Kürzlich erregte eine heiße Suchanfrage die Aufmerksamkeit des Herausgebers: Ein Oberstufenschüler nahm innerhalb von drei Stunden vier Schmerzmittel und bei ihm wurde akutes Nierenversagen diagnostiziert. Es ist verständlich, dass viele Eltern glauben, dass sich das Studium ihrer Kinder verzögert, wenn sie sie wegen „kleinerer Probleme“ wie Bein- oder Zahnschmerzen ins Krankenhaus bringen. Gängige Schmerzmittel verfügen über einen hohen Sicherheitsfaktor und können entsprechend der Dosierungsanleitung unbedenklich eingenommen werden. Wenn das Kind vereinzelte Schmerzen verspürt, nehmen Sie zunächst Schmerzmittel, um diese zu ertragen, und gehen Sie dann am Wochenende zum Arzt. Infolgedessen kommt es bei Studierenden immer häufiger zu Fällen von „medikamenteninduziertem akutem Nierenversagen“. Warum verursachen Schmerzmittel ein akutes Nierenversagen? Die vollständige Bezeichnung häufig verwendeter Schmerzmittel lautet „nichtsteroidale Antirheumatika“. Zu ihnen zählen hauptsächlich Aspirin, Paracetamol, Indomethacin, Naproxen, Diclofenac, Ibuprofen, Nimesulid, Rofecoxib, Celecoxib usw. Nichtsteroidale Antirheumatika können die Cyclooxygenase hemmen und dadurch die Prostaglandinsynthese hemmen. Dadurch wird die Wirkung der Prostaglandine auf die Aufrechterhaltung der Nierenvasodilatation verringert, was zu einer medullären Vasokonstriktion, einer verringerten Nierendurchblutung und einer interstitiellen Nierenfibrose führt und zu akutem Nierenversagen führt. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Oligurie oder sogar Anurie, Hämaturie, Ödeme, Erbrechen, Übelkeit und andere Symptome. Studien haben gezeigt, dass zu den gängigen Medikamenten, die Nierenschäden verursachen können, Antibiotika, antivirale Medikamente, Antitumormittel, Immunsuppressiva, Hemmer des Renin-Aldosteron-Angiotensin-Systems, Diuretika, Medikamente gegen Osteoporose und einige traditionelle chinesische Arzneimittel wie Aristolochia chinensis gehören [1]. Hier sind einige häufige medikamenteninduzierte Schäden durch Nephrotoxizität: Wie geht man mit akutem Nierenversagen um, das durch Medikamente verursacht wird? Bei medikamentenbedingtem akutem Nierenversagen haben die meisten Patienten eine gute Prognose, wenn sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben, eine genaue Diagnose erhalten und die entsprechende Behandlung bekommen. Wenn bei einem Patienten plötzlich eine Oligurie, Anurie oder ein Ödem auftritt, eine klare Medikamentenanamnese vorliegt und andere Ursachen für eine Nierenschädigung ausgeschlossen werden können, kann in Kombination mit Nierenfunktionstests die Diagnose grundsätzlich gestellt werden. Nach einer eindeutigen Diagnose sollten Sie nierenschädigende Medikamente sofort absetzen und versuchen, die erneute Einnahme dieses oder ähnlicher Medikamente zu vermeiden. Zur Behandlung in der Akutphase können Glukokortikoide eingesetzt werden. Im Allgemeinen kann die Nierenfunktion 1 bis 7 Tage nach Absetzen des Arzneimittels, das akutes Nierenversagen verursacht, wiederhergestellt werden. Wenn das Nierenversagen nach Absetzen des Arzneimittels weiter fortschreitet, ist vor der weiteren Behandlung eine Nierenpunktionsbiopsie erforderlich, um den pathologischen Typ zu klären. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen kann eine Hämodialyse erforderlich sein. Zusammenfassung Wie das Sprichwort sagt: „Alle Medikamente sind bis zu einem gewissen Grad giftig.“ Durch eine falsche Medikation kann es zu Schäden am Körper, insbesondere an den Nieren, kommen. Jeder muss darauf achten, dass die Einnahme der Medikamente den Anweisungen des Arztes entspricht. Besonderes Augenmerk sollte auf die oben genannten Medikamente gelegt werden, die eine Nephrotoxizität verursachen. Wenn es Teenagern schlecht geht, sollten Eltern rechtzeitig mit ihnen zum Arzt gehen und nicht zögern, um eine weitere Verschlimmerung der Erkrankung zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Studium wirklich nicht verzögern möchten, können Sie sich für eine Nachtklinik entscheiden. Kaufen Sie keine Medikamente für Ihr Kind auf eigene Faust. Abschließend möchte ich betonen, dass Sie die Einnahme von Medikamenten nicht aufgrund von Nebenwirkungen vermeiden sollten. Studien haben gezeigt, dass medikamenteninduziertes akutes Nierenversagen häufig durch eine übermäßige Häufigkeit oder Dosierung der Medikamente verursacht wird [3]. Solange Sie die Medikamente entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes einnehmen, kommt es in der Regel nicht zu medikamentenbedingten Nierenschäden. Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen, wird der Arzt zudem während der Medikation regelmäßige Kontrollen der Leber- und Nierenfunktion veranlassen, um das Auftreten medikamentenbedingter Nierenschäden zu minimieren. |
<<: Schilddrüsenkrebs befällt immer mehr junge Menschen
>>: Was ist besser: Vitamin C, das 2 Yuan kostet, oder Vitamin C, das Hunderte von Yuan kostet?
Was ist Atomic Skis? Atomic Skis ist ein weltweit ...
Autor: Wang Ningyu, Chefarzt, Beijing Chaoyang Ho...
Weißer Pfirsich-Oolong-Tee ist ein Tee mit gesund...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Hammelleberbre...
Wie macht man gebratene Kuhbohnen mit Fleisch? Hi...
Als eine Art Basis für Eintöpfe ist der Shuangyan...
Was ist die Website von B. Braun Medical? Die B. B...
Ich frage mich, wie viele meiner Freunde wissen, ...
Kann man einen Feigenbaum vor dem Haus pflanzen? ...
Das Rollentraining zählt zu den grundlegendsten Ü...
Pflanzabstand für Hirse Generell gilt beim Anpfla...
Magenkrebs ist in meinem Land die dritthäufigste ...
„Das Trinken von Sojamilch kann zu einer Brusthyp...
Vegetarisches Hähnchen ist ein Sojaprodukt. Da es...
Wie lautet die Website der nepalesischen Bundesreg...