Gesundheitswissenschaft: Sechs Schritte zur Vorbeugung von Bluthochdruck

Gesundheitswissenschaft: Sechs Schritte zur Vorbeugung von Bluthochdruck

1. Beugen Sie Bluthochdruck vor, beginnen Sie jeden Tag (sechs Schritte zu einem gesunden Lebensstil: Salzaufnahme einschränken, Gewicht verlieren, mehr Sport treiben, mit dem Rauchen und Trinken aufhören, einen ruhigen Geist bewahren)

1. Begrenzen Sie die Natriumsalzaufnahme: Eine übermäßige Natriumsalzaufnahme erhöht das Risiko für Bluthochdruck. Eine langfristige Salzbeschränkung kann den Blutdruckanstieg mit zunehmendem Alter verlangsamen. Die durchschnittliche Salzaufnahme der chinesischen Bevölkerung liegt bei über 9 g/Tag. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass die Salzaufnahme pro Person 5 g/Tag nicht überschreiten sollte, und schlägt vor, gewöhnliches Salz durch natriumarmes Salz zu ersetzen.

2. Abnehmen: Übergewicht und Fettleibigkeit können zu Bluthochdruck führen und das Risiko für Hypertonie erhöhen. Zwischen abdominaler Fettleibigkeit und Bluthochdruck besteht möglicherweise eine stärkere Korrelation. Übergewichtigen und fettleibigen Menschen wird empfohlen, Gewicht zu verlieren und den Taillenumfang bei Männern auf ≤ 90 cm und bei Frauen auf ≤ 80 cm zu halten.

3. Moderate Bewegung: Bewegung kann die sympathische Nervenaktivität reduzieren, Verspannungen lösen, Gewicht reduzieren und das Risiko von Bluthochdruck senken. Es wird empfohlen, je nach Ihren individuellen Voraussetzungen mindestens 150 Minuten pro Woche aerobes Training mittlerer Intensität (wie etwa zügiges Gehen, Joggen, Schwimmen oder Radfahren) durchzuführen und gleichzeitig entsprechende Übungen für Muskelkraft und Flexibilität durchzuführen.

4. Hören Sie mit dem Rauchen auf: Rauchen kann das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöhen. Es wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören (einschließlich herkömmlicher Zigaretten und E-Zigaretten).

5. Hören Sie mit dem Trinken auf: Hoher Alkoholkonsum erhöht den Blutdruck und der Verzicht auf Alkohol ist das Beste für Ihre Gesundheit. Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, keinen Alkohol zu trinken. Hypertoniepatienten, die derzeit Alkohol trinken, wird geraten, mit dem Trinken aufzuhören.

6. Bewahren Sie Ihr psychisches Gleichgewicht: Langfristiger psychischer Stress, Angstzustände oder Depressionen können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Sie sollten eine positive und optimistische Einstellung bewahren und negative Emotionen vermeiden. Akzeptieren Sie bei Bedarf aktiv psychologische Interventionen.

2. Wenn der Blutdruck 130/80 mmHg übersteigt, sollten Sie anfangen, aufmerksam zu werden

1. Wenn der Blutdruck ohne die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente dreimal an verschiedenen Tagen 140/90 mmHg überschreitet, kann dies als Bluthochdruck diagnostiziert werden und es kann mit einer Lebensstiländerung und einer medikamentösen Behandlung begonnen werden.

2. Ein Blutdruck über 130/80 mmHg sollte Anlass zur Sorge geben. Steigender Blutdruck kann zu Organschäden wie Herz, Gehirn und Nieren führen. Eine Änderung des Lebensstils sollte frühzeitig eingeleitet werden. Bei Patienten, bei denen bereits Endorganschäden sowie kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Komplikationen aufgetreten sind, sollte die Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten so früh wie möglich begonnen werden.

3. Kontrollieren Sie hohen Blutdruck und schützen Sie Herz, Gehirn und Nieren

1. Die Hauptgefahr von Bluthochdruck besteht darin, dass er wichtige Organe wie Herz, Gehirn und Nieren schädigen und sogar lebensbedrohlich sein kann. Daher sollte eine aktive Behandlung zur Kontrolle des Blutdrucks erfolgen. Zu den Behandlungsstrategien gehören ein gesunder Lebensstil und Medikamente.

