Wie können Sie sich bei einer koronaren Herzkrankheit schützen? Tun Sie diese Dinge! ! !

Wie können Sie sich bei einer koronaren Herzkrankheit schützen? Tun Sie diese Dinge! ! !

Die koronare Herzkrankheit ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung mit einer relativ hohen klinischen Inzidenz. Es handelt sich um eine Herzerkrankung, die durch eine koronare Arteriosklerose verursacht wird, die das Lumen der Blutgefäße verengt oder blockiert, oder um eine Myokardischämie, Hypoxie oder Nekrose aufgrund von Veränderungen der Koronararterienfunktion. Bei der Krankheit selbst handelt es sich um eine chronische Erkrankung mit einem relativ langen Behandlungszyklus. Die Patientenpopulation konzentriert sich hauptsächlich auf die Gruppe der mittleren und höheren Altersgruppen, wobei derzeit ein Trend zu jüngeren Patienten besteht. Was sollten wir also tun, wenn wir krank werden? Wir Patienten sollten uns aktiv am Selbstmanagement der Krankheit beteiligen. Der spätere Genesungseffekt hängt direkt davon ab, ob die Patienten wirksame pflegerische Interventionen akzeptieren und aktiv am Selbstmanagement der Krankheit teilnehmen können. Der folgende Artikel stellt Patienten mit koronarer Herzkrankheit ausführlich Behandlungsmethoden vor und hofft, damit einen Beitrag zur Genesung der Patienten zu leisten.

1. Symptome einer koronaren Herzkrankheit

Bei einer koronaren Herzkrankheit handelt es sich im Wesentlichen um plötzlich auftretende starke Schmerzen oder Engegefühl in der Brust sowie Druckgefühl in der Brust, die durch eine Stenose oder Blockade der Koronararterien verursacht werden. Patienten verspüren nach Ausbruch der Erkrankung ein Druckgefühl in der Brust, das sich anfühlt, als würde ihnen jemand auf die Brust treten. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen zeigen die Patienten auch Symptome wie Reizbarkeit, kalten Schweiß, Angst, ein Gefühl des bevorstehenden Todes, Schwindel, Atembeschwerden, Übelkeit usw. In schweren Fällen kann es auch zu Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, kardiogenem Schock usw. kommen. Im Frühstadium zeigt die Krankheit keine offensichtlichen Symptome und ist für die Patienten nicht leicht zu erkennen. Symptome von Präkordiale Schmerzen treten vor allem nach anstrengender körperlicher Betätigung oder Arbeit auf. Im weiteren Verlauf der Krankheit können schwere Fälle zum Tod des Patienten führen und müssen daher sehr ernst genommen werden.

Das Bild stammt aus dem Internet

2. Ursachen der koronaren Herzkrankheit

Die Ursache der koronaren Herzkrankheit hängt hauptsächlich direkt mit dem Vorhandensein atherosklerotischer Läsionen in den Koronararterien zusammen. Darüber hinaus hängt es auch mit vielen anderen Faktoren zusammen, wie etwa der familiären Vorbelastung, Alkohol- und Rauchverhalten, Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit usw. Diese Risikofaktoren stehen in engem Zusammenhang mit der Entstehung und dem weiteren Fortschreiten einer koronaren Herzkrankheit. Daher müssen Patienten mit koronarer Herzkrankheit während des Behandlungsprozesses ein klares Verständnis dieser Bedrohungsfaktoren haben, gute Lebens- und Essgewohnheiten entwickeln und Risikofaktoren vermeiden. Dies ist von großer Bedeutung für die Genesung von der Krankheit und das Wiederauftreten einer Stenose oder Blockade der Koronararterien, da es die Lebensqualität der Patienten verbessert, ihr Leben verlängert, die Rate der erneuten Krankenhauseinweisungen verringert und die Sterblichkeits- und Rückfallrate senkt. Zu den zahlreichen Faktoren, die eine koronare Herzkrankheit auslösen können, zählen neben der familiären Vorbelastung und dem Alter, die beide nicht beeinflussbar sind, auch Fettleibigkeit, Bluthochdruck, hoher Blutzucker sowie ungesunde Lebens- und Essgewohnheiten. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit sollten angemessene Eingriffe in die kontrollierbaren Faktoren vorgenommen werden, wie etwa eine Verbesserung des Lebensstils, die Vermeidung schlechter Lebensgewohnheiten, die Stärkung der Selbstmanagement- und Selbstpflegefähigkeiten, die Befolgung ärztlicher Anweisungen und Mitarbeit bei der Behandlung, die Aufrechterhaltung einer guten Stimmung und guter Schlafgewohnheiten. Eine salz-, fett- und zuckerarme Ernährung sowie Raucherentwöhnung und Alkoholbeschränkung können den Krankheitsverlauf wirksam kontrollieren.

