Medizinische Versorgung älterer Menschen: So beugen Sie einer Grippe in der Hochsaison vor

Medizinische Versorgung älterer Menschen: So beugen Sie einer Grippe in der Hochsaison vor

Influenza, auch Grippe genannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die durch das Influenzavirus verursacht wird und zu den Infektionskrankheiten der Klasse C zählt. Die wichtigsten klinischen Symptome sind hohes Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Husten und Muskelschmerzen am ganzen Körper. Darüber hinaus neigen Grippeviren zu Mutationen, sind hochgradig ansteckend, die allgemeine Bevölkerung ist anfällig und weist eine hohe Inzidenzrate auf. In der Vergangenheit haben sie weltweit zu zahlreichen Krankheitsausbrüchen geführt und stellen ein wichtiges Problem für die öffentliche Gesundheit von globaler Bedeutung dar.

Im Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers heißt es: „Vorbeugung vor dem Auftreten einer Krankheit und Verhinderung des Fortschreitens nach dem Auftreten einer Krankheit.“ Ich möchte Ihnen einige wirksame Präventions- und Behandlungsmaßnahmen empfehlen.

1. Impfung und Antikörperverstärkung

Eine Grippeimpfung ist die wirksamste Methode zur Vorbeugung einer Grippe und kann das Risiko einer Grippeerkrankung und schwerwiegender Komplikationen erheblich senken. Generell können Personen die Grippeimpfung erhalten, die älter als 6 Monate sind, keine Kontraindikationen für die Impfung haben und seit mehr als einem halben Jahr an stabilen chronischen Grunderkrankungen leiden. Angesichts der aktuellen Seuchenlage sollten Schlüssel- und Hochrisikogruppen so weit wie möglich geimpft werden: 1. Medizinisches Personal, einschließlich klinisches Personal, Personal des öffentlichen Gesundheitswesens und Personal der Gesundheitsquarantäne; 2. Schutzbedürftige Gruppen und Beschäftigte an Orten, an denen sich Menschen versammeln, wie etwa in Pflegeheimen, Langzeitpflegeeinrichtungen und Sozialheimen; 3. Personen an Schlüsselstellen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Lehrer und Schüler an Grund- und weiterführenden Schulen, Gefängnis- und Haftanstaltspersonal usw.; 4. Andere Hochrisikogruppen, wie: Personen ab 60 Jahren, Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren, Patienten mit chronischen Erkrankungen, Familienangehörige und Betreuer von Säuglingen unter 6 Monaten, schwangere Frauen oder Frauen, die während der Grippesaison schwanger werden möchten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie zu dem Personenkreis gehören, für den die Grippeimpfung verboten ist oder bei dem Vorsicht geboten ist, sollten Sie sich in der Impfsprechstunde an einen Arzt wenden.

2. Waschen Sie Ihre Hände häufig und bedecken Sie Mund und Nase

Grippeviren werden hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Ansteckung bei gesunden Menschen ist durch das Einatmen von Grippeviren enthaltenden Tröpfchen beim Husten oder Niesen von Patienten oder Erregerträgern möglich. Zweitens können Grippeviren auch durch direkten oder indirekten Kontakt übertragen werden. Beispielsweise kann nach dem Berühren von Utensilien, die von Patienten benutzt werden, auch das Berühren von Mund, Nase und Augen mit den Händen eine Infektion verursachen. Daher sollten Sie während der Grippesaison Menschenansammlungen an öffentlichen Orten meiden, beim Ausgehen eine Maske tragen, Ihre Hände häufig waschen, um sie sauber zu halten, und versuchen, Augen, Mund und Nase nicht direkt mit den Händen zu berühren.

3. Früherkennung und sofortige medizinische Behandlung

Das Zeitfenster für eine antivirale Behandlung der Grippe ist relativ kurz. Bei Hochrisikogruppen kann der Beginn einer antiviralen Behandlung innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der Symptome den Fieberverlauf verkürzen und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen verringern. Daher spielt es für die Prognose der Erkrankung eine entscheidende Rolle, verdächtige Symptome möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Wenn bei Ihnen grippeähnliche Symptome auftreten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen und den Kontakt mit anderen zu vermeiden.

4. Gönnen Sie sich mehr Ruhe und halten Sie einen guten Arbeits- und Ruheplan ein

Eine vernünftige Ernährung, eine verbesserte Nährstoffversorgung, ausreichend Ruhe und die Einhaltung wissenschaftlich fundierter und vernünftiger Lebensgewohnheiten sind wirksame Mittel zur Vorbeugung und Behandlung der Grippe. Bleiben Sie in Bewegung, treiben Sie mehr Sport im Freien und machen Sie täglich ein angemessenes Maß an Bewegung wie Gehen, Joggen usw., um die Widerstandskraft des Körpers zu stärken. Darüber hinaus ist ausreichend Schlaf auch eine Möglichkeit, die Immunität zu verbessern. Die Schaffung einer ruhigen, warmen und gut belüfteten, komfortablen Schlafumgebung kann zur Wiederherstellung der Energie beitragen.

Grippe ist vermeidbar, kontrollierbar und heilbar. Mit guter Körperhygiene und wirksamer Vorbeugung ist die Grippe nicht beängstigend!

<<:  Die Zwei-Schritt-Methode lehrt Sie, das Risiko von Blutfetten einzuschätzen

>>:  Behandlung älterer Menschen mit Herzerkrankungen: Der „Goldstandard“ zur Beurteilung der Nierenfunktion – Bildgebung der Nierenfunktion

Artikel empfehlen

Wie kocht man Linsen lecker?

Wie kann man Linsen essen, damit sie noch köstlic...

Wie isst man Bärlauch? Gängige Arten, Bärlauch zu essen

Bärlauch ist ein essbares Wildgemüse. Er hat ein ...

Worauf Sie beim Verzehr von Waldpilzen achten sollten

Wildpilze sind meist köstliche, nahrhafte Spezial...

Wie man Laba-Brei macht

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Method...

Wie man Perillasamen pflanzt und wann man Perillablattsamen pflanzt

Perillasamen werden normalerweise etwa im März au...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen der Palmfarne

Wuchsform von Hylocereus Die Ochsenaugenwurzel be...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Gerbera

Gerbera-Anbaumethode Gerbera gehört zur Familie d...