Trinken Sie im Alltag nicht wahllos Wasser. Diese 6 Arten, Wasser zu trinken, sind falsch!

Trinken Sie im Alltag nicht wahllos Wasser. Diese 6 Arten, Wasser zu trinken, sind falsch!

Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin

Gutachter: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention

Haben Sie heute schon Wasser getrunken? Wasser ist für die Erhaltung des Lebens von großer Bedeutung. Alle Aktivitäten des Körpers können nicht von der Beteiligung des Wassers getrennt werden. Bei starkem Wasserverlust besteht Lebensgefahr.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Obwohl wir jeden Tag Wasser trinken müssen, gibt es eine wissenschaftliche Methode, Wasser zu trinken. Falsches Trinken kann gesundheitsschädlich sein. Dieser Artikel listet 6 falsche Arten auf, Wasser zu trinken. Überprüfen Sie, ob Sie einen dieser Fehler gemacht haben.

Mythos 1: Zu viel Wasser auf einmal trinken

Meine Familie sagt mir oft: „Trink mehr Wasser, trink mehr Wasser.“ Mehr Wasser zu trinken ist zwar eine gute Angewohnheit, aber zu viel Wasser auf einmal zu trinken kann auch schlecht sein.

Wenn die Wasseraufnahme die Fähigkeit der Nieren zur Wasserausscheidung übersteigt, kann es zu einer Wasservergiftung kommen. Bei normalen, gesunden Menschen kommt eine Wasservergiftung jedoch relativ selten vor, häufiger kommt sie bei Menschen mit Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen und Herzinsuffizienz vor.

Darüber hinaus verschlimmert das Trinken von viel Wasser ohne Elektrolyte bei Menschen, die viel Sport treiben oder aufgrund hoher Temperaturen stark schwitzen, den Abfall des osmotischen Plasmadrucks, was aufgrund von Dehydration zu einem weiteren Verlust von Elektrolyten im Blut, der interstitiellen Flüssigkeit und der intrazellulären Flüssigkeit mit hohem osmotischen Druck führt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt zu viel Wasser auf einmal trinken, kann dies zum Tod führen!

Das ist keine Übertreibung. Im Jahr 2007 starb ein 22-jähriger Brite während eines Marathons, weil er in kurzer Zeit zu viel Wasser trank, ohne seinen Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen.

Für die allgemeine Bevölkerung empfiehlt es sich, die Empfehlungen der „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ zu befolgen. Männer und Frauen müssen täglich 1700 ml bzw. 1500 ml Wasser trinken, z. B. abgekochtes Wasser, Flaschenwasser, abgepacktes Trinkwasser, natürliches Mineralwasser, natürliches Quellwasser usw. Sie können auch leichten Tee, Zitronenwasser, Minzwasser, ungesüßte Mungobohnensuppe und saure Pflaumensuppe usw. trinken. Füllen Sie den Wasserbedarf mehrmals in kleinen Mengen nach. Trinken Sie jedes Mal 200 bis 300 ml Wasser. Trinken Sie nicht zu viel auf einmal.

Mythos 2: Warten Sie, bis Sie Durst haben, um Wasser zu trinken

Manchmal vergessen Menschen, Wasser zu trinken, weil sie bei der Arbeit beschäftigt sind, und gehen erst dann zum Wasser trinken, wenn sie offensichtlich Durst verspüren.

Tatsächlich hat Ihr Körper bereits begonnen, Wasser zu verlieren, wenn Sie „Durst“ verspüren. Wenn der Körper 2 % seines Körpergewichts an Wasser verliert, beginnt er Durst zu verspüren. Dies liegt daran, dass bei einer Dehydrierung des Körpers die osmotischen Druckrezeptoren im Hypothalamus den Anstieg des osmotischen Drucks in der inneren Umgebung erfassen und dieses Signal dann an die Großhirnrinde weiterleiten, wodurch das Gehirn ein „Durst“-Signal sendet.

Wenn Sie Durst verspüren, aber nicht rechtzeitig Wasser nachfüllen, beeinträchtigt dies die Regulierung Ihrer Körpertemperatur und verursacht leichtes Unwohlsein. Wenn es schwerwiegender ist, beeinträchtigt es Ihre Stimmung und verursacht Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Unaufmerksamkeit usw.