3. Behandlungsmethoden bei koronaren Herzkrankheiten

3.1 Vernünftige Ernährung

Die Genesung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit kann nicht von einer diätetischen Intervention getrennt werden. Die Ernährung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit sollte hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Getreide, Bohnen usw. bestehen, insbesondere aus Gemüse und Obst, das die Blutgefäße schützen und das Blut verdünnen kann. Sie sollten weniger cholesterin-, zucker- und fettreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen, da diese Nahrungsmittel das Blut zähflüssig machen und zur Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen führen, was wiederum die Blutversorgung des Herzens beeinträchtigt und die Symptome einer koronaren Herzkrankheit verschlimmert. Sie können in angemessenem Umfang etwas Fisch, Milchprodukte und Nüsse essen. Diese Nahrungsmittel können den Patienten hochwertiges Eiweiß, Kalzium und ungesättigte Fettsäuren liefern, wodurch sich die körperliche Verfassung des Patienten effektiv verbessern kann.

Das Bild stammt aus dem Internet

3.2 Psychologische Betreuung

Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kommt es bei starken Gefühlsschwankungen zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz, was zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels führt, was wiederum Angina Pectoris auslösen und sogar zu einem akuten Herzinfarkt führen kann. Daher sollten Patienten mit koronarer Herzkrankheit die Stimulation durch äußere Einflüsse in ihrem täglichen Leben reduzieren. Gleichzeitig sollten sie ihr emotionales Management stärken und in der Lage sein, einige triviale Dinge im Leben ruhig anzugehen, ohne zu nervös oder wütend zu werden. Gleichzeitig sollte die Familie des Patienten auch seine psychischen Gefühle trösten, den Patienten ermutigen, dem Leben mit einer positiven und optimistischen Einstellung zu begegnen, und den Patienten ermutigen, mehr Musik zu hören, an Aktivitäten teilzunehmen, tief durchzuatmen usw., um die Aufmerksamkeit abzulenken und negative Emotionen und Druck abzubauen.

3.3 Umweltschutz

Durch die Schaffung einer guten häuslichen Umgebung können Sie den Geisteszustand Ihrer Patienten wirksam verbessern, ihnen ein gutes Gefühl geben und Krankheiten wie Atemwegsinfektionen vorbeugen. Reinigen und lüften Sie den Raum täglich, ziehen Sie je nach Wetterlage Kleidung an oder aus, vermeiden Sie Erkältungen und Atemwegsinfektionen und vermeiden Sie Risikofaktoren für die Verschlimmerung einer koronaren Herzkrankheit.

3.4 Arzneimittelversorgung

Medikamente sind der Schlüssel zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit. Patienten mit koronarer Herzkrankheit müssen zu Hause und auf Reisen immer Medikamente wie Nitroglycerintabletten dabei haben. Sie sollten diese Medikamente sofort einnehmen, wenn eine Angina Pectoris auftritt (messen Sie vor der Einnahme des Medikaments unbedingt Ihren Blutdruck), und wenn es die Umstände erlauben, kann eine schnelle Sauerstoffinhalation durchgeführt werden. Es trägt zur Verbesserung der Myokardhypoxie und -ischämie bei und kann das Fortschreiten der Krankheit hemmen. Im Alltag sollten wir das Medikamentenmanagement verstärken, Medikamente wie vom Arzt verordnet einnehmen, sicherstellen, dass keine Dosen vergessen werden und keine unbefugten Änderungen oder Unterbrechungen vorgenommen werden usw. Nach der Einnahme des Medikaments sollten wir klären, ob Nebenwirkungen auf das Medikament aufgetreten sind und wie sich die Symptome nach der Einnahme verbessert haben, und Aufzeichnungen darüber führen. Beim nächsten Besuch können wir dem Arzt die Medikamente und den Gesundheitszustand im Detail erklären und der Arzt kann den medikamentösen Behandlungsplan basierend auf den Beschwerden des Patienten sinnvoll anpassen.

