Das Bild stammt aus dem Internet In den letzten Jahren hat die Zahl der Bluthochdruckpatienten in meinem Land weiter zugenommen. Bluthochdruck ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Es kann zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall und vorübergehende ischämische Attacke sowie Nierenerkrankungen, koronare Herzkrankheit und periphere Gefäßerkrankung verursachen. Der schwerwiegendste Schaden von Bluthochdruck besteht darin, dass er die Funktionen und Strukturen von Organen wie Herz, Gehirn und Nieren schädigt und zu koronarer Herzkrankheit, Herzversagen, Herzinfarkt, Nierenversagen usw. führt. Daher sind die körperlichen Schäden bei Patienten mit Bluthochdruck minimal, wenn die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Wie behandelt man Bluthochdruck? Das müssen Sie wissen! Das Bild stammt aus dem Internet 1. Lebensstilbehandlung 1. Natriumsalz begrenzen: Die tägliche Salzaufnahme jeder Person sollte unter 6 Gramm, vorzugsweise unter 3 Gramm, gehalten werden. Versuchen Sie gleichzeitig, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt zu reduzieren. Darüber hinaus sollte die Verwendung von Gewürzen mit hohem Salzgehalt wie Sojasauce, MSG, Hühneressenz, Bohnenpaste usw. reduziert werden. 2. Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum: Rauchen kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und eines Schlaganfalls steigern. Durch die Einschränkung des Alkoholkonsums kann der Blutdruckanstieg bei Patienten mit Bluthochdruck verringert werden. Daher wird Patienten mit Bluthochdruck empfohlen, den Konsum von Alkohol so weit wie möglich zu vermeiden. 3. Eine kontrollierte, fettreiche Ernährung kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und eines Schlaganfalls steigern. Dabei sollte auf eine Reduzierung der Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin, wie sie etwa durch tierische Innereien, Eigelb, fettes Fleisch etc. entstehen, geachtet werden. 4. Mehr Bewegung kann die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern und den Blutdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, aerobe Übungen wie zügiges Gehen, Joggen, Tai Chi usw. zu steigern und das Krafttraining wie Liegestütze und Sit-ups entsprechend zu erhöhen. 5. Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen der Reduzierung von psychischem Stress und dem Auftreten von Bluthochdruck. Sie sollten darauf achten, Ihr Leben zu regulieren, versuchen, psychischen Stress abzubauen und das psychische Gleichgewicht zu bewahren. Gehen Sie mit Rückschlägen und Schwierigkeiten im Leben und im Beruf richtig um, passen Sie sich aktiv an, achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe usw. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Medikamentöse Behandlung 1. Kalziumkanalblocker: Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Amlodipin, Felodipin und Benidipin. Diese drei Medikamente können den arteriellen Blutdruck maximal senken und weisen eine gewisse Resistenz gegenüber anderen Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck auf, ohne offensichtliche Nebenwirkungen zu verursachen. 2. Diuretika: Da Diuretika das Blutvolumen und das Herzzeitvolumen verringern und dadurch den Blutdruck senken können, haben sie bei einigen Patienten mit akuter Hypertonie und Hyporeninämie eine gute therapeutische Wirkung. 3. Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACEI): Dieses Medikament kann die Produktion von Angiotensin hemmen und den Blutdruck senken. Zu dieser Art von Medikamenten gehören Captopril, Enalapril, Ramipril usw. Sie haben eine gute Wirkung bei leichtem und mittelschwerem Bluthochdruck und weisen weniger Nebenwirkungen auf. 4. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten: Dieses Medikament kann Adrenalin reduzieren, Blutgefäße erweitern und so den Blutdruck senken. Zu dieser Art von Medikamenten gehören Losartan, Valsartan usw. 5. Betablocker können die Herzfrequenz verlangsamen, die Myokardkontraktilität und das Herzzeitvolumen verringern, den Blutdruck senken und die linksventrikuläre Auswurffraktion verbessern. Zu diesen Medikamenten gehören Metoprolol, Atenolol usw. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Chirurgische Behandlung 1. Chirurgische Behandlung: Derzeit gibt es drei Hauptarten der chirurgischen Behandlung. Die erste ist eine Endarteriektomie durch die Femoralarterie oder Halsschlagader, die zweite ist eine Bypass-Operation durch die Halsschlagader und die dritte ist eine vertebrobasiläre Dekompressionsoperation durch die Blutgefäße des vertebral-basilären Arteriensystems. Im Allgemeinen wählen Chirurgen die am besten geeignete Operationsmethode basierend auf der tatsächlichen Situation des Patienten. 2. Gefäßtransplantationstherapie: Die derzeit am häufigsten verwendete Methode ist die Transplantation gesunder menschlicher Gewebe oder Organe, da diese Methode den Körper weniger schädigt und keine Narben hinterlässt. Darüber hinaus sollte nach der Transplantation eine Behandlung gegen Abstoßungen und eine immunsuppressive Therapie durchgeführt werden. Manche Patienten sind für diese Operation nicht geeignet, da sie größere Risiken birgt. Daher wird jedem empfohlen, sich unter ärztlicher Aufsicht einer chirurgischen Behandlung zu unterziehen. 