Heißer Sommer Eine Tasse Eistee mit Milch Es ist eine Quelle der Freude und für viele Menschen eine gute Möglichkeit, die Sommerhitze zu ertragen. Jedoch↓ Seit langem kursieren im Internet verschiedene Gerüchte über Milchtee, wie etwa „Milchtee wird aus Sahne hergestellt“, „Milchtee enthält zu viele Transfettsäuren“, „die ‚Perlen‘ im Milchtee sind aus Plastik“ usw. Manche Leute riefen sogar den Slogan „Schätze das Leben, Finger weg von Milchtee“. Welche dieser Gerüchte sind also Fakten und welche Lügen? Heute werde ich Ihnen 4 Wahrheiten über Milchtee verraten. 01 Gerücht: Milchtee wird aus Sahne hergestellt, und Sahne = Transfettsäuren? Analyse: Kaffeeweißer ≠ Transfettsäuren. Mit der Popularisierung von Gesundheitskonzepten ist den meisten Menschen der Zusammenhang zwischen Milchtee und Kaffeesahne bereits bekannt. Manche Menschen denken sogar an „Creamer“, wenn sie „Milchtee“ hören, und dann an „Transfettsäuren“. Manche Leute sagen: „Milchtee wird mit Sahne zubereitet und enthält zu viele Transfettsäuren, also trinken Sie ihn nicht!“ Bei der Milch im Milchtee kann es sich um Vollmilch, Kondensmilch, Kaffeeweißer (ohne Milchprodukte) oder milchfreie Milch handeln. Der Hauptbestandteil von Kaffeeweißer ist milchfreier Kaffeeweißer, eine legale Substanz, die in der Lebensmittelproduktion als Milchersatz verwendet wird, und Kaffeeweißer ≠ Transfett. Kaffeeweißer kann Transfette enthalten, doch durch die Verbesserung der Rohstoffe und Produktionsprozesse ist der Transfettsäuregehalt vieler Kaffeeweißerprodukte mittlerweile sehr gering. Eine übermäßige Aufnahme von Transfettsäuren kann gesundheitsschädlich sein. Allerdings liegt der Transfettsäuregehalt einer Tasse Milchtee im Allgemeinen weit unter der Sicherheitsgrenze, sodass der gelegentliche Genuss von Milchtee den Transfettsäurestandard nicht überschreitet. Darüber hinaus müssen sich Freunde, die häufig Instant-Milchtee trinken, nicht allzu viele Sorgen um das Problem der Transfettsäuren machen. Obwohl Milchersatz die erste Zutat in vielen Instant-Milchtees ist, steht auf dem Nährwertkennzeichen „Transfettsäuren sind 0 Gramm“. Dies bedeutet zwar nicht, dass er keine Transfettsäuren enthält, zeigt aber zumindest, dass der Transfettsäuregehalt dieses Milchtees gering ist und weniger als 0,3 Gramm pro 100 Gramm beträgt. Denn gemäß den Bestimmungen der „Allgemeinen Regeln für die Nährwertkennzeichnung vorverpackter Lebensmittel“ meines Landes kann bei einem Transfettsäuregehalt von ≤0,3 % die Nährwertkennzeichnung mit „0“ versehen werden. Bildquelle: E-Commerce-Plattform In der „Referenzmenge für die tägliche Zufuhr chinesischer Einwohner (Ausgabe 2013)“ heißt es, dass die Höchstmenge an Transfettsäuren, die durch die Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie in der Ernährung von Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen in meinem Land entstehen, 1 % der gesamten Nahrungsenergie beträgt, was ungefähr 2 Gramm pro Tag entspricht. Solange die empfohlene Aufnahmemenge im Rahmen bleibt, besteht kein Grund zur Sorge, wenn Sie gelegentlich etwas trinken. Sie müssen sich keine Sorgen machen. Schließlich ist auch das Glück wichtig. Der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln, die Transfettsäuren enthalten, ist jedoch nicht gut für Ihre Gesundheit. Dadurch erhöht sich die Menge an schlechtem Cholesterin im Blut und die Menge an gutem Cholesterin verringert sich, wodurch das Risiko einer Arteriosklerose und einer koronaren Herzkrankheit steigt. [1] Daher sollten Sie vorsichtiger damit sein, wie oft Sie Milchtee trinken. Derzeit tendiert der Milchtee auf dem Markt allmählich in Richtung einer gesünderen Perspektive. Einige Marken werden mit echter Milch hergestellt und verzichten auf Kaffeeweißer. Wenn Sie Milchtee lieben, möchten Sie vielleicht auch lieber echten Milchtee wählen, der vor Ort hergestellt und verkauft wird. 02 Gerücht: Sind die „Perlen“ im Milchtee aus Plastik? Analyse: Dieses Tapiokaperlenprodukt enthält keinen Kunststoff, da es hauptsächlich aus Stärke besteht. Bitte achten Sie beim Verzehr auf die Sicherheit. Die „Perlen“ im Milchtee haben eine zähe Konsistenz und werden daher von vielen Menschen geliebt. Manche Leute denken, dass „Perlen“ aus „Plastik“ bestehen, aber das ist nicht der Fall. Bei dieser Art von „Perle“ handelt es sich eigentlich um ein Tapiokaprodukt, dessen Hauptrohstoff Stärke ist. Der hauptsächlich verwendete Rohstoff ist Maniokstärke, dazu kommen Xanthangummi oder Guargummi, Karamellfarbe und andere Lebensmittelzusatzstoffe. Es enthält viele Kohlenhydrate. Bildquelle: E-Commerce-Plattform Es ist zu beachten, dass „Perlen“ potenziell gefährlich sind. Seien Sie daher beim Trinken von „Perlen“-Milchtee vorsichtig. Trinken Sie es langsam und kauen Sie es sorgfältig. Vermeiden Sie insbesondere bei Kindern das Verschlucken des Ganzen, um ein Ersticken oder gar Ersticken zu vermeiden. 