2. Alle Patienten sollten einen gesunden Lebensstil pflegen. Durch eine gesunde Lebensführung kann der Blutdruck effektiv gesenkt oder das Risiko von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen direkt verringert werden.

3. Hypertoniepatienten, deren Blutdruck allein durch eine Änderung des Lebensstils nicht den Zielwert erreichen kann, sollten aktiv mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt werden.

4. Kontinuierliche Blutdrucksenkung und langfristige Compliance

1. Patienten mit Bluthochdruck sollten ihre Medikamente über einen längeren Zeitraum einnehmen und es wird ihnen empfohlen, langwirksame blutdrucksenkende Medikamente zu wählen, die einmal täglich eingenommen werden können, um eine stabile Senkung des Blutdrucks zu gewährleisten. Bei Patienten, die eine kombinierte blutdrucksenkende Arzneimittelbehandlung benötigen, wird empfohlen, Kombinationspräparaten in Einzeltablettenform den Vorzug zu geben.

2. Blutdruckzielwert: Bei Patienten mit allgemeiner Hypertonie sollte der Blutdruck auf unter 140/90 mmHg gesenkt werden. Bei Patienten mit Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder chronischer Nierenerkrankung mit Proteinurie sollte der Blutdruck unter 130/80 mmHg kontrolliert werden. Bei Patienten im Alter von 65–79 Jahren sollte der Blutdruck auf unter 140/90 mmHg gesenkt werden. Bei guter Verträglichkeit kann der Wert weiter auf unter 130/80 mmHg gesenkt werden. Bei älteren Patienten ab 80 Jahren kann der Blutdruck auf unter 140/90 mmHg kontrolliert werden.

Neun häufige Missverständnisse zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck

Mythos 1: Der Blutdruck ist normal, Sie können die Einnahme des Medikaments also abbrechen

Setzen Sie das Arzneimittel nicht eigenmächtig ab! Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur schrittweisen Reduzierung der Dosis genau und beobachten Sie die Situation. Setzen Sie das Arzneimittel jedoch nicht eigenmächtig ab. Normaler Blutdruck bedeutet, dass der Blutdruck gut kontrolliert und nicht „geheilt“ ist! Der Blutdruck wird wieder steigen. Bei intermittierender Medikamenteneinnahme kann es leicht zu Blutdruckschwankungen kommen, die zu schwerwiegenderen Schäden an Organen wie Herz, Gehirn und Nieren führen können.

Mythos 2: Je schneller und niedriger der Blutdruck sinkt, desto besser.

Bei der Behandlung des Blutdrucks ist es wichtig, den Grundsatz der stetigen Blutdrucksenkung einzuhalten.

Wenn der Blutdruck zu schnell abfällt, kann dies zu einer unzureichenden Durchblutung wichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Nieren führen und ischämische Ereignisse zur Folge haben.

Mythos 3: Es ist in Ordnung, wenn ältere Menschen hohen Blutdruck haben

Manche Menschen denken oft, dass es bei älteren Menschen normal sei, hohen Blutdruck zu haben. Tatsächlich gibt es bei den Diagnosekriterien für Bluthochdruck keine Unterscheidung nach Alter . Gesunden älteren Menschen im Alter von 65 bis 80 Jahren wird empfohlen, mit der medikamentösen Behandlung zu beginnen, sofern sie die Behandlung vertragen und ihr systolischer Blutdruck über 140 mmHg liegt.

Mythos 4: Sie müssen Ihren Lebensstil nicht ändern

Befolgen Sie einfach die Anweisungen Ihres Arztes und nehmen Sie das Arzneimittel langfristig regelmäßig ein, ohne Ihren Lebensstil zu ändern. Tatsächlich sind sowohl eine Verbesserung des Lebensstils als auch die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente wichtig für die Kontrolle des Blutdrucks . Es ist schwierig, den Blutdruck langfristig stabil zu kontrollieren, indem man sich lediglich auf Medikamente verlässt und Änderungen des Lebensstils ignoriert.

