Die gefährliche „Kawasaki-Krankheit“

Die gefährliche „Kawasaki-Krankheit“

Dies ist der 4496. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Gefährlicher Moment

Ende September 2016 hatte Xiaokai (Pseudonym), ein zwei Monate alter Junge aus Fuzhou, zehn Tage hintereinander hohes Fieber. Seine Augäpfel waren rot wie Kaninchenaugen und seine Zunge war geschwollen wie eine Myrte. Die Eltern des Babys dachten, es hätte eine Erkältung und suchten erfolglos mehrere Krankenhäuser auf, um sich behandeln zu lassen. Schließlich wurde er zur Notfallbehandlung in das Mutter- und Kindergesundheitskrankenhaus der Provinz Fujian gebracht. Der Arzt diagnostizierte schließlich, dass Xiaokai eine schwere

Das Kawasaki-Syndrom hat zu schwerer Lungenentzündung, Atemversagen, Sepsis und aseptischer Meningoenzephalitis geführt. Wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt wird, kann sie zum plötzlichen Tod führen.

Was ist das Kawasaki-Syndrom?

Das Kawasaki-Syndrom, auch als pädiatrisches mukokutanes Lymphknotensyndrom bekannt, wurde erstmals 1967 vom japanischen Arzt Tomisaku Kawasaki beschrieben und die Krankheit wurde nach ihm benannt. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Art akuten, fieberhaften Hautausschlags bei Kindern, bei dem die Hauptschädigung eine systemische Vaskulitis ist. Säuglinge und Kleinkinder unter 5 Jahren sind normalerweise die anfälligste Gruppe; Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Bei Erwachsenen und Kindern unter 3 Monaten kommt es relativ selten vor. Die häufigsten klinischen Manifestationen sind Fieber, nicht-eitrige Lymphadenopathie im Nacken, Hautausschlag, Bindehautstauung, diffuse Stauung der Mundschleimhaut, Myrizolzunge, palmoplantares Erythem und harte Ödeme an Händen und Füßen. Da diese Krankheit zu schweren Herz-Kreislauf-Komplikationen führen kann, hat sie allmählich die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Die Inzidenzrate bei unbehandelten Kindern liegt bei 20 bis 25 %.

Was sind die Symptome des Kawasaki-Syndroms?

Klinisch ist das erste Symptom oft hohes Fieber (über 39 °C), und das Fieber hält normalerweise länger als 5 Tage an, normalerweise ein oder zwei Wochen. In manchen Fällen lässt das Fieber für ein oder zwei Tage nach und steigt dann wieder an. Das Fieber kann drei bis vier Wochen anhalten. Antipyretika können die Körpertemperatur nur für kurze Zeit leicht senken. Nach einigen Tagen Fieber werden die Handflächen und Fußsohlen rot, geschwollen und schmerzen, und am Rumpf treten makulopapulöse Ausschläge unterschiedlicher Größe auf, die keine morphologischen Anomalien aufweisen. Die Ausschläge können auch im Gesicht und an den Gliedmaßen auftreten. Sie jucken nicht und es bilden sich weder Blasen noch Krusten. Nach einigen Tagen Fieber kommt es auf beiden Seiten zu einer Bindehautstauung, wobei die Bindehaut des Bulbus am schwerwiegendsten ist. Nur bei wenigen kann es zu einer eitrigen Bindehautentzündung kommen. Eine vordere Iridozyklitis kann mithilfe einer Spaltlampe erkannt werden. Die Lippen werden rot, geschwollen, trocken und rissig und können sogar bluten;

Die Zunge ähnelt häufig Myrtebeeren und weist eine Verstopfung der Mundschleimhaut auf, jedoch keine Geschwüre.

Darüber hinaus kommt es bei manchen Patienten im Frühstadium zu einer ein- oder beidseitigen Lymphadenopathie, die nicht eitrig ist und nach wenigen Tagen abklingt. Manchmal breitet sich die Schwellung in den Unterkieferbereich aus und kann sogar fälschlicherweise als Mumps diagnostiziert werden. Die Lymphadenopathie beschränkt sich auf das vordere Halsdreieck, ist schmerzlos und betrifft selten andere Körperteile.

In der zweiten Krankheitswoche kann es bei manchen Kindern zu einem Abschälen der Hände und Füße kommen, meist beginnend am Übergangsbereich des Nagelbetts, bei manchen kann es auch zunächst zu einer perianalen Abschuppung kommen.

Behandlung und Prognose des Kawasaki-Syndroms

Die Behandlung in der akuten Phase umfasst orales Aspirin, intravenöse Immunglobuline und die Gabe von Hormonen.

Die Prognose dieser Krankheit ist im Allgemeinen gut und die meisten Kinder erholen sich von selbst. Bei etwa 5 bis 9 % der Kinder mit Kawasaki-Syndrom kann es jedoch zu Komplikationen der Koronararterien kommen. Er starb an einem geplatzten Koronararterienaneurysma, einem thrombotischen Verschluss, einer Myokarditis oder einem vermuteten Herzinfarkt. Die Sterblichkeitsrate ist mittlerweile unter 1 % gesunken und bei etwa 2 % besteht die Gefahr eines Rückfalls.

Dieses Projekt wird von der Shanghai Science Education Development Foundation finanziert (Projektnummer: B202117)

Autor: Shanghai Jing'an District Central Hospital

Dr. Xia Lemin

<<:  Haben Sie schon einmal genau auf Ihre Finger geschaut? - Trommelschlägelfinger

>>:  Nach dem Taifun und dem Regensturm ist Vorsicht vor Mücken und einer Invasion der Japanischen Enzephalitis geboten

Artikel empfehlen

Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Kiefern

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Kie...

Welcher Dünger ist am besten für Polygonatum sibiricum

Düngezeit Polygonatum sibiricum benötigt in der f...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Teebaumpilzen? So reinigen Sie Teebaumpilze

In unserem Leben hat jedes Lebensmittel seine ein...

Welcher Dünger ist gut für Podocarpus

Übersicht über die Podocarpus-Düngung Podocarpus ...

Evening Science News: Wie widerstandsfähig ist H5N1? Hat China einen Impfstoff?

Neue Forschungsergebnisse liefern Antworten auf d...

Geständnis des systemischen Lupus erythematodes

Ich werde in meinen einleitenden Bemerkungen nich...

So machen Sie hausgemachte eingelegte Ingwerscheiben

Ingwer ist eine sehr wichtige Zutat im Leben. Er ...

Wie man Lithops pflegt und ihr schnelles Wachstum fördert

Wachstumsbedingungen für Lithops Lithops bevorzug...