Besonders ältere Menschen sollten darauf achten, regelmäßig und in regelmäßigen Mengen Wasser nachzufüllen. Da ältere Menschen eine geringere Toleranz gegenüber Dehydration haben, aber nicht mehr so ​​empfindlich auf das Gefühl von „Durst“ reagieren wie in jungen Jahren, beginnt der Körper häufig bereits zu dehydrieren, ohne dass ein Durstgefühl auftritt.

Deshalb müssen wir uns angewöhnen, aktiv Wasser zu trinken. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Urin ohne die Einnahme von B-Vitaminen merklich gelb geworden ist, bedeutet dies, dass Ihr Körper möglicherweise dehydriert ist und Sie so schnell wie möglich Wasser trinken müssen.

Abbildung 2 Quelle: Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner

Mythos 3: Starken Tee statt Wasser trinken

Das Teetrinken hat in unserem Land eine lange Geschichte und ist ein unverzichtbarer Teil der traditionellen chinesischen Kultur. Regelmäßiges Teetrinken ist gut für die Gesundheit, allerdings sollte beachtet werden, dass man Trinkwasser nicht durch starken Tee ersetzen kann.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Dies liegt daran, dass die Oxalsäure in starkem Tee die Aufnahme von Kalzium im Dünndarm verringern und so das Osteoporoserisiko erhöhen kann. es kann auch die Bildung von Calciumoxalatsteinen fördern und das Risiko von Nierensteinen erhöhen; Es kann außerdem die Aufnahme und Verwertung des Minerals Eisen beeinträchtigen und so das Risiko einer Anämie erhöhen.

Daher können wir gelegentlich starken Tee trinken oder wir können leichten Tee trinken, aber wir dürfen das Trinken von klarem Wasser niemals durch starken Tee ersetzen. Zudem sollte die Wassertemperatur beim Aufbrühen des Tees zwischen 60 und 80 Grad Celsius geregelt werden, damit mehr Teepolyphenole aufgenommen werden können.

Mythos 4: Getränke statt Wasser trinken

Manche Menschen trinken zwar kein „geschmackloses“ abgekochtes Wasser, aber süße Getränke schmecken gut, sodass sie mehrere Flaschen auf einmal trinken, weil sie denken, dass sie so auch ihren Wasserbedarf decken können. Tatsächlich haben zuckerhaltige Getränke einen höheren osmotischen Druck als abgekochtes Wasser, was der Wasserergänzung nicht förderlich ist. Im Gegenteil: Je mehr Sie trinken, desto durstiger werden Sie.

Darüber hinaus führt der Konsum zuckerhaltiger Getränke auch zu einer erhöhten Aufnahme von Zucker und Kalorien, was wiederum das Risiko von Fettleibigkeit, Gicht, Karies usw. erhöht. Auch der häufige Konsum zuckerfreier Getränke ist nicht zu empfehlen. In diesem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine aktualisierte Leitlinie zu zuckerfreien Süßstoffen veröffentlicht, in der von der Verwendung zuckerfreier Süßstoffe zur Gewichtskontrolle abgeraten wird. Es ist für die Gewichtskontrolle nicht hilfreich und kann sogar einige potenzielle Nebenwirkungen haben, wie etwa ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod bei Erwachsenen. Mit anderen Worten: Dieses zuckerfreie Getränk mit Süßstoffen ohne Zucker ist kein gesundes Getränk und sollte nicht im Übermaß konsumiert werden.

Zu den zuckerfreien Süßstoffen zählen vor allem Acesulfam-Kalium, Aspartam, Edwardmantin, Cyclamat, Neotam, Saccharin, Sucralose, Stevia und Stevia-Derivate.

