Kann der Verzehr von weniger Zucker das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken? Untersuchungen zeigen, dass es davon abhängt, welche Art von Zucker Sie essen

Kann der Verzehr von weniger Zucker das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken? Untersuchungen zeigen, dass es davon abhängt, welche Art von Zucker Sie essen

Geschrieben von: Nan An

Man hört oft, dass „weniger Kohlenhydrate zu essen gut für die Herzgesundheit ist“. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass die Gesamtkohlenhydrataufnahme weder schädlich noch förderlich für die Herz-Kreislauf-Gesundheit ist.

Eine neue Studie bestätigt jedoch, dass die Qualität der Kohlenhydrate für den Ausgang von Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglicherweise ein entscheidenderer Faktor ist als die Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate. Dies bedeutet, dass die Aussage, dass „weniger Kohlenhydrate zu essen gut für die Herzgesundheit ist“, nicht stimmt und dass die Art und Quelle der Kohlenhydrate in der Nahrung wichtiger sind.

Die zugehörige Forschungsarbeit mit dem Titel „Associations between types and sources of dietary carbohydrates and cardiac disease risk: a prospective cohort study of UK Biobank participants“ (Zusammenhänge zwischen Arten und Quellen von Kohlenhydraten in der Nahrung und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine prospektive Kohortenstudie mit Teilnehmern der britischen Biobank) wurde in der wissenschaftlichen Zeitschrift BMC Medicine veröffentlicht.

Die häufigste Todesursache für die menschliche Gesundheit: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen versteht man Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße, auch bekannt als Erkrankungen des Kreislaufsystems. Zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen Koronarsyndrom, Schlaganfall, hypertensive Herzkrankheit, rheumatische Herzkrankheit, Aneurysma, Kardiomyopathie, Vorhofflimmern, angeborene Herzkrankheit, Endokarditis und periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Herzinfarkte und Schlaganfälle werden häufig durch eine Kombination von Risikofaktoren verursacht , wie etwa Tabakkonsum, ungesunde Ernährung und Fettleibigkeit, körperliche Inaktivität und schädlicher Alkoholkonsum, Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr 17,9 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was einem von drei Todesopfern entspricht. Daten des World Heart Observatory zeigen, dass sich die Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in nur 30 Jahren fast verdoppelt hat, von 271 Millionen im Jahr 1990 auf 523 Millionen im Jahr 2019.

Genauer gesagt ereignet sich ein Drittel der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen unter 70 Jahren. 85 % der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auf Herzinfarkte und Schlaganfälle zurückzuführen ; und mehr als 75 % der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ereignen sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Obwohl die Menschheit im letzten halben Jahrhundert erhebliche Fortschritte bei der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemacht hat, bleiben diese auch heute noch eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung weltweit.

Freie Zucker sind der „tödliche Schatz“ der Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bisher gab es nur wenige große Beobachtungsstudien zum Thema Kohlenhydrate in der Nahrung und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit detaillierten Analysen der Arten und Quellen von Kohlenhydraten.

Das Team von Dr. Rebecca K. Kelly an der Universität Oxford und ihre Mitarbeiter analysierten Daten von 110.497 Personen in der UK Biobank, die mindestens zwei und bis zu fünf Ernährungsbewertungen absolviert hatten und zum Zeitpunkt der Erstbefragung weder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch an Diabetes litten.

Während der etwa 9,4 Jahre dauernden Nachbeobachtung wurde die Kohlenhydrataufnahme dieser Personen in diesem Zeitraum mit 4.188 Fällen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 3.138 Fällen von ischämischer Herzkrankheit und 1.124 Fällen von Schlaganfällen in Verbindung gebracht.

Um die Beziehung zwischen den Arten und Quellen von Kohlenhydraten in der Nahrung und der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten, untersuchte diese Studie auf innovative Weise die Beziehung zwischen freiem Zucker und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der Grundlage der von der Weltgesundheitsorganisation und dem britischen Scientific Advisory Committee on Nutrition im Jahr 2015 überarbeiteten Definition und unterstützte die globale Ernährungsempfehlung, dass die Aufnahme von freiem Zucker weniger als 5 % der Gesamtenergie betragen sollte .

