Seltsam! Die Spirale ist „weggelaufen“ und wurde von der Ultraschalltechnikerin immer wieder aufgespürt …

Seltsam! Die Spirale ist „weggelaufen“ und wurde von der Ultraschalltechnikerin immer wieder aufgespürt …

Frau Li (Pseudonym), 35 Jahre alt, leidet seit dem letzten Jahr an Unterleibsschmerzen sowie schmerzhaftem und blutigem Wasserlassen.

Sie ging zur Untersuchung ins örtliche Krankenhaus, und sowohl Ultraschall- als auch Becken-CT-Scans zeigten, dass die Spirale verschoben war.

Die Spirale wurde jedoch mehrmals erfolglos entfernt.

Dies verwirrte die Ärzte. Bei der Untersuchung wurde eine Verschiebung der Spirale festgestellt und auch bei der nachfolgenden CT-Untersuchung war die Spirale deutlich zu erkennen. Allerdings konnten weder bei der Ultraschalluntersuchung noch bei der Hysteroskopie Spuren der Spirale gefunden werden. Wo ist die Spirale geblieben?

Frau Li, die bereits ein Kind hat, denkt nicht daran, noch ein weiteres Kind zu bekommen und entscheidet sich für die Implantation einer Spirale. Zehn Jahre lang gab es keine Auffälligkeiten und keine entsprechenden Untersuchungen, doch seit kurzem habe ich Unterleibsschmerzen.

Auffinden der „entlaufenen“ Spirale

Nach vielen Wendungen kam Frau Li in die gynäkologische Klinik der Daqiaoshi-Zweigstelle des Volkskrankenhauses Xi'an (Viertes Krankenhaus Xi'an), wo der Gynäkologe weitere Untersuchungen empfahl.

Als Dr. Wang Lina vom Ultrasound Medical Center eine Ultraschalluntersuchung an ihrer YD durchführte, wurde in der Gebärmutterhöhle kein Echo der Spirale gefunden (wie im linken Bild unten gezeigt), in der Blasenhöhle waren jedoch Echos von Steinen zu sehen (wie im rechten Bild unten gezeigt). Bei Fragen bat Dr. Wang ihren Vorgesetzten, den stellvertretenden Direktor Zhang Hui, um Rat.

(Das Bild oben zeigt, dass bei der vaginalen Ultraschalluntersuchung kein IUP-Echo in der Gebärmutterhöhle zu sehen war, und das Bild unten zeigt, dass das Echo von Steinen in der Blasenhöhle sichtbar war.)

Der stellvertretende Direktor Zhang Hui führte eine Analyse durch und kam aufgrund der CT-Befunde zu dem Schluss, dass es sich um ein Verhütungsmittel vom Typ Aimu handelte. Dieses Verhütungsmittel weist eine spezielle Struktur auf und nur die weniger als 1 cm großen Metallstellen an den Kopfenden beider Arme können per Ultraschall dargestellt werden.

(Internetfoto: Die allgemeine Form der „Spirale“)

Die beiden Ärzte führten mehrere vaginale und abdominale Untersuchungen durch und stellten fest, dass sich in der linken hinteren Wand von Frau Lis Blase, die an den Blasenstein angrenzte, ein dünnes, bogenförmiges, starkes Echo von etwa 1 cm Länge mit einem schwachen Kometenschweifzeichen befand.

Aufgrund ihrer reichen Erfahrung gingen sie davon aus, dass es sich um eine Metallstruktur handelte, doch dann stellte sich eine Frage: Dies ist das eine Ende der Spirale, wo ist das andere Ende?

Präzise Positionierung und erfolgreiche Entfernung

Nachdem die stellvertretende Direktorin Zhang Hui Frau Li geraten hatte, mehr Wasser zu trinken und ihre Blase zu füllen, führte sie wiederholt transabdominale und transvaginale Ultraschalluntersuchungen durch und fand schließlich das andere Ende der Spirale in der Serosa der linken Gebärmutterecke.

