Das Trinken von 8 Gläsern Wasser am Tag hat mich fast erblinden lassen! Wie trinkt man gesund Wasser?

Das Trinken von 8 Gläsern Wasser am Tag hat mich fast erblinden lassen! Wie trinkt man gesund Wasser?

Rezensent: Wu Xinsheng

Stellvertretender Chefarzt, Abteilung Gastroenterologie

Ich glaube, jeder kennt das Sprichwort: „Acht Gläser Wasser am Tag zu trinken ist gut für die Gesundheit.“ Eine Frau in Changsha verspürte jedoch Augenschmerzen, Schwindel und Übelkeit, nachdem sie innerhalb kurzer Zeit eine große Menge Wasser getrunken hatte. Im Krankenhaus wurde bei Frau Liu ein akutes Winkelblockglaukom diagnostiziert. Was ist los?

Quelle: Internet

Experten erklärten, dass die Frau vor allem deshalb an dieser Krankheit litt, weil sie anfällig für Glaukom sei und das Trinken großer Wassermengen auf einmal lediglich der Auslöser gewesen sei. Nach dem Trinken großer Mengen Wasser verdünnt sich das Blut im menschlichen Körper und der osmotische Plasmadruck sinkt, was dazu führt, dass der Augapfel schnell große Mengen Kammerwasser produziert, was zu einem sofortigen Anstieg des Augeninnendrucks führt. Normale Menschen können den Augeninnendruck durch ihren eigenen Stoffwechsel regulieren, bei Menschen mit einem hohen Glaukomrisiko ist die Fähigkeit zur Regulierung des Augeninnendrucks jedoch unzureichend und sie sind nicht in der Lage, überschüssiges Kammerwasser rechtzeitig auszuscheiden. Zu viel Wasser auf einmal zu trinken kann den Augeninnendruck erhöhen und zu der Krankheit führen.

Quelle | Screenshot von Weibo @大米Video

Wie können Sie feststellen, ob Sie dehydriert sind?

Die Augen normaler Menschen werden durch das Trinken von mehr Wasser nicht beeinträchtigt. Generell gilt: Solange Sie „kleine Mengen und mehrere Male“ trinken und Ihr Körper nicht dehydriert ist, wird es Ihnen gut gehen. Wie beurteilen Sie also, ob Sie Wasser trinken müssen?

Wenn Sie ein trockenes Mundgefühl verspüren, müssen Sie zunächst rechtzeitig Wasser trinken.

Quelle: pixabay

Zweitens können wir anhand des Urins ein Urteil fällen. Wenn unser erster Urin nach einer durchgeschlafenen Nacht gelb ist und stark riecht, können wir davon ausgehen, dass wir nicht genug Wasser trinken. Wenn Ihr Körper gut hydriert ist, ist Ihr Urin geruchlos und farblos.

Drittens können wir auch anhand der Stuhlgänge beurteilen, ob der Körper dehydriert ist. Wenn Sie mindestens einmal am Tag Stuhlgang haben, sind Sie gut hydriert. Denn Wassertrinken hält den Darm geschmeidig und transportiert die Abfallstoffe im Darm in die richtige Richtung.

Viertens: Wenn Ihre Augen blutunterlaufen, trocken und allgemein unangenehm sind, kann das auch bedeuten, dass Ihr Körper Wasser braucht, um Ihre Augen zu befeuchten.

Es gibt einige Missverständnisse zum Thema Trinkwasser. Haben Sie Fehler gemacht?

In den letzten Jahren gibt es im Internet immer mehr „Tipps“ zum Thema Trinkwasser, viele davon haben jedoch keine wissenschaftliche Grundlage. Der Herausgeber fasst im Folgenden einige häufige Missverständnisse zum Thema Trinkwasser zusammen. Werfen wir einen Blick darauf.

Mythos 1: Trinken Sie nur Wasser, wenn Sie Durst haben

Tatsächlich ist Durst bereits ein deutliches Zeichen dafür, dass der Körper dehydriert ist. Sie sollten also nicht warten, bis Sie Durst verspüren, um Wasser zu trinken. Wenn der Flüssigkeitsverbrauch des menschlichen Körpers etwa 1 % des Körpergewichts beträgt, tritt Durst auf, der osmotische Plasmadruck im Körper steigt und auch die Fähigkeit zu körperlicher Aktivität wird beeinträchtigt.

