Wie sollten Sie das fiebersenkende Medikament wählen, wenn Bluthochdruck auf eine Erkältung und Fieber trifft?

Wie sollten Sie das fiebersenkende Medikament wählen, wenn Bluthochdruck auf eine Erkältung und Fieber trifft?

Der Frühling ist kühl mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Dies ist die Hochsaison für Atemwegserkrankungen. Bei einer Erkältung bekommen viele Menschen unweigerlich Fieber und häufig verwendete Antipyretika wie Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin usw. bergen alle das Risiko, Bluthochdruck zu verursachen. Was sollten Patienten mit Bluthochdruck also tun, wenn sie Fieber haben? Gibt es keine Medizin, die man einnehmen kann? Ich glaube, dass viele Patienten mit Bluthochdruck solche Zweifel und Bedenken haben.

Ich habe Fieber. Wann sollte ich Medikamente einnehmen?

Zunächst einmal müssen Sie bei Fieber nicht sofort Medikamente einnehmen. Die Anwendung wird normalerweise empfohlen, wenn die Körpertemperatur 38,5 °C oder mehr erreicht. Wenn die Körpertemperatur <38,5 °C beträgt, ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich. Bei starkem Unwohlsein können physikalische Kühlmethoden zum Einsatz kommen. Sie können ein Kühlpflaster oder ein kaltes Handtuch auf Ihre Stirn auftragen oder die Achselhöhlen, Ellbogen, Halsschlagadern, Stirn, Innenseiten der Handgelenke, Oberschenkel und andere oberflächliche Bereiche der Blutgefäße mit Alkohol abwischen, um einen kühlenden Effekt zu erzielen.

Wenn die Körpertemperatur ≥38,5 °C beträgt, können Sie fiebersenkende Mittel gegen Fieber und zur Schmerzlinderung einnehmen. Bei der Anwendung von Antipyretika ist die Einnahme nicht regelmäßig, sondern nur nach Bedarf möglich. Sie können die Einnahme des Arzneimittels beenden, wenn die Körpertemperatur unter 38,5 °C fällt.

Es ist zu beachten, dass Sie sich für ein fiebersenkendes Medikament entscheiden und es streng nach den Anweisungen einnehmen sollten. Um das Ziel einer möglichst schnellen Fiebersenkung zu erreichen, sollten Sie nicht mehrere Medikamente mischen, sie nicht zu häufig anwenden oder zu viel auf einmal einnehmen. Lesen Sie bei der Anwendung von zusammengesetzten Präparaten die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, achten Sie auf die Inhaltsstoffe und vermeiden Sie eine wiederholte Anwendung.

Wenn ein Patient mit Bluthochdruck sich erkältet und Fieber hat, welche fiebersenkenden Medikamente sollte er wählen?

Derzeit sind die in der klinischen Praxis üblicherweise eingesetzten fiebersenkenden Medikamente hauptsächlich nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), darunter Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin, Indomethacin, Naproxen, Loxoprofen, Nimesulid, Diclofenac-Natrium, Meloxicam, Celecoxib usw. Da die langfristige Einnahme von NSAR die Wasser- und Natriumretention leicht verschlimmern und dadurch einen kontinuierlichen Blutdruckanstieg verursachen kann, sollten Patienten mit Bluthochdruck die Einnahme von NSAR möglichst vermeiden.

NSAR können die Wirksamkeit aller blutdrucksenkenden Medikamente mit Ausnahme von Kalziumkanalblockern (CCBs) verringern. Wenn der Patient also ein blutdrucksenkendes Medikament wie CCB (wie Amlodipin, Nifedipin usw.) einnimmt, wird er weniger von NSAIDs beeinträchtigt.

Bei einer kurzfristigen Anwendung in geringen Dosen zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung, beispielsweise nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, ist das Risiko, dass NSAR Bluthochdruck verursachen, nicht schwerwiegend. Am besten ist jedoch die Anwendung von Celecoxib, das ein geringeres Risiko für einen Blutdruckanstieg birgt, mit einer Höchstdosis von 200 mg einmal täglich, oder von Naproxen mit einer Höchstdosis von 500 mg zweimal täglich. Gleichzeitig sollten Sie während der Einnahme des Arzneimittels Ihren Blutdruck genau überwachen, darauf achten, mit dem Rauchen aufzuhören, Ihren Alkoholkonsum einzuschränken und Ihre Natriumsalzaufnahme zu begrenzen.

Können blutdrucksenkende und fiebersenkende Medikamente zusammen eingenommen werden?

Medikamente gegen Bluthochdruck werden in der Regel morgens auf leeren Magen eingenommen, fiebersenkende Medikamente hingegen wirken meist magenreizend und sollten zur Vermeidung von Wechselwirkungen eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit (entsprechend zeitlich versetzt zur Einnahme der blutdrucksenkenden Medikamente) eingenommen werden.

Bluthochdruck ist eine häufige chronische Erkrankung. Wird die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht gut kontrolliert, kann sie leicht zu einer Schädigung des menschlichen Immunsystems führen und das Risiko einer Infektion mit COVID-19 erhöhen. Patienten mit leichter COVID-19-Hypertonie sollten daher stets auf Veränderungen des Blutdrucks achten und die Medikation nicht willkürlich ändern oder absetzen, ohne dass besondere Symptome auftreten. Patienten mit schwerem COVID-19-Bluthochdruck sollten rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und von einem professionellen Herz-Kreislauf-Arzt beurteilen lassen, ob ein Wechsel der blutdrucksenkenden Medikamente oder eine Linderung der Symptome durch andere Behandlungen notwendig ist.

<<:  Seltsam! Die Spirale ist „weggelaufen“ und wurde von der Ultraschalltechnikerin immer wieder aufgespürt …

>>:  Rohes Kakaopulver ist derzeit beliebt. Kann der Verzehr davon beim Abnehmen helfen?

Artikel empfehlen

Früherkennung und Notfallbehandlung eines Herzstillstands

Autor: Guo Yanli, Das erste angeschlossene Kranke...

Wann ist die beste Zeit, um Coreopsis-Samen auszusäen?

Aussaatzeit für Coreopsis-Samen Coreopsis eignet ...

Welches Speiseöl ist das gesündeste? | 117 Dreier

Essen Sie verschiedene Öle gleichzeitig, konzentr...

Nährwert von violetten Süßkartoffel-Erdnüssen

Haben Sie schon einmal violette Süßkartoffel-Erdn...

37 Blütenwirksamkeit und medizinischer Wert der Panax Notoginseng-Blüte

37 Blüte, auch bekannt als Panax notoginseng Blüt...

Wie man Kuhbohnen zu Hause kocht Wie man Kuhbohnen zu Hause kocht

Es gibt viele Möglichkeiten, Augenbohnen zuzubere...

Medizinischer Wert von weißen Kürbissamen

Weißer Kürbissamen ist der Samen der Kürbispflanz...

【Populärwissenschaft】 Häusliche Pflege für Kinder mit Fieber

Kinder sind aufgrund ihrer körperlichen Verfassun...