3. Sympathische Nervenblockade: Senkung des Blutdrucks durch Blockierung der Reizleitung sympathischer und parasympathischer Nerven im menschlichen Körper. Diese Methode eignet sich für einige Patienten mit leichterem Bluthochdruck, kann jedoch nur die Symptome lindern und keine vollständige Heilung bewirken. 4. Blutgefäße erweitern: Der Blutdruck kann durch die Einnahme von Medikamenten zur Blutgefäßerweiterung gesenkt werden. Allerdings hat diese Behandlungsmethode gewisse Nebenwirkungen. Es kann die Blutgefäße brüchig machen und leicht Probleme wie Hirnblutungen und akuten Herzinfarkt verursachen. 5. Minimalinvasive interventionelle Therapie: Sie senkt den Blutdruck durch Laserverbrennung oder chemische Korrosion der Innenwände der Blutgefäße, diese Behandlungsmethode ist jedoch sehr schädlich für den Körper und relativ teuer. Obwohl es den Blutdruck senken kann, kann es Bluthochdruck nicht vollständig heilen und diese Behandlungsmethode kann viele Komplikationen verursachen, sodass die Menschen diese Behandlungsmethode nicht wählen sollten. 4. Psychotherapie 1. Wenn der Blutdruck des Patienten unter 140/90 mmHg liegt, können ihm 3–6 Monate lang blutdrucksenkende Medikamente verabreicht werden. Anschließend kann sein Blutdruck erneut gemessen werden. Sinkt der Wert unter 130/80 mmHg, kann die Medikation abgesetzt werden. 2. Einige Patienten können nach der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente den Zielblutdruck nicht erreichen. In diesem Fall sollten das Medikamentenschema und der Zeitpunkt geändert werden. Wenn der Blutdruck weiterhin erhöht ist, sollte die Dosierung weiter erhöht werden, bis der Zielblutdruck erreicht ist. 3. Bei einigen Patienten, deren Blutdruck nach der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten weiter ansteigt, sollten die folgenden Maßnahmen ergriffen werden: Einsatz einer medikamentösen Behandlung: Erwägen Sie den Einsatz einer kombinierten medikamentösen Behandlung, beispielsweise eine Erhöhung der Dosis von Diuretika, Kalziumantagonisten und Betablockern; Ausreichend Ruhe: Personen mit starkem Blutdruckanstieg tagsüber oder starkem Blutdruckabfall nachts sollten sich ausreichend ausruhen. Psychotherapie: Psychotherapie für Patienten mit Spannungs-, Angst- und Schlafstörungen; Andere Therapien: wie Akupunktur, Massage usw. 4. Wenn der Blutdruck von Hypertoniepatienten gut kontrolliert ist, sollten sie ihre körperliche Betätigung und körperliche Arbeit entsprechend steigern, um ihre körperliche Fitness zu stärken, Müdigkeit zu beseitigen und ihren Geist zu entspannen. 5. Manche Patienten können bei der Behandlung nicht gut mitarbeiten. Die Angehörigen solcher Patienten sollten aktiv ideologische Arbeit mit den Patienten leisten. Je nach Zustand und Charakteristik der einzelnen Patienten ist die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten geplant, beispielsweise an Sportwettkämpfen, Ausflügen, Musikhören usw. Das Bild stammt aus dem Internet 5. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin Die TCM-Differenzierung der Hypertonie erfolgt in Hyperaktivität des Leber-Yang, Nierenschwäche und Schleimtrübung, Nierenschwäche und Nierenerkältung sowie Mangel an Qi und Blut. Die allgemein verwendeten Behandlungsprinzipien bestehen darin, die Leber zu beruhigen und Yang zu unterdrücken, die Leber zu reinigen und das Sehvermögen zu verbessern sowie die Nieren zu nähren und Blähungen zu beseitigen. Bei einigen Patienten mit Komplikationen kann zur Behandlung eine Kombination aus chinesischer und westlicher Medizin eingesetzt werden. Die oben genannten fünf Methoden werden in der klinischen Praxis häufig verwendet, sie variieren jedoch von Person zu Person und von Krankheit zu Krankheit. Daher müssen Patienten mit Bluthochdruck entsprechend ihrem Zustand die am besten geeignete Behandlungsmethode wählen, um die beste Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig sollte jeder darauf achten, dass Patienten mit Bluthochdruck auf eine Ernährungsumstellung, eine Reduzierung der Salzaufnahme, die Wahl fettarmer und ballaststoffreicher Lebensmittel und einen reibungslosen Stuhlgang achten sollten. gleichzeitig sollten sie sich mehr körperlich betätigen, weniger rauchen und weniger trinken; Achten Sie darauf, eine fröhliche Stimmung zu bewahren und sich nicht zu überarbeiten. |
>>: Sind niedrig konzentrierte Atropin-Augentropfen ein Wundermittel gegen Kurzsichtigkeit?
Viele Menschen trinken gerne Sojamilch, doch wora...
Beeren sind in der Obstwelt die Vertreter für „sü...
Himbeeren sind Pflanzen der Gattung Rubus aus der...
Cosmos Samen geeignet für die Pflanzzeit Der Pfla...
Anemonen sind relativ einfach zu züchtende Pflanz...
Das Schwarzknochenhuhn, auch als Schwarzknochenhu...
Xinhuanet berichtete kürzlich über eine Neuigkeit...
Nielsen hat einen Vergleich der Inhaltskäufe von ...
Prüfungsexperte: Wang Linyu Stellvertretender Che...
Autor: Xie Yan Peking Union Medical College Hospi...
Sprudelwasser ist ein Getränk mit erfrischendem G...
In den letzten Tagen gab es viele Fragen zum Them...
Pastenrezepte sind traditionelle chinesische Medi...
...
Ist die Tomate ein Obst oder ein Gemüse? Tomate i...