Was tun, wenn nach den Feiertagen eine alkoholbedingte Lebererkrankung und eine Fettlebererkrankung auftreten?

Was tun, wenn nach den Feiertagen eine alkoholbedingte Lebererkrankung und eine Fettlebererkrankung auftreten?

Die lebhaften Frühlingsfestferien des Jahres des Hasen sind vorbei. Während des Frühlingsfestes gab es in jedem Haushalt eine große Auswahl an Gerichten, es wurde mehr öl- und fettreiche Nahrung zu sich genommen, es wurde mehr getrunken und gesellig gelebt, und es gab unregelmäßige Arbeitszeiten und Ruhezeiten, was zu körperlicher Überlastung und einer Überlastung der Leber führte.

Die Belastung der Leber steigt und viele Menschen entwickeln unbeabsichtigt eine alkoholbedingte Lebererkrankung und eine Fettlebererkrankung. Also, kennen Sie sie?

Was ist eine Fettlebererkrankung?

Die Fettlebererkrankung, abgekürzt Fettleber, ist ein klinisches Syndrom, das verschiedene Ursachen haben kann und durch diffuse Fettveränderungen der Leberzellen gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten: In den Leberzellen sammelt sich zu viel Fett an, was die normale Funktion der Leber beeinträchtigt.

Man unterscheidet zwischen alkoholischer und nichtalkoholischer Fettleber.

Je nach Ursache der Fettleber können wir die Fettleber in zwei Kategorien unterteilen: Die eine Kategorie wird als nichtalkoholische Fettleber bezeichnet, die verschiedene Ursachen haben kann, beispielsweise Übergewicht und Unterernährung; Die andere Form ist die sogenannte alkoholische Fettleber, auch bekannt als Alkoholleber, und die Hauptursache dieser Erkrankung ist das Trinken.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Arten der Fettlebererkrankung?

Pathogene Faktoren. Der Hauptursachenfaktor für eine alkoholbedingte Fettleber ist das Trinken. während eine nichtalkoholische Fettleber meist durch Übergewicht und unkontrollierte Ernährung verursacht wird. Bei einer kleinen Zahl von Menschen kommt es aufgrund einer Fettstoffwechselstörung zu einer Ansammlung von Fett in der Leber, was wiederum eine Fettleber verursacht.

Symptom. Bei einer leichten Fettleber sind die Symptome meist nicht offensichtlich, bei einer schweren Fettleber können jedoch verschiedene Beschwerden auftreten, wie etwa Appetitlosigkeit, Fieber, Müdigkeit, Schmerzen im Leberbereich und Oberbauchschmerzen. Eine alkoholbedingte Lebererkrankung geht mit Schmerzen im Leberbereich, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und sogar Gelbsucht und Ödemen einher. Im Spätstadium der Erkrankung entwickelt sich eine alkoholbedingte Leberzirrhose mit schwerwiegenden Komplikationen wie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt und Aszites.

Schwierigkeiten bei der Heilung. Alkohol gehört zu den Karzinogenen, die die Leberzellen direkt schädigen können und stark abhängig machen. Daher ist der Zustand von Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung schwieriger zu kontrollieren, die Krankheit schreitet rasch voran und die Wahrscheinlichkeit, später an Leberzirrhose und Leberkrebs zu erkranken, ist größer. Eine Fettlebererkrankung kann im Frühstadium durch eine aktive Behandlung, vermehrte körperliche Betätigung und eine angepasste Ernährung vollständig rückgängig gemacht werden und die Heilungschancen sind wesentlich höher als bei einer alkoholbedingten Lebererkrankung.

Patienten mit Fettleber und Alkoholleber sollten dies in ihrem täglichen Leben tun

Patienten mit Fettleber müssen auf ihre Ernährung achten, vitaminreiche und zucker- sowie fettarme Nahrungsmittel wählen, mehr frisches Gemüse und Obst essen, mehr Sport im Freien treiben und eine angemessene Selenergänzung vornehmen.

Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung sollten auf der Grundlage von Alkoholabstinenz eine proteinreiche, fettarme Ernährung einhalten und auf die Ergänzung von Vitamin B, Vitamin C, Vitamin K und Folsäure achten. Um Muskelschwund vorzubeugen, treiben Sie entsprechende Übungen, versuchen Sie, täglich mehr als 20 Minuten zügig zu gehen, und machen Sie einige Widerstandsübungen. Patienten mit schwerer alkoholischer Hepatitis sollten außerdem in Erwägung ziehen, abends zusätzliche Mahlzeiten einzunehmen, um Muskelschwund zu vermeiden. Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung, die übergewichtig sind oder an abdominaler Fettleibigkeit leiden, müssen ihre Gesamtkalorienaufnahme kontrollieren und entsprechend abnehmen, um eine vollständige Genesung von der Lebererkrankung zu fördern.

Wenn bei Patienten mit Fettleber und alkoholbedingter Lebererkrankung Müdigkeit, Blähungen, Appetitlosigkeit und insbesondere Gelbsucht sowie andere deutliche Beschwerden auftreten, sollten sie rechtzeitig ein Fachkrankenhaus aufsuchen und sich unter Anleitung eines Facharztes entsprechend behandeln lassen.

<<:  Wie viele Eier kann man pro Tag essen? Werden weichgekochte Eier besser aufgenommen? Lassen Sie sich von diesen 5 Punkten zum Thema Eier nicht täuschen!

>>:  Wenn Sie sich nach einer Rückenmarksverletzung schwer oder schläfrig fühlen, kann dies an Feuchtigkeit liegen!

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich die Areca-Palme im Sommer gießen?

Häufigkeit der Bewässerung der Areca-Palme im Som...

Wie wichtig ist die regelmäßige Augenhintergrunduntersuchung bei Diabetikern?

Neben den schwerwiegenden Auswirkungen auf Nieren...

6 Anzeichen einer Leberschädigung!

1. Gelbfärbung der Haut: Bei einer eingeschränkte...

Medizinischer Wert von Pfirsichen

Wie viele Menschen kennen den medizinischen Wert ...

Wer kann kein Kokosnusspulver essen? Welche Vorteile hat Kokosnusspulver?

Wer sollte kein Kokosmehl essen? Ich glaube, dass...

Wenig Wissen über weißen Kardamom, Kardamom und Muskatnuss

Weißer Kardamom, Kardamom und Muskatnuss sind zwa...

Ist der Rhododendron eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Bevorzugt die Azalee Schatten oder Sonne? Azalee ...

Rezept für selbstgemachte Pommes Frites

Mit der Verbreitung ausländischer Fastfood-Restau...

Die Wirksamkeit und der Nährwert von Kohl

Kohl ist seit der Antike als Ginseng unter den Ge...

Symptome von Rosenmehltau Vorbeugung und Bekämpfung von Rosenmehltau

Die Rose ist eine sehr schillernde Blume und jede...

Ist Yacon eine Frucht oder ein Gemüse?

Ist Yacon eine Frucht oder ein Gemüse? Yacon kann...