Mythos 5: Häufiger Wechsel der blutdrucksenkenden Medikamente

Manche Patienten bitten ihren Arzt, ihre Blutdruckmedikamente zu ändern, wenn sie innerhalb weniger Tage keine Ergebnisse sehen. Tatsächlich müssen die meisten langwirksamen blutdrucksenkenden Medikamente 2 bis 4 Wochen lang kontinuierlich eingenommen werden, um ihre blutdrucksenkende Wirkung voll zu entfalten und maximale therapeutische Wirkungen zu erzielen.

Mythos 6: Ich möchte keine Medikamente nehmen, weil sie Nebenwirkungen haben

Nichtbehandlung von Bluthochdruck ist gefährlicher als Nebenwirkungen von Medikamenten! Manche Patienten sind der Meinung, dass westliche Medikamente schwerwiegende Nebenwirkungen haben und sind nicht bereit, diese über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Tatsächlich gibt es viele sichere und wirksame Medikamente zur Kontrolle von Bluthochdruck. Die Nebenwirkungen der derzeit häufig verwendeten blutdrucksenkenden Medikamente sind mild und reversibel.

Mythos 7: Bluthochdruck ist nicht ernst, wenn keine Symptome vorliegen

Manche Patienten leiden schon seit langer Zeit an Bluthochdruck und ihr Körper hat eine Toleranz dagegen entwickelt, sodass sie möglicherweise nichts spüren. Wird Bluthochdruck nicht behandelt, kann es zu Komplikationen wie Herzinfarkt, Hirninfarkt und Hirnblutung kommen.

Mythos 8: Der Gedanke, man könne die Einnahme von Medikamenten nicht mehr beenden, wenn man einmal damit begonnen hat

Blutdrucksenkende Medikamente können eine „Medikamentenresistenz“ verursachen, die ein Absetzen der Medikamente unmöglich machen kann. Dies ist eine völlig falsche und gefährliche Idee . Erstens sind blutdrucksenkende Medikamente keine Antibiotika und führen nicht zu einer „Medikamentenresistenz“. Zweitens: Kontrollieren Sie den Blutdruck frühzeitig, um Schäden an Zielorganen wie Herz, Gehirn und Nieren zu verhindern.

Mythos 9: Nur Medikamente einnehmen, aber keine regelmäßigen Kontrolluntersuchungen

Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit Bluthochdruck muss sich zusätzlich zur lebenslangen Einnahme von Medikamenten regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen, um die Wirksamkeit der blutdrucksenkenden Medikamente zu beurteilen und die Schäden an den Endorganen zu überwachen.

Erinnerung des Arztes:

Bluthochdruck ist eine lebenslange Krankheit

Lebenslange Blutdrucküberwachung erforderlich

Hoher Blutdruck an sich ist nicht schlimm

Das Beängstigende sind die Komplikationen

Es wird empfohlen, dass Patienten mit Bluthochdruck zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen.

Der Arzt erstellt einen Behandlungsplan basierend auf der spezifischen Situation

<<:  Gesundheitstipps | Darf man als Diabetiker kein Obst mehr essen?

>>:  Nationaler Tag der Hypertonie | Wie viel wissen Sie über die Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck? Übernehmen Sie die Hauptverantwortung für Ihren Blutdruck

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Fachele? Fachele Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Fachele? FONCIÈRE EURIS is...

Bedingungen und Eigenschaften des Kartoffelanbaus

Bedingungen für den Kartoffelanbau Kartoffeln sin...

Schritte zur Herstellung von schwarzem Reisbrei

Ich glaube, dass es viele Freunde gibt, die gerne...

Die Vorteile des Verzehrs von roten Zwiebeln

Lila Zwiebeln sind in unserem täglichen Leben wei...

Wo wächst die Wintermelone und woher stammt sie hauptsächlich?

Wachstumsgewohnheiten der Wintermelone Das Wurzel...

Wie schält man Kiwis? Schnelle Methode und Fähigkeiten zum Kiwi-Schälen

Kiwis gelten als Vitamin-C-Könige. Sie sind eine ...

Wann erntet man Kürbisse? Erntezeit und Jahreszeit

Kürbiserntezeit Kürbisse reifen im Allgemeinen im...

Der unsichtbare „Killer“ der Computernutzer – das Karpaltunnelsyndrom

Autor: Wang Guangyi Shenzhen Zweites Volkskranken...