Quelle: pixabay

Wenn der Wert 2–4 % erreicht, befindet sich der menschliche Körper bereits in einem Zustand der Dehydrierung. Bei Durst verringert sich die Urinausscheidung. Die Urinfarbe ist nicht das normale leicht gelbe, durchsichtige oder weiße, sondern dunkelgelb. Auch das spezifische Gewicht des Urins nimmt zu. Zu diesem Zeitpunkt sind unsere Arbeitsfähigkeit und unsere kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt. Bei einem Wert von 4 bis 8 % befindet sich der menschliche Körper bereits in einem Zustand mäßiger Dehydration, mit Symptomen wie trockener und unelastischer Haut, rissigem Mund und Zunge, Heiserkeit, Herzrasen und Reizbarkeit. In schweren Fällen kann es zu einem Blutdruckabfall kommen und sogar lebensbedrohlich sein. Warten Sie also nicht, bis Sie Durst haben, um Wasser zu trinken. Sie sollten die Initiative ergreifen und regelmäßig Wasser trinken, jedes Mal etwa 200 ml.

Mythos 2: Trinken Sie morgens ein Glas Salzwasser

Manche Menschen glauben, dass das Trinken eines Glases leicht salzigen Wassers nach dem frühen Aufstehen angesammelte Giftstoffe im Körper ausscheiden und die Nierendurchblutung fördern kann. Allerdings übersteigt die tägliche Salzaufnahme der chinesischen Bevölkerung bereits jetzt den Standard, sodass die Zugabe von Salz zum Wasser die Belastung für den Körper nur noch weiter erhöht. Weniger Alkohol trinken, nicht zu viel Salz zu sich nehmen, weniger lange aufbleiben usw. sind die wahren Möglichkeiten zur „Entgiftung“. Der menschliche Körper ist keine Toilette mit Wasserspülung. Wie können Sie also die sogenannten Giftstoffe aus dem Körper „spülen“, indem Sie einfach ein Glas Wasser trinken?

Darüber hinaus kommt es während des langen Schlafs zu verstecktem Schwitzen und Urinausscheidung, was zu einem Wasserverlust des Körpers führt. Obwohl Sie beim Aufstehen möglicherweise keinen Durst verspüren, ist das Blut aufgrund des Wassermangels dennoch zähflüssig. Daher können Sie morgens auf nüchternen Magen etwas reines Wasser trinken, um die Blutviskosität zu senken und das zirkulierende Blutvolumen zu erhöhen.

Mythos 3: Trinken Sie mehr heißes Wasser

In der heutigen Gesellschaft glauben viele Menschen, dass „mehr heißes Wasser trinken“ ein gesunder Lebensstil sei. Studien haben jedoch gezeigt, dass heiße Getränke über 65 °C Krebs verursachen können. Denn unsere Speiseröhrenschleimhaut ist sehr empfindlich und zu heißes Wasser kann leicht zu Verbrühungen der Speiseröhrenschleimhaut führen. Noch gefährlicher ist, dass die Speiseröhre nicht temperaturempfindlich ist. Selbst wenn sie sich verbrüht, spüren wir nichts. Daher stellt das häufige Trinken von heißem Wasser eine chronische Stimulation der Speiseröhrenschleimhaut dar. Der Schaden ist noch nicht behoben und es ist ein neues Trauma aufgetreten. Auf lange Sicht erhöht sich dadurch das Krebsrisiko. Für die empfindliche Speiseröhre ist Wasser zwischen 10 °C und 40 °C am besten geeignet. Heißes Wasser über 65 °C verursacht Verbrennungen. Seien Sie also nicht ungeduldig, egal ob Sie Wasser trinken oder essen.

Quelle: Internet

Mythos 4: Abgekochtes Wasser zu trinken ist gesundheitsschädlich

Viele Menschen glauben, dass wiederholt abgekochtes Wasser große Mengen Nitrit enthält, das Krebs verursachen kann. Tatsächlich steigt der Nitritgehalt im Wasser laut People's Daily tatsächlich an, wenn es mehrmalig erhitzt wird, allerdings ist der Anstieg sehr gering. Daher enthält auch oft erhitztes Wasser nur sehr wenig Nitrit und ist unbedenklich.

