Da sich die Lokalisation der Hirnläsionen, der Schweregrad der Läsionen und der persönliche Zustand bei verschiedenen Schlaganfallpatienten unterscheiden, sind auch die Symptome bei jedem Schlaganfallpatienten unterschiedlich. Im Folgenden sind einige häufige Symptome eines Schlaganfalls aufgeführt: (1) Einseitige Gliedmaßenschwäche: äußert sich normalerweise als Schwäche auf einer Seite oder als Schwäche in nur einem Arm oder Bein. Wenn dieses Taubheits- oder Schwächesymptom nur auf einer Seite auftritt, liegt der Schlaganfall auf der gegenüberliegenden Seite des Gehirns. Wenn sich die Schlaganfallverletzung beispielsweise auf der linken Seite befindet, verspürt der Patient ein Taubheitsgefühl oder eine Schwäche in den rechten Gliedmaßen. (2) Gleichgewichts- oder Koordinationsstörungen : Obwohl die Muskelkraft der Gliedmaßen des Patienten normal ist, kann es sein, dass er Schwierigkeiten beim Sitzen, Stehen oder Gehen hat. (3) Sprachschwierigkeiten ( Aphasie oder Dysarthrie): Aphasische Patienten sind möglicherweise nicht in der Lage zu verstehen oder zu schreiben. oder sie verstehen zwar normal, sind aber nicht in der Lage, sich auszudrücken oder zu schreiben. Artikulationsstörungen äußern sich in einer undeutlichen Aussprache und einer verwaschenen Aussprache , die wir oft als „ironisch“ bezeichnen. (4) Ignorieren der Existenz einer Seite der Gliedmaßen oder Vernachlässigung einer Seite (visuelle Vernachlässigung): Der Patient kann die Existenz der betroffenen Seite häufig nicht spüren , ignoriert eine Seite der Gliedmaßen oder isst aufgrund visueller Vernachlässigung nur von einer Seite des Tellers. (5) Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Parästhesien: Plötzlich auftretende Kopfschmerzen, die sich von früheren Anfällen unterscheiden, oder Schmerzen in einem Gliedmaß oder Körper; Taubheitsgefühl oder Parästhesie in den Gliedmaßen, insbesondere in den Extremitäten wie Fingern oder Zehen, oder ein Krabbeln oder Kribbeln in der Wange auf der gelähmten Seite oder eine langsame Reaktion auf Reize . Taubheitsgefühle stehen oft im Zusammenhang mit Wetteränderungen . Besonders deutlich ist das Taubheitsgefühl bei plötzlichen Wetterumschwüngen, bei Hitze und Feuchtigkeit, vor und nach Regen oder bei Kälte. Wenn diese Symptome auftreten, fällt es dem Patienten schwer, sich zu entspannen oder wohl zu fühlen. (6) Patienten können Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, dem Rechnen, der Aufmerksamkeit oder dem Lernen haben (kognitive Beeinträchtigung): Patienten können leichte oder schwere intellektuelle Beeinträchtigungen aufweisen, wie etwa nachlassendes Gedächtnis, Schwierigkeiten beim Rechnen, Konzentrationsmangel, Orientierungsverlust, fehlende Orts- oder Zeitkenntnisse. (7) Vermindertes Urteilsvermögen: Der Patient kann Ereignisse falsch beurteilen, was zu gefährlichem Verhalten führen kann, das ihn selbst oder andere gefährdet. (8) Dysphagie: Patienten können beim Trinken von Wasser Schluckbeschwerden und Würgereiz verspüren, was dazu führen kann, dass der Patient nicht genügend Nahrung zu sich nimmt. In schwerwiegenderen Fällen kann die Dysphagie dazu führen, dass der Patient Nahrung aspiriert, die in die Luftröhre gelangt und eine Aspirationspneumonie verursacht. (9) Der Patient hat Probleme, Darm und Blase zu kontrollieren: Darm- und Blaseninkontinenz können auftreten, wenn Störungen des autonomen Nervensystems auftreten. Diese Situation kann durch die Verwendung einer Bettpfanne oder anderer Waschgeräte gelöst werden. (10) Müdigkeit: Müdigkeit kann die Genesung des Patienten beeinträchtigen . (11) Plötzliche Gefühlsausbrüche, wie plötzliches Weinen, Lachen oder Wut : Diese können ein Hinweis darauf sein, dass der Patient nach einem Schlaganfall Hilfe, Verständnis und eine Anpassung seiner Psyche benötigt. (12) Depression: Dies kommt bei Schlaganfallpatienten häufig vor. Sie können kurz nach einem Schlaganfall oder mehrere Wochen später auftreten und werden normalerweise zuerst von der Familie des Patienten bemerkt. Hirnschäden können die Bewegung, das Empfinden, das Verhalten, die Sprache und das Denken einer Person beeinträchtigen. Nach einem Schlaganfall funktionieren bei manchen Menschen Teile des Gehirns einwandfrei, bei anderen jedoch nicht. (13) Bewusstseinsstörungen: Wenn Läsionen im Hirnstamm oder großflächige Läsionen in irgendeinem Teil des Gehirns zu einer Schädigung der Nervenzellen oder Nervenleitungsbahnen im Gehirn führen, die für den Wachzustand verantwortlich sind, können Bewusstseinsstörungen bis hin zu Schläfrigkeit und Koma auftreten. Patienten mit Bewusstseinsstörungen haben oft eine schlechte Prognose . Es ist zu beachten, dass die oben genannten Symptome bei Schlaganfallpatienten auftreten können, bei Patienten mit den oben genannten Symptomen jedoch nicht unbedingt ein Schlaganfall vorliegt. Wenn die Ursache nicht bestätigt werden kann, insbesondere wenn die oben genannten Symptome zum ersten Mal auftreten, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. |
<<: Die Beziehung zwischen Herzerkrankungen und Schlaganfall
>>: Die Beziehung zwischen atherosklerotischen Plaques und Schlaganfall
Jeder kennt wahrscheinlich rote Bohnen, Coix-Same...
Gardenien gehören zu den beliebtesten Topfblumen,...
Pflanzzeit für rote Bohnen Rote Bohnen bevorzugen...
Früchte enthalten viel Saft. Durch Auspressen erh...
Was ist Attack of the Cute? Attack of the Cute ist...
Wie weit sind Sie beim Lernen, wie man Sellerie-R...
Verursacht Tigerdorn Krebs? Ich glaube nicht, das...
Das Teetablett ist eines der Utensilien zur Teezu...
Während der Pubertät wissen viele Jungen und Mädc...
Lila Süßkartoffel-Haferbrei ist eine Art Brei, de...
Obwohl es alt ist, hat die Zahl der Patienten mit...
Osmanthus Übersicht Osmanthus mag Wärme und hat e...
Französischer Lang-Wein ist ein Gesundheitswein. ...