu diesem Zeitpunkt hängen unsere Augenlider und Schultern unbewusst herab, wir werden lustlos und weigern uns sogar, mit anderen zu kommunizieren.

Wenn sich jemand aufgrund eines Erfolgs oder eines freudigen Ereignisses glücklich fühlt, lächelt er und tanzt sogar unwillkürlich. Zu diesem Zeitpunkt wird er spüren, dass seine Atmung gleichmäßig ist, sein Körper leicht wie eine Schwalbe ist und er mit erhobenem Kopf geht. Natürlich gibt es auch Leute, die ununterbrochen reden.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Wie man negative Emotionen sinnvoll durch Körpersprache ausdrückt

Emotionen können auf verschiedene Weise reguliert und gesteuert werden. Eine effektive Art der Kommunikation ist die Verhaltenskommunikation. Daher ist der sinnvolle Einsatz der Körpersprache zum Ausdruck und zur Linderung negativer Emotionen eine sehr gute Wahl.

Wenn wir wütend sind, können wir zunächst einige Bewegungen mit großer Amplitude und hoher Geschwindigkeit in Abstimmung mit unserer Atmung ausführen und dann langsam zu Bewegungen mit kleiner Amplitude und niedriger Geschwindigkeit übergehen. Aerobic-Übungen, Tai Chi, Yoga usw. sind allesamt eine gute Wahl.

Wenn wir traurig sind, können wir mehr Zeit mit unseren Lieben verbringen und den Körperkontakt verstärken, zum Beispiel durch Umarmungen, Händchenhalten, Schulterklopfen usw. Körperkontakt kann unser Sicherheitsgefühl stärken und uns helfen, uns zu beruhigen. Auch Bewegung ist eine gute Wahl. Aerobic-Übungen, Entspannungstraining, Atemtraining usw. helfen dabei, traurige Emotionen zu beruhigen.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Vier Möglichkeiten, negative Emotionen abzubauen

Positive Emotionen und Gefühle geben den Menschen Motivation, die sie dazu bringen kann, Schwierigkeiten zu überwinden, Ziele zu erreichen, das Gleichgewicht innerhalb und außerhalb des Körpers zu fördern, die Immunität zu stärken und die Gesundheit zu erhalten.

Negative Emotionen und Gefühle können die Aktivitäten der Menschen behindern, ihre Vitalität verringern, das Nervensystem des Gehirns stören, das normale Denken beeinträchtigen, die Funktion des Immunsystems verringern, die Selbstregulierungsfunktion des Körpers schwächen, das innere und äußere Gleichgewicht des Körpers zerstören und sogar die Gesundheit schädigen.

Aus dieser Sicht muss jeder von uns lernen, negative Emotionen abzubauen. Die spezifischen Methoden sind wie folgt.

(1) Emotionen können durch Übungen zur emotionalen Dialogführung und Muskelspannung reguliert werden. Dies ist eine Übung zur Regulierung des Muskeltonus und der Emotionen für die nonverbale Kommunikation. Beim Üben sind zwei Personen in einer Gruppe. Jeder hält einen Ballon in der Hand und erlebt die Emotionen, die die andere Person durch den Ballon vermittelt, während er sich langsam und ungezwungen bewegt, und reagiert entsprechend.

(2) Sie können Übungen zur Regulierung der Körper-Geist-Atemfunktion nutzen, um Ihre Emotionen zu lindern. Bei dieser Übung handelt es sich um eine Methode zur Selbstregulierung und Entspannung von Körper und Geist, die abwechselndes Anspannen und Entspannen der Muskeln sowie Ein- und Ausatmen beinhaltet. Beim Einatmen spannen sich die Muskeln an und beim Ausatmen entspannen sie sich. Durch den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung können Sie Ihre Muskelspannung und Emotionen langsam anpassen.

(3) Körperwahrnehmungsübungen können zur Emotionsregulation eingesetzt werden. Bei der Körperwahrnehmungsübung handelt es sich um eine Methode, bei der Tennisbälle oder multisensorische Massagebälle als Medium verwendet werden. Durch spezielle Klopf- und Drucktechniken für den ganzen Körper kann ein Therapeut Menschen dabei helfen, ihren Körper zu integrieren, die Körperwahrnehmung zu steigern und ihren Geist und Körper zu entspannen.

(4) Durch eine ruhige Bauchatmung können Sie Ihre Emotionen regulieren. Die Bauchatmung ist eine Atemmethode, die sich leicht zu Hause durchführen lässt und sehr effektiv ist. Legen Sie sich beim Üben flach auf eine Yogamatte oder ein Bett und spüren Sie abwechselnd die Atemzirkulation in der Nasenhöhle, der Brusthöhle, der Bauchhöhle, den Gliedmaßen und dem Kopf. Durch die Atemzirkulation gelangt frischer, angenehmer und schöner Atem in den Körper und trüber, müder und schlechter Atem wird aus dem Körper ausgestoßen.

Die Verwendung der Atmung zur Regulierung von Emotionen hat eine lange Geschichte. So heißt es beispielsweise in Liu Zongyuans „Zhongxian Lingbi“ aus der Tang-Dynastie: „Es kann Sie tief durchatmen lassen und Ihren Atem zu den Wurzeln zurückführen“, was einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit ausdrückt. „Tief durchatmen“ bedeutet, tief durchzuatmen, um die Unruhe und ablenkenden Gedanken aus Ihrem Herzen zu vertreiben und inneren Frieden zu erlangen. „Die Atmung kehrt zu den Wurzeln zurück“ bedeutet, dass der Mensch in diesem Zustand zu seinem Inneren zurückkehren und zu seinem wahren Selbst zurückfinden kann.

Emotionen sind ein psychologisches Phänomen, das jeder von uns im Leben aufgrund verschiedener Bedürfnisse oder Wünsche hervorruft. Positive Emotionen geben uns Energie und alle unsere Körperbewegungen sind voller Energie, während negative Emotionen unsere Energie verbrauchen und sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen. Denken Sie daher beim Aufkommen negativer Emotionen daran, einige Methoden anzuwenden, um Ihre Stimmung zu regulieren und schlechte Emotionen zu lindern.

<<:  Dieser Artikel hilft Ihnen, Schmerzwissen zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen

>>:  Gute Schlafgewohnheiten tragen zum gesunden Wachstum von Kindern bei

Artikel empfehlen

Wie man sich bei Bluthochdruck ernährt

Weitere Ernährungsempfehlungen finden Sie in den ...

Hortensienbilder und Wirkung von Hortensien

Hortensien sind weit verbreitete Zierpflanzen mit...

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin A?

Vitamin A ist ein lebenswichtiger Nährstoff für d...

Familie, im Winter müsst ihr unbedingt Bratäpfel probieren!

Wer hat diese Art des Essens erfunden ... sie ist...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Ginkgo? Wie isst man Ginkgo?

Welche Wirkung und Funktionen hat Ginkgo? Ginkgo ...