Kann Trinken beim Einschlafen helfen? Schädliche Auswirkungen von Alkohol auf den Schlaf

Kann Trinken beim Einschlafen helfen? Schädliche Auswirkungen von Alkohol auf den Schlaf

Viele Menschen sind es gewohnt, vor dem Schlafengehen Milch zu trinken. Viele glauben jedoch auch, dass das Trinken beim Einschlafen hilft. Wer es mag, trinkt es daher ganz selbstverständlich, und wer nicht gerne trinkt, denkt auch darüber nach, bei Schlafstörungen etwas Rotwein zu trinken, um nachts besser schlafen und leichter einschlafen zu können.

Kann Alkoholkonsum also wirklich beim Einschlafen helfen? Das sogenannte Trinken als Schlafmittel ist eigentlich ähnlich wie Alkohol als Schlafmittel. Alkohol kann das zentrale Nervensystem des Gehirns hemmen und eine übermäßige Erregung verhindern, was zu Schläfrigkeit und Schlafbedürfnis führt. Außerdem wirkt es sehr schnell und kann eine angstlösende Wirkung haben.

Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität beeinträchtigen

Obwohl Alkohol uns dabei helfen kann, möglichst schnell einzuschlafen, ist sein Einfluss auf die Zeit nach dem Einschlafen sehr „negativ“. Der durch das Trinken verursachte Schlaf unterscheidet sich völlig vom normalen physiologischen Schlaf. Die Gehirnaktivität kommt nach dem Trinken nicht zur Ruhe und ist sogar noch aktiver als wenn man nicht schläft. Wenn der Alkohol vollständig abgebaut ist, kommt es zu einem Rebound-Effekt, der dazu führt, dass man in der zweiten Nachthälfte noch leichter schläft und im Schlaf häufig aufwacht, was oft als „unreiner Schlaf“ bezeichnet wird. Darüber hinaus wird die Tiefschlafzeit erheblich verkürzt, was zu einem frühen Aufwachen am nächsten Morgen führt.

Alkoholkonsum kann Schlafapnoe verursachen

Studien haben gezeigt, dass bei Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, die Wahrscheinlichkeit einer Verengung der Atemwege und eines Schnarchens höher ist und sie häufiger unter Atemstörungen im Schlaf leiden als Menschen, die keinen Alkohol trinken. Alkohol kann die Kieferstützmuskulatur entspannen und dadurch die Atemwege blockieren. Wer die Symptome einer Schlafapnoe lindern möchte, sollte daher nicht nur abnehmen, sondern auch darauf achten, mit dem Trinken aufzuhören.

Alkohol stört den REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) und führt zu Störungen dieses Schlafzyklus.

Nach dem Trinken von Alkohol wird der Schlaf gestört und es entstehen viele kleine Schlafintervalle, was wir oft als „fragmentierten Schlaf“ bezeichnen, was zu einer ernsthaften Verschlechterung der Schlafqualität führt. Die durch Alkohol verursachte Unterbrechung ist nur von sehr kurzer Dauer und die Betroffenen sind sich dessen oft nicht bewusst und führen das Problem auch nicht auf das Trinken zurück. Doch wenn man am nächsten Morgen aufwacht, fühlt man sich meist schlecht, lustlos und energielos.

Waren Sie schon einmal betrunken und wurden am nächsten Morgen mit dem Gefühl aufgewacht, in der Nacht zuvor „tief geschlafen“ zu haben, konnten sich jedoch nicht daran erinnern, was in der Nacht zuvor passiert war? Im Volksmund als „Trinken bis zur Bewusstlosigkeit“ bekannt. Tatsächlich war es die starke Beeinträchtigung des REM-Schlafs durch den Alkohol, die dazu führte, dass die Synthese- und Verknüpfungsfunktionen des Kurzzeitgedächtnisses im Gehirn in dieser Nacht völlig versagten.

Beeinflusst die Verdauungs- und Entgiftungsfunktionen des Körpers

Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen führt höchstwahrscheinlich zu „Magenbeschwerden“, beeinträchtigt die Verdauungsfunktion des Magen-Darm-Trakts und kann dem menschlichen Körper mit der Zeit viele Schäden zufügen. Darüber hinaus enthält Alkohol viele schädliche Substanzen wie Methanol, Fuselöl, Blei usw. Sobald diese Substanzen in den menschlichen Körper gelangen, müssen sie über die Entgiftungsfunktion der Leber aus dem Körper ausgeschieden werden. Tagsüber ist der Stoffwechsel des menschlichen Körpers aktiver und die Giftstoffe im Alkohol können relativ leicht ausgeschieden werden (z. B. über Schweiß und Urin). Nach dem Trinken und Einschlafen in der Nacht verlangsamt sich jedoch der Stoffwechsel des menschlichen Körpers und dementsprechend schwächt sich auch die Entgiftungsfunktion der Leber ab. Es reichern sich leicht Schadstoffe an, sodass dies äußerst gesundheitsschädlich ist.

Kurz gesagt: Trinken vor dem Schlafengehen hilft Ihnen nicht beim Einschlafen. Bei Menschen, die vor dem Schlafengehen trinken, wirkt Alkohol zunächst beruhigend, kann dann aber auch zu Schlafstörungen führen. Alkohol hilft Ihnen nicht wirklich beim Einschlafen, und auch wenn es den Anschein macht, als würde er Ihnen dabei helfen, schneller einzuschlafen, kann die Qualität Ihres Schlafs nach dem Trinken erheblich beeinträchtigt und gestört sein.

Wird der Schlaf regelmäßig durch Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen gestört, insbesondere über einen längeren Zeitraum, kann dies zu erheblichen Schäden an der körperlichen und geistigen Gesundheit, wie etwa an Lern-, Gedächtnis- und anderen neurokognitiven Funktionen, führen.

<<:  Verkürzt das unzureichende Zähneputzen tatsächlich Ihr Leben?

>>:  Gibt es gesundheitliche Risiken, wenn ich Babykleidung zusammen mit Erwachsenenkleidung wasche? Die Wahrheit ist unerwartet ...

Artikel empfehlen

Warum ist der Orangensaft etwas bitter? Nährwert von Orangensaft

Orangensaft ist ein Getränk, das hauptsächlich au...

Ist Meeräschenrogen lecker? Wie man Meeräschenrogen isst

Viele Menschen kennen Meeräschenrogen nicht. Dabe...

Zeitpunkt und Methode der Stecklinge von Fraxinus chinensis

Schnittzeitpunkt von Fraxinus chinensis Fraxinus ...

Wie man Ginkgo-Schweinebauchbrei macht

Ich glaube, jeder hat schon einmal von dem Rezept...

Weltfahrradtag | Regelmäßiges Fahrradfahren hat so viele Vorteile! Aber……

Heute ist Weltfahrradtag . Radfahren ist eine ges...