(Die rote Stelle im Bild ist das linke Gebärmutterhorn)

Die Wahrheit kam ans Licht und der genaue Fundort der Spirale wurde schließlich ermittelt.

Die Ultraschalldiagnose ergab, dass die Spirale durch die Gebärmutter in die Beckenhöhle und die hintere Blasenwand eingedrungen war, was zu sekundären Blasensteinen führte.

Es stellte sich heraus, dass sich die Spirale verschoben hatte und in die Gebärmutter eingedrungen war. Ein kleiner Teil des winzigen Metalldrahts befand sich in der Beckenhöhle, der größte Teil war jedoch in die Blase eingedrungen und hatte dort lokale Schäden verursacht. Mit der Zeit kam es zur Ablagerung von Harnkristallen auf der Oberfläche, wodurch sich Steine ​​bildeten.

Nachdem die Ultraschalluntersuchung eine genaue Positionierung ergeben hatte, führten Direktor Wang Fengyan vom Zentrum für minimalinvasive Gynäkologie und der stellvertretende Chefarzt Duan Zhongqi von der urologischen Abteilung eine gemeinsame Operation durch, bei der sie die „geplatzte“ Spirale bei Frau Li sorgfältig sezierten und erfolgreich entfernten.

(Spirale entfernt)

Die postoperative Diagnose einer Verlagerung der Spirale in die Blase und von Blasensteinen (siehe rotes Kästchen in der Abbildung unten) stimmte vollständig mit den Ergebnissen der präoperativen Ultraschalldiagnose überein.

Ärzte weisen darauf hin, dass eine Spirale, sobald sie einmal eingesetzt ist, keine dauerhafte Lösung darstellt.

Was ist nach der Spirale zu beachten?

Die Spirale ist ein Verhütungsmittel, das in die Gebärmutterhöhle eingesetzt wird. Es ist sicher, wirksam, einfach, wirtschaftlich und reversibel, mit einer Verhütungswirksamkeitsrate von über 90 %. Klinisch kommt es jedoch gelegentlich vor, dass sich die Spirale löst oder verschiebt. In schweren Fällen kann dies zu einer Darmperforation und anderen Erkrankungen führen. Diese Patientin litt an einer Gebärmutter- und Blasenperforation sowie an Steinen an der Stelle der Blasenperforation, die durch die Verschiebung der Spirale verursacht wurden.

Die Lebensdauer einer Spirale variiert je nach Typ. Beispielsweise halten Kunststoffteile mit Kupfer im Allgemeinen 5 bis 10 Jahre; Einzelne Metallringe aus Edelstahl können über 10 Jahre und bis zu 20 Jahre verwendet werden.

Deshalb müssen sich Freundinnen, die eine Spirale tragen, regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen unterziehen. Erkennen Sie eine Verschiebung der Spirale umgehend und entfernen Sie sie umgehend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Haftungsausschluss: Einige der Bilder in diesem Artikel stammen aus dem Internet. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Rhinitis tritt immer wieder auf, wahrscheinlich weil ich Sauberkeit zu sehr liebe~

>>:  Wie sollten Sie das fiebersenkende Medikament wählen, wenn Bluthochdruck auf eine Erkältung und Fieber trifft?

Artikel empfehlen

So bereiten Sie mageren Fleischbrei zu So bereiten Sie mageren Fleischbrei zu

Haben Sie es satt, weißen Reisbrei zu essen? Habe...

So lagern Sie Strohpilze So halten Sie Strohpilze frisch

Strohpilze sind eine Art Pilzgericht, das in jede...

Wirkung und Nährwert des blutbildenden Breis Sihong

Bei den sogenannten „Four Reds“ handelt es sich u...

Welche Vorteile haben Bohnen?

Bohnenzutaten sind in unserem täglichen Leben wei...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Gummibaums

Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Kautsc...

Warum wird Kairo die antike Wüstenstadt genannt? Einführung in die Sahara

Kairo liegt nahe der Spitze des Nildeltas, dem lä...