Ist Osteoporose auch „geschlechtsdiskriminierend“?

Ist Osteoporose auch „geschlechtsdiskriminierend“?

Dies ist der 4273. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Beispiele aus dem echten Leben

Tante Zhang, Herr Zhang und ihre beiden Söhne leben in Harmonie mit ihrer vierköpfigen Familie in der Gemeinde Xingfu. Ich habe zwei Söhne in meiner Familie. Der Jüngere steht kurz vor dem Schulbeginn und der Ältere steht kurz vor seinem Abschluss. Nachdem das Paar nach mehreren Jahrzehnten seine beiden Kinder endlich großgezogen und ihnen ein unabhängiges Leben ermöglicht hatte, konnte es seine Ersparnisse endlich nutzen, um seinen längst vergessenen Traum einer Chinareise zu verwirklichen. Eines Tages kam Tante Zhang auf dem Heimweg vom Einkaufen am Gesundheitszentrum der Gemeinde Xingfu vorbei und sah an der Tür ein Schild mit der Aufschrift, dass kostenlose Osteoporose-Screenings angeboten würden. Also ging sie ins Servicecenter und meldete sich für das Screening für zwei Personen an. Am nächsten Tag unterzogen sich Tante Zhang und Herr Zhang gemeinsam Vorsorgeuntersuchungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Knochenmasse von Tante Zhang reduziert war, während die von Herrn Zhang normal war. Warum war das so?

Umfragen zeigen, dass Frauen unter den über 50-Jährigen viermal häufiger an Osteoporose erkranken als Männer und doppelt so häufig an Knochenschwund leiden wie Männer. Darüber hinaus steigt die Osteoporose-Inzidenz bei Frauen nach dem 70. Lebensjahr um das Dreifache und bei Männern nach dem 80. Lebensjahr um das Doppelte. Das Osteoporoserisiko bei Frauen ist höher als das kombinierte Risiko anderer gynäkologischer Erkrankungen wie Brustkrebs, Eierstockkrebs und Gebärmutterkrebs. Der große geschlechtsspezifische Unterschied in der Häufigkeit von Osteoporose zwischen Männern und Frauen kann auf den Mechanismus der Krankheitsentstehung zurückgeführt werden. Nach der Menopause nimmt die Östrogenausschüttung in den Eierstöcken der Frau stark ab, wodurch das Gleichgewicht zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau gestört wird. Wenn der Östrogenspiegel im Körper sinkt, steigt die Zahl der Osteoklasten und ihre Funktion nimmt zu, so wie es eine große Zahl von Abbrucharbeitern gibt und jeder von ihnen beim Abriss des Hauses äußerst effizient ist. Andererseits können Osteoblasten, die den Knochenaufbau fördern, die durch Osteoklasten verursachten Schäden nicht kompensieren. Daher können bei langfristigen Veränderungen des Hormonspiegels selbst geringe äußere Kräfte, wie etwa in der Hocke, beim Bücken oder beim Halten eines Kindes, spröde Brüche verursachen, die so wirken, als würde „das Haus einstürzen“.

Postmenopausale Osteoporose tritt normalerweise 5 bis 10 Jahre nach Erreichen der Menopause auf. Da Osteoporose insbesondere Frauen nach der Menopause betrifft, müssen ältere Frauen wachsam sein und ihre Knochendichte regelmäßig überprüfen lassen. Es wird empfohlen, dass Frauen über 65 Jahren und Männer über 70 Jahren regelmäßig ihre Knochendichte überprüfen lassen. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Methode zur Knochendichtemessung ist die Dual-Energy-Röntgenaufnahme (DXA). Zu den weiteren Methoden zählen die Verwendung eines Ultraschall-Knochendichtemessgeräts, einer Computertomographie usw. Die von den meisten Krankenhäusern angebotenen körperlichen Untersuchungspakete umfassen keine Knochendichtemessungen und Sie müssen sich bei der orthopädischen Klinik anmelden, um die Untersuchung anzufordern. Es besteht kein Konsens darüber, wie oft Knochendichtemessungen durchgeführt werden sollten. Diese hängen von der individuellen Knochenqualität und den Ergebnissen der ersten Messung ab. Da sich die Knochendichte langsam ändert, müssen Knochendichtetests nicht häufig durchgeführt werden, im Allgemeinen nicht öfter als einmal pro Jahr. Natürlich können Sie vor dem Gang ins Krankenhaus zur Knochendichtemessung auch einen einminütigen Schnelltest zur Früherkennung von Osteoporoserisiken durchführen, indem Sie die folgenden Fragen beantworten.

Die schwerwiegendste Komplikation der Osteoporose sind Frakturen, die am häufigsten an der Wirbelsäule, der Hüfte und der Speiche auftreten. Um die Folgen einer Osteoporose bestmöglich zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung des Online-Screening-Tools FRAX

FRAX

https://www.sheffield.ac.uk/FRAX/tool.aspx?lang=cht

Geben Sie die URL ein und suchen Sie, um zur FRAX-Seite zur Frakturrisikobewertung weitergeleitet zu werden. Befolgen Sie die Anweisungen, um Ihre persönlichen Daten und die Ergebnisse Ihrer Knochendichtemessung einzugeben und eine kostenlose Einschätzung Ihres Risikos osteoporotischer Frakturen innerhalb von zehn Jahren zu erhalten.

Wenn bei Ihnen Knochenschwund, Osteoporose oder ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche festgestellt wird, sollten Sie so schnell wie möglich ins Krankenhaus gehen, den fachlichen Rat Ihres Arztes befolgen, Ihren Lebensstil ändern oder sogar eine medikamentöse Behandlung durchführen.

Autor: Chen Weixin, Lin Hong, Li Juan

Dozent: Dong Jian

Abteilung: Abteilung für Orthopädie, Zhongshan-Krankenhaus der Fudan-Universität

Institut für Popularisierung medizinischer Wissenschaften, Fudan-Universität

Dieser Artikel wurde durch folgendes Projekt finanziert: Shanghai Science and Technology Commission Science Popularization Project

(Nr.: 20DZ2312000, 21DZ2302900)

<<:  Antipsychotika enthalten Hormone und dürfen nicht eingenommen werden?

>>:  Werden Sie zu einer Trendsuche! Diese 6 Personentypen sollten besonders aufpassen

Artikel empfehlen

Zutaten und Anleitungen zur Herstellung von hausgemachtem Luffasaft

Luffa ist ein alltägliches Gericht und auch eine ...

Nebenwirkungen von Chiasamen Welche Gefahren birgt der Verzehr von Chiasamen

Chiasamen, auch als Chiasamen bekannt, sind die S...

Welcher Dünger eignet sich am besten für buddhistische Perlen?

Befruchtungszeit der Buddha-Perlen Buddha-Perlen ...

So erkennen Sie den Unterschied zwischen echten und falschen roten Champignons

Russula ist ein Pilz mit extrem hohem Nährwert. E...

Wie macht man Zhongjing-Pilzsauce? Die Wirksamkeit der Zhongjing-Pilzsauce

Zhongjing-Pilzsauce ist eine sehr beliebte Sauce ...

Meine Ohren flüstern: Diese Gewohnheiten gehen dir wirklich auf den Kopf

In der wunderbaren Struktur unseres Körpers sind ...

Woher kommen kernlose Wassermelonenkerne?

Wie man kernlose Wassermelonenkerne bekommt Die K...