Mythos 5: Zu heißes Wasser trinken

Es ist in Ordnung, heißes Wasser zu trinken, aber trinken Sie kein zu heißes Wasser. Manche Menschen trinken einfach gerne Wasser, das so heiß ist, dass es ihnen den Mund verbrennt, und sie meinen, dass Wasser bei dieser Temperatur „am besten schmeckt“. Menschen mit dieser Angewohnheit sollten vorsichtig sein. Wenn Sie sich angewöhnen, heißes Wasser zu trinken, kann dies Ihr Krebsrisiko erhöhen.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Heiße Getränke über 65 °C wurden von der Internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation als Karzinogene der Klasse 2A eingestuft, was bedeutet, dass sie „bei Menschen Krebs verursachen können“. Schließlich ist unsere Speiseröhrenschleimhaut sehr empfindlich und verträgt keine allzu hohen Temperaturen. Im Allgemeinen sind 10–40 °C die geeignetste Temperatur für die Speiseröhre, 50–60 °C sind gerade noch erträglich, aber Temperaturen über 65 °C führen zu Verbrennungen. Nach einer Speiseröhrenverbrennung ist kein deutliches Gefühl vorhanden und es ist für die Betroffenen schwierig, es zu spüren. Bei Menschen, die häufig heißes Wasser trinken, kommt es immer wieder zu Verbrühungen der Speiseröhre, die sich dann von selbst wieder regeneriert. Auf lange Sicht erhöht sich dadurch das Risiko für Speiseröhrenkrebs.

Mythos 6: Rohwasser direkt trinken

Wenn ich an schöne Orte reise, sehe ich manchmal Bach- oder Brunnenwasser, das sehr „sauber“ erscheint, und ich möchte etwas davon trinken. Um jedoch sicher zu gehen, sollten Sie Rohwasser am besten nicht direkt trinken!

In Rohwasser, insbesondere in Fluss- und Bachwasser usw., können bestimmte Parasiteneier und Bakterien vorhanden sein. Egal wie klar es ist, Sie dürfen es niemals direkt trinken! Auch Leitungswasser sollte vor dem Trinken abgekocht werden.

Verweise

[1] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner[M]. Volksmedizinischer Verlag. 2022

[2] Gou Jing, Yue Jianbiao, Yi Song et al. Untersuchung der Einflussfaktoren und des damit verbundenen Wissens über Osteoporose bei älteren Menschen ab 60 Jahren in Chengdu[J]. Praktische Präventivmedizin, 2022, 29(7): 782-786.

[3] Chen Guanlin, Deng Xiaoting, Gao Yongqing. Studie zum Zusammenhang zwischen Trinkwasserqualität und -menge und Nierensteinen[J]. Chongqing Medicine, 2013, 42(4): 426-428.

[4] Mi Zhi, Liu Lizhen, Wu Xiaohong et al. Einfluss der Brühbedingungen auf die Ausbeute an Teepolyphenolen in Sunshine-Grüntee [J]. Lebensmittelforschung und -entwicklung, 2021, 42(3): 63-67.

[5] Die WHO rät in einer neu veröffentlichten Leitlinie [EB/OL] davon ab, zuckerfreie Süßstoffe zur Gewichtskontrolle zu verwenden. (2023-05-15)[2023-05-117].

<<:  Was ist hyperopische Reserve? Ist es für Kinder besser, mehr Hyperopiereserven zu haben?

>>:  Der Transfettsäuregehalt in Milchtee ist enorm? Wird Ihr Blut milchig weiß, wenn Sie zu viel trinken? Die Wahrheit ist diese →

Artikel empfehlen

Gegenmittel für Apotheker | Oseltamivir, ist es wirklich so magisch?

Viele Menschen betrachten Oseltamivir als „Wunder...

Die Wirksamkeit und Funktion von Polygonatum odoratum

Viele Menschen kennen das Rohrkolbengras in der N...

Technologie zum Pflanzen früher grüner Saubohnen

Nach dem Winter kommt der Frühling. Wie sollten w...

Wie isst man Müsli am besten? Dürfen Schwangere Haferflocken essen?

Die Zusammensetzung der essentiellen Aminosäuren ...

Was kann man nicht mit Guave essen? Was ist mit Guave nicht kompatibel?

Guave ist bei vielen Menschen eine beliebte tropi...

Zutaten und Schritte zum Schmoren von Pilz-Hühnersuppe

Viele Menschen haben schon Hühnersuppe mit Pilzen...

Ist Aloe für tiefe oder flache Töpfe geeignet?

Sollte ich für Aloe Vera einen tiefen oder flache...