Verlaufsdiagramm des Nitritgehalts im Experiment/Screenshot aus dem Programm „Stimmt das?“

Mythos 5: Anstelle von Wasser können Sie Milch und Saft verwenden

Heutzutage glauben viele junge Menschen, dass Saft und Milch nicht nur Wasser, sondern auch mehr Vitamine und Proteine ​​enthalten. Durch die Verwendung anstelle von Wasser können Sie Wasser und Nährstoffe gleichzeitig auffüllen und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Erstens enthält Fruchtsaft viel Zucker. Die Verwendung von Fruchtsaft anstelle von Wasser kann leicht dazu führen, dass der menschliche Körper übermäßig viel Zucker aufnimmt und Fettleibigkeit entsteht.

Quelle: pixabay

Zweitens enthält Fruchtsaft in der Regel Zusatzstoffe, die sich negativ auf den Magen auswirken. Milch enthält viel Eiweiß und der Genuss großer Mengen davon belastet Leber und Nieren zusätzlich. Daher sollten Sie im Alltag weiterhin normal Wasser trinken und versuchen, es nicht durch andere Getränke zu ersetzen.

Richtige Haltung beim Wassertrinken

1. Trinken Sie am besten warmes Wasser: Kalte Getränke können Magen-Darm-Beschwerden oder sogar Durchfall verursachen. Kochendes Wasser schädigt die Speiseröhrenschleimhaut und fördert eine Schleimhauthyperplasie, wodurch Speiseröhrenkrebs verursacht wird. Daher beträgt die am besten geeignete Temperatur für Trinkwasser 10–30 °C.

2. Trinken Sie Wasser nicht in großen Schlucken: Viele Menschen trinken gerne Wasser in großen Schlucken, wenn sie durstig sind, aber sie wissen nicht, dass diese Praxis falsch ist. Die richtige Art, Wasser zu trinken, besteht darin, einen Schluck Wasser zu nehmen und ihn mehrmals langsam herunterzuschlucken.

3. Die Trinkmenge ist individuell unterschiedlich: Viele Menschen setzen sich gerne ein Limit für die tägliche Wassermenge, doch das ist eigentlich nicht nötig. Gesunde Menschen können anhand der Farbe ihres Urins erkennen, ob sie mehr Wasser trinken müssen: Die normale Urinfarbe sollte hellgelb sein. Wenn die Farbe zu dunkel ist, sollten Sie Wasser nachfüllen; Wenn die Farbe sehr hell ist, kann es sein, dass Sie zu viel Wasser trinken.

Quelle: pixabay

4. Achten Sie auf die Zeit nach dem Öffnen der Wasserflasche: Darüber hinaus sind viele Familien daran gewöhnt, Wasser aus Flaschen zu trinken, weil sie denken, dass dies sauber und hygienisch ist. Wenn das Flaschenwasser jedoch längere Zeit geöffnet bleibt, können Bakterien durch den Wassereinlass eindringen. Wenn es nicht innerhalb kurzer Zeit getrunken wird, übersteigt die Bakterienkonzentration im Wasser den Standardwert und das gereinigte Wasser ist nicht mehr rein.

Daraus können wir ersehen, dass Trinkwasser eine Wissenschaft ist. Es wird empfohlen, dass Sie sich gute Gewohnheiten aneignen und regelmäßig kleine Mengen und mehrere Male Wasser trinken.

<<:  So verbessern Sie die Immunität im Sommer

>>:  Ist Carvedilol auch ein Rolol-Medikament? Welche Besonderheiten gibt es bei der Anwendung gegen Bluthochdruck?

Artikel empfehlen

Ernährungstipps für die Abiturprüfung

Die Aufnahmeprüfung für das College steht vor der...

Die Rolle und Wirksamkeit von Glyzinienblüten

Wisteria ist die Blüte der Wisteria, einer Pflanz...

Wann ist die beste Zeit, Kohl zu pflanzen (Pflanzschritte)

Kohlpflanzzeit Der Ursprung des Kohls liegt an de...

Wie entstehen Sukkulentensamen?

Wie entstehen Sukkulentensamen? Auch Sukkulenten ...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Ginsengfrucht

Bedingungen und Anforderungen für das Wachstum vo...

Wie oft sollte ich meine Sukkulenten gießen?

Wie oft sollte ich meine Sukkulenten gießen? Die ...

Evening Science News: Wie widerstandsfähig ist H5N1? Hat China einen Impfstoff?

Neue Forschungsergebnisse liefern Antworten auf d...