Das Bild stammt aus dem Internet

3.5 Tägliche Pflege

3.5.1 Sorgen Sie für ausreichend Schlaf

Eine unzureichende Schlafqualität beeinträchtigt die Stimmung und den Appetit des Patienten, was wiederum direkte Auswirkungen auf seinen Zustand hat. In diesem Fall kann der Patient einen angemessenen Mittagsschlaf machen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schlafdauer etwa 1 Stunde beträgt. Schlafen Sie nicht zu viel, vermeiden Sie nächtliche Schlaflosigkeit und bleiben Sie nicht lange auf.

3.5.2 Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum einschränken

Zigaretten enthalten Nikotin, Teer usw. Langfristiges Rauchen kann zu verschiedenen Krankheiten führen. Nikotin kann die Blutviskosität und abnormale Veränderungen der Blutgefäße verursachen. Der Konsum großer Mengen Alkohol führt nicht nur zu einer Alkoholvergiftung, sondern kann auch Hyperlipidämie und Herzerkrankungen verursachen. Übermäßiger Ethanolkonsum führt außerdem zu einem erhöhten Sauerstoffgehalt im Herzen und verschlimmert die Symptome einer koronaren Herzkrankheit. Gemäß den Empfehlungen in den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ sollte die tägliche Alkoholaufnahme 25 g für Männer und 15 g für Frauen nicht überschreiten.

Das Bild stammt aus dem Internet

3.5.3 Hitze und Kälte vermeiden

Halten Sie sich in der heißen Jahreszeit nicht längere Zeit in dieser Umgebung auf, da dies zu einer Erhöhung des Blutvolumens im Körper und einer stärkeren Belastung des Herzens führt. In der kalten Jahreszeit sollten Sie darauf achten, Ihre Hände, Füße und Ihren Kopf warm zu halten, denn eine Erkältung kann zu einer Unterdurchblutung des Herzens führen, was den Herzschlag beschleunigen und den Blutdruck erhöhen kann.

3.5.4 Bewahren Sie eine positive Einstellung

Patienten mit koronarer Herzkrankheit sollten übermäßige Stimmungsschwankungen vermeiden und nicht wütend oder aufgeregt werden, da dies ihre Stressreaktion verschlimmert und eine abnorme Kontraktion der kleinen Arterien, schnellen Herzschlag und hohen Blutdruck verursacht, was bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zu Ischämie und Hypoxie und letztendlich zu Angina Pectoris und Herzinfarkt führt.

3.6 Sportbetreuung

Durch moderate körperliche Betätigung können Patienten ihre körperliche Fitness verbessern und ihren Blutdruck sowie ihren Blutzuckerspiegel senken, was eine wichtige Rolle bei der Genesung von einer koronaren Herzkrankheit spielt. Vor dem Training können Patienten ihre Lieblingssportarten wie Joggen, Schwimmen, Gymnastik usw. auswählen. Die Intensität des Trainings sollte entsprechend der tatsächlichen körperlichen Verfassung des Patienten bestimmt werden. Eine Stunde nach einer Mahlzeit kann Sport getrieben werden.

Das Bild stammt aus dem Internet

Nach der obigen Einführung dürfte die Mehrzahl der Patienten mit koronarer Herzkrankheit ein erstes Verständnis für die Pflegemethoden haben und daran erinnert sein, dass neben der aktiven Zusammenarbeit mit den Ärzten bei der Behandlung der Krankheit auch die tägliche Pflege nicht vernachlässigt werden darf. Nur wenn die Pflegearbeit vorhanden ist, kann der Heilungseffekt maximiert werden.

<<:  Ein 13-jähriges Mädchen leidet seit 7 Jahren an Gebärmutterhalskrebs! Wie kann jemand so junges Gebärmutterhalskrebs bekommen?

>>:  Behandlung von Hyperlipidämie nach Schlaganfall

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Trillium grandiflorum

Das großblütige Trillium, auch als Perle auf dem ...

Was sind die Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Xianrenshan

Wachstumsgewohnheiten von Xianrenshan Xianrenshan...

Verarbeitung von Tomatenpulver

Hier ist eine ausführliche Einführung in die Vera...

Wie man Spinat-Eier-Suppe macht

Spinat enthält eine große Menge an Vitaminen und ...