Was soll ich tun, wenn ich ein Glaukom habe? Experten des Wuhan Aier Eye Hospital sagen Ihnen

Was soll ich tun, wenn ich ein Glaukom habe? Experten des Wuhan Aier Eye Hospital sagen Ihnen

„Herr Doktor, werde ich blind, wenn ich ein Glaukom bekomme?“

„Eine rechtzeitige Behandlung kann auch unsere Augen wirksam schützen.“

„Was soll ich tun, wenn ich tatsächlich ein Glaukom habe?“

Wie behandelt man ein Glaukom? Ist eine Operation notwendig? Ich glaube, dass diese Frage viele Glaukompatienten beschäftigt.

Sun Zhong

Stellvertretender Direktor der Glaukom-Gruppe der Aier Eye Hospital Group in der Provinz Hubei

Stellvertretender Direktor der Glaukomabteilung, Aier Eye Hospital der Universität Wuhan

Fachgebiet: Diagnose und Behandlung von Glaukom und Katarakt. Insbesondere verfügen wir über umfangreiche klinische Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von refraktärem Glaukom, angeborenem Glaukom und Glaukom in Kombination mit Katarakt.

Was ist ein Glaukom?

Direktor Sun Chong sagte, dass Glaukom eine häufige und schwierige Augenerkrankung sei. Obwohl eine vollständige Heilung nicht möglich ist, kann eine Behandlung im Frühstadium in der Regel weitere Schäden verhindern und das Sehvermögen schützen.

Ein wichtiger Indikator zur Diagnose eines Glaukoms: Veränderungen des Augeninnendrucks. Der Augeninnendruck ist der Druck im Auge und ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Ernährung und Struktur des Auges. Steigt der Augeninnendruck, kommt es zu einer Sehnervenatrophie und Gesichtsfelddefekten. Dieses Problem wird Glaukom genannt.

(Hinweis: Der Normalwert des Augeninnendrucks liegt bei 10–21 mmHg. Viele Glaukompatienten haben einen Augeninnendruck im Normbereich, leiden jedoch unter typischen glaukomatösen Sehnervenschäden oder Gesichtsfeldausfällen, die als Normaldruckglaukom bezeichnet werden und ebenfalls einer frühzeitigen Behandlung bedürfen.)

Welche Kategorien gibt es?

Verschiedene Arten von Glaukom haben unterschiedliche Ursachen und werden üblicherweise in vier Kategorien unterteilt:

Primäres Glaukom: Ein Glaukom, das im Alltag ohne äußere Faktoren auftritt, wird als primäres Glaukom bezeichnet.

Sekundäres Glaukom: aufgrund eines Traumas oder einer Augenerkrankung, wie etwa einer Iridozyklitis, oder einer Kataraktoperation, insbesondere wenn die Operation nicht erfolgreich war, usw., sind dies sekundäre Faktoren.

Angeborenes Glaukom: Vor allem aufgrund genetischer Faktoren steigt der Augeninnendruck nach der Geburt an, was zu Sehstörungen und verschwommenem Sehen führt.

Mischglaukom: Ein Glaukom wird durch mindestens zwei Faktoren verursacht. Wenn beispielsweise im Verlauf eines primären Glaukoms ein Trauma auftritt oder eine Netzhautblutung durch Diabetes mellitus bedingt ist, spricht man von einem Mischglaukom.

Wie wird ein Glaukom behandelt?

Bei der Behandlung des Glaukoms stehen drei Frühphasen im Vordergrund: Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung. Derzeit gibt es drei gängige Methoden und Mittel zur Behandlung von Glaukom: medikamentöse Behandlung, Laserbehandlung und chirurgische Behandlung. Unabhängig von der Behandlungsmethode müssen Sie in ein normales Krankenhaus gehen und unter ärztlicher Aufsicht Medikamente und Behandlungen einnehmen.

Bei leichtem Glaukom ist eine langfristige medikamentöse Behandlung erforderlich, beispielsweise die Anwendung von Augentropfen zur Kontrolle des Augeninnendrucks und regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Eine Operation kann eine ähnliche Heilung des Glaukoms bewirken und den Augeninnendruck stabilisieren, allerdings sind auch hier regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.

Personen mit einem hohen Glaukomrisiko, beispielsweise Personen mit Glaukom in der Familienanamnese, starker Myopie, Migräne oder einer Vorgeschichte von Augentraumata, sollten regelmäßig zur Augenuntersuchung ins Krankenhaus gehen.

Direktor Sun Chong erinnerte daran, dass es sich beim Glaukom zwar um eine irreversible Augenerkrankung handelt, wir aber dennoch medizinische Mittel einsetzen können, um unser Sehvermögen vor weiteren Schäden zu schützen. Gleichzeitig sind auch gute Augengewohnheiten und eine gesunde Mentalität besonders wichtig, und Veränderungen des Augeninnendrucks hängen damit zusammen. Daher sollte jeder im Alltag mehr auf die Gesundheit seiner Augen achten und gute Gewohnheiten und eine gute Mentalität im Umgang mit den Augen entwickeln, die auch als Grundlage für die Gesundheit der Augen gelten.

<<:  Warum werden die Augen im Sommer trocken und jucken?

>>:  Wer abnehmen möchte, sollte sich zunächst gut ernähren.

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Solanum ovata

Milchaubergine ist ein Gemüse, das in den tropisc...

Möchten Sie durch den Verzehr dunkler Schokolade abnehmen? Aufwachen!

Prüfungsexperte: Wang Guoyi Postdoktorand für Ern...

Ultraviolettes „Überleben“ für Haare und Kopfhaut

Autor: Zhang Yue, behandelnder Arzt der Abteilung...

Wie man weiße Orchideen beschneidet

Wann sollten weiße Orchideen beschnitten werden? ...

【Gesundheitsvortrag】So messen Sie den Blutdruck zu Hause

Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...

SITA: Untersuchungen zeigen, dass 76 % der Passagiere Airline-Apps nutzen

199IT Originalkompilation 76 % der Fluggäste nutz...

Was ist Nepeta?

Was ist Nepeta? Nepeta, auch als falsches Hirtent...

Kann Kaffeetrinken beim Abnehmen helfen? So trinkt man Kaffee, um abzunehmen

Es war schon immer bekannt, dass Kaffeetrinken be...

Welche Wirkung hat Bittermelone

Normalerweise esse ich sehr gerne Bittermelone. W...

Mit „Kakaobutterersatz“ Schokolade imitieren? Vorsicht beim Schokoladenkauf!

Eine bekannte Marke für Schokoladenprodukte erfre...