03 Gerücht: Sind die Kokosflocken im Milchtee „Kokosnussfleisch“? Analyse: Kokosnussfrüchte sind ein verarbeitetes Produkt und kein echtes Kokosnussfleisch. Kokosflocken sind häufig in Milchtee und Obstkonserven enthalten. Sie sind weiß, durchsichtig, elastisch und schmecken sehr gut! Ihr Name ist „Kokosnussfrucht“ und viele Leute denken, es handele sich um Kokosnussfleisch. Tatsächlich gilt: Kokosflocken ≠ Kokosfleisch. Obwohl es für Kokosnüsse keinen bundesweit verbindlichen Standard gibt, gibt es Industriestandards für Import und Export. Die Standards legen fest, dass es sich bei Kokosnüssen um eine Cellulosegelsubstanz handelt, die aus Kokoswasser oder Kokossaft (Milch) als Hauptrohstoffen hergestellt und durch Gluconacetobacter xylinum fermentiert wird. Sie wird auch Kokosfasernuss, Kokosnuss-Nata oder ballaststoffreiche Kokosnuss genannt. [3] Daher handelt es sich bei der Kokosnussfrucht um ein aus Kokosnusswasser oder Kokosnusssaft weiterverarbeitetes Produkt und nicht um Kokosnussfleisch. 04 Gerücht: Wenn man zu viel Milchtee trinkt, bekommt man „Milchteeblut“? Analyse: Das Auftreten von „Milchteeblut“ hat keinen direkten Zusammenhang mit Milchtee, daher sollten Sie auf Ihre täglichen Essgewohnheiten achten. Manche Leute sagen: „Man darf nicht zu oft Milchtee trinken, sonst verwandelt sich das Blut in milchig-weißes ‚Milchtee-Blut‘.“ Milchtee sollte nicht häufig oder in großen Mengen getrunken werden, Milchtee ist jedoch nicht für das „Milchtee-Blut“ verantwortlich. Das Gerücht „Milchteeblut“ bezieht sich auf Chylomikronenblut, was bedeutet, dass die Triglyceridkonzentration im Blut zu hoch ist, wodurch sich Triglycerid-(TG)-Chylomikronen im Blut bilden. Menschen, die normalerweise fettiges Essen zu sich nehmen, neigen zu „Milchteeblut“, was keinen direkten Zusammenhang damit hat, ob sie Milchtee trinken oder nicht. Allerdings erhöht das häufige Trinken von Milchtee das Risiko von Hyperlipidämie, Fettleibigkeit, Diabetes usw., also müssen Sie es kontrollieren! Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet abschließend Milchtee passt gut zum Sommer, man kann ihn aber nicht täglich in großen Mengen trinken. Zu viel zu trinken ist nicht gut für die Gesundheit. Junge Leute, ihr solltet mehr Wasser trinken. Quellen: [1] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner[M]. Volksmedizinischer Verlag. 2022 [2]https://www.ccn.com.cn/Content/2023/03-15/1207184208.html [3]SN/T 4597-2016 Inspektionsverfahren für importierte Kokosnüsse Autorin: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsberaterin Rezension|Chen Ran Associate Research Librarian (Wissenschaftskommunikation)/Senior Engineer, COFCO Nutrition and Health Research Institute Der Artikel wird von „Science Refutes Facts“ (ID: Science_Facts) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck und das Zitieren dieser Texte können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. |
<<: Trinken Sie im Alltag nicht wahllos Wasser. Diese 6 Arten, Wasser zu trinken, sind falsch!
WABCO_Wie lautet die Website von WABCO? WABCO Hold...
Am 1. August gab die Zentrale für Epidemieprävent...
Was ist Autodesk? Autodesk ist ein weltweit renomm...
Die Vorteile des Blumengießens bei der Fischzucht...
Henna ist eine wunderschöne Zierpflanze mit leuch...
Gardenien sind Pflanzen, die viel Wasser brauchen...
Haben Sie schon einmal Fertiggerichte gegessen? M...
Orangen sind köstliche Früchte mit einem natürlic...
Wichtige Punkte für den Anbau von Schokoladenzieg...
Im Herbst und Winter ist das Wetter trocken und B...
Was ist eine Maushand? Bei der Maushand, auch Kar...
Ginkgo-Nüsse sind das, was die Leute normalerweis...
Green King ist ein anderer Name für Brokkoli, ein...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...