Das Forschungsteam stellte fest, dass zwischen der Gesamtkohlenhydrataufnahme und den Folgen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kein Zusammenhang besteht. Nach einer Unterscheidung nach Art und Quelle der Kohlenhydrate stellten sie jedoch fest, dass das damit verbundene Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen umso höher ist, je mehr freie Zucker aus der Nahrung aufgenommen werden (zu den Quellen gehörten gesüßte Getränke, Säfte und Süßigkeiten).

Bei jeder Erhöhung des Anteils freier Zucker an der täglichen Gesamtenergieaufnahme um 5 % steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt um 7 % , darunter eine Erhöhung des Risikos für Herzerkrankungen um 6 % und eine Erhöhung des Schlaganfallrisikos um 10 %. Für jeweils 5 Gramm Ballaststoffe, die zusätzlich pro Tag verzehrt werden, verringert sich das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung insgesamt um 4 %, doch ist dieser Zusammenhang nicht mehr signifikant, wenn der Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt wird.

Abbildung | Kohlenhydrataufnahme und das Auftreten von drei Krankheitstypen bei den Probanden (Quelle: BMC Medicine)

Dies bedeutet, dass das Ersetzen des freien Zuckers, den wir täglich zu uns nehmen, durch nicht-freien Zucker und die Erhöhung der Ballaststoffaufnahme das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Gleichzeitig kann eine erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen und Vollkornprodukten auch kardiometabolische Risikomarker (wie Fettleibigkeit und Bluthochdruck) verbessern.

Gibt es einen Unterschied zwischen Kohlenhydraten, Zucker und freiem Zucker? Kohlenhydrate werden chemisch in Monosaccharide und Disaccharide, Polyole, Oligosaccharide und Polysaccharide (Stärke und Nicht-Stärke) unterteilt und können auch in freie und nicht-freie Zucker unterteilt werden.

Unter „freiem Zucker“ sind alle Monosaccharide und Disaccharide zu verstehen, die Lebensmitteln von Herstellern, Köchen oder Verbrauchern zugesetzt werden, sowie Zucker, der natürlicherweise in Honig, Sirup und ungesüßten Fruchtsäften vorkommt. Nicht-freie Zucker sind alle Zucker, die von der Definition der freien Zucker ausgeschlossen sind und die meisten davon natürlicherweise in Obst, Gemüse und Milchprodukten vorkommen.

Schließlich gelangte das Forschungsteam zu dem Schluss, dass nicht alle Kohlenhydrate mit dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang stehen und dass Art und Quelle der Kohlenhydrate, insbesondere von Zucker, wichtige Faktoren sind, die bei der Untersuchung der Herz-Kreislauf-Gesundheit berücksichtigt werden müssen.

Daher kann uns das Verständnis der Kohlenhydratarten und der Unterschiede zwischen freiem und nicht-freiem Zucker dabei helfen, auf die Zuckerarten zu achten, die wir in unserer täglichen Ernährung zu uns nehmen, und unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit aus ernährungstechnischer Sicht bewusst zu schützen.

Wie sollten wir mit Herz-„Pech“ umgehen?

Die World Heart Federation hat auf dem Weltkongress für Kardiologie die „World Heart Vision 2030: Driving Policy Change“ vorgestellt. Darin wird eine erreichbare Zukunft beschrieben, die die Gesundheitsergebnisse verbessert, Kosten spart und Leben verlängert und gleichzeitig den Zugang zur Gesundheitsversorgung für die Schwächsten sicherstellt.

Gleichzeitig engagiert sich die World Heart Federation dafür, zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen beizutragen – nämlich die vorzeitige Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis 2030 um 33 % zu senken.

Die WHO hat die besten Ansätze bzw. äußerst kosteneffiziente Interventionen zur Vorbeugung und Kontrolle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermittelt, die auch in ressourcenschwachen Umgebungen umgesetzt werden können:

Umfassende Politik zur Eindämmung des Tabakkonsums;

Einführung von Steuern zur Reduzierung der Aufnahme von fett-, zucker- und salzreichen Lebensmitteln;

Pflasterung von Fuß- und Radwegen zur Steigerung der körperlichen Aktivität;

Strategien zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums;

Bereitstellung gesunder Schulmahlzeiten für Kinder. Professