Viele Menschen denken, Knochenschwund sei eine „Alterskrankheit“, doch mit den Veränderungen im Lebensstil der modernen Menschen sind leider auch immer mehr junge Menschen davon „infiziert“, und der 23-jährige Xiao Chen ist einer von ihnen. „Ist das ein Fehler? Ich bin erst 23 Jahre alt, wie könnte meine Knochenmasse reduziert werden?“ Vor Kurzem ging Xiao Chen aus Changsha zu einer Gesundheitsuntersuchung ins Krankenhaus und erhielt einen Bericht voller Fragen. Der Arzt erfuhr, dass Xiao Chen gerne zu Hause blieb, Milchtee trank und lange aufblieb. Er erinnerte ihn daran, dass auch junge Menschen unter Knochenschwund leiden. Im Frühstadium treten keine offensichtlichen Symptome auf, mit der Zeit können jedoch Knochenschmerzen, Müdigkeit, Wirbelsäulendeformationen und sogar leichte Knochenbrüche auftreten. Er muss in Zukunft gute Lebensgewohnheiten entwickeln! (Xiao Chens Testbericht) Was bedeutet Osteopenie? Warum verlieren wir in jungen Jahren Knochenmasse? Wie können wir das verhindern? Li Qi, Direktor und Chefarzt des Gesundheitsmanagementzentrums des Instituts für die Prävention und Kontrolle von Berufskrankheiten der Provinz Hunan (Institut für die Prävention und Kontrolle von Berufskrankheiten, angegliedert an die University of South China), erklärte es allen. 1. Was ist Osteopenie?Unter Osteopenie versteht man einen Zustand, bei dem der Mineralstoffgehalt (wie Kalzium, Phosphor usw.) in den Knochen reduziert ist und die Knochendichte unter dem Normalbereich liegt. Dieser Zustand geht häufig mit einer Abnahme der Knochenstärke einher, was das Risiko von Knochenbrüchen erhöhen kann. 2. Bedeutet Knochenschwund Osteoporose?Im Knochendichteuntersuchungsbericht ist der T-Wert der Schlüsselindikator zur Feststellung, ob die Knochendichte normal ist. T-Wert ≥ -1: normale Knochendichte. -2,5﹤T-Wert﹤-1: Die Knochenmasse nimmt ab und der Knochenabbau beginnt. T-Wert ≤ -2,5: Osteoporose. Daraus lässt sich erkennen, dass Knochenschwund zwar nicht gleichbedeutend mit Osteoporose ist, aber ein gefährliches Signal darstellt . Wird nicht rechtzeitig eingegriffen, kann sich der Knochenschwund weiter zu Osteoporose entwickeln und mit zunehmendem Alter nimmt der Knochenschwund zu. 3. Warum sind junge Menschen von Knochenschwund betroffen?1. Unterernährung Aufgrund ihrer arbeitsreichen Zeit und ihres hektischen Lebenstempos vernachlässigen viele junge Menschen ihre gesunde Ernährung, was zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führt. Manche Menschen haben über lange Zeit wählerische Essgewohnheiten, beispielsweise den übermäßigen Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, Kaffee, starkem Tee usw. Einige Inhaltsstoffe dieser Nahrungsmittel beeinträchtigen die Aufnahme und Verwertung von Kalzium und erhöhen so das Osteoporoserisiko. 2. Bewegungsmangel Moderate körperliche Betätigung kann das Knochengewebe stimulieren und die Knochenstärke und -belastbarkeit verbessern. Viele junge Menschen sitzen jedoch viel und bewegen sich nicht ausreichend, sodass ihre Knochen nicht ausreichend von außen stimuliert werden, was zu einem allmählichen Abbau der Knochenmasse führt. 3. Krankheit und Medikamente Bestimmte Erkrankungen (z. B. Hyperthyreose, Nebennierentumoren) und Medikamente (z. B. Kortikosteroide) können den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen und das Osteoporoserisiko erhöhen. 4. Schlechte Lebensgewohnheiten Rauchen kann Knochenzellen schädigen und zu einer Verringerung der Knochenmasse führen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann den normalen Knochenstoffwechsel beeinträchtigen und den Knochenschwund weiter verschlimmern. 4. So schützen Sie die Knochengesundheit1. Sinnvolle Ernährung: „Harte Knochen“ wegessen Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, wie Milch, Sojaprodukte, getrocknete Garnelen, Sesampaste, grünes Blattgemüse usw. Vermeiden Sie gleichzeitig Nahrungsmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt und trinken Sie weniger starken Tee, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke, da diese die Kalziumaufnahme beeinträchtigen. 2. Moderate Bewegung: Bauen Sie starke Knochen auf Durch Sport wird nicht nur die Muskelkraft gesteigert, sondern auch die Knochendichte effektiv verbessert. Wählen Sie eine Trainingsmethode, die zu Ihnen passt, beispielsweise aerobe Übungen wie Gehen, Joggen, Schwimmen, Radfahren oder anaerobe Übungen wie Krafttraining. 3. Rauchen aufgeben und Alkoholkonsum einschränken: Finger weg von „Knochenkillern“ Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind die „großen Feinde“ der Knochengesundheit. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und Ihren Alkoholkonsum einschränken, können Sie nicht nur Ihre Knochen schützen, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit verbessern. 4. Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Früherkennung und Frühintervention Auch bei jungen Menschen sollte regelmäßig die Knochendichte überprüft werden . Stellen Sie eine verminderte Knochendichte oder andere Risikofaktoren fest, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. 5. Ausreichend Sonnenlicht: Sonnenlicht ist ein „kostenloses Kalziumpräparat“ Sonnenlicht hilft bei der Synthese von Vitamin D und fördert die Aufnahme von Kalzium. Achten Sie aber auf Sonnenschutz, vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit und wählen Sie für Aktivitäten im Freien den Morgen oder Abend. 6. Achten Sie auf die psychische Gesundheit: Gute Laune ist auch eine „Knochenmedizin“ Chronischer Stress und Angst können sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken. Lernen Sie, Stress abzubauen und eine positive Einstellung zu bewahren. Sie können Ihren Körper und Geist durch Bewegung, Meditation, Lesen usw. entspannen.
(Bearbeitet von ZS) |
In der traditionellen chinesischen Küche gelten V...
Schwangere Frauen haben während der Schwangerscha...
Phalaenopsis ist eine wasserliebende Pflanze, da ...
Die violette Grünlilie ist sehr robust und leicht...
Bodenansprüche der Glattsegelblume Die Glücksbamb...
Pflanzzeit für Radieschen Radieschen können jedes...
Die Blätter des Kardinalstetrapoden sind smaragdg...
Farnwurzelpulver ist ein Gericht mit hervorragend...
Geschmortes Schweinefleisch in roter Soße ist ein...
Wenn Sie im Alltag mit Brandy in Berührung kommen...
Demenz ist eine sehr häufige neurologische Erkran...
Der Ulmengelbe Pilz ist ein Pilz, dessen Hut und ...
Science and Technology Daily, Peking, 7. Dezember...
Kann Nährboden zum Anbau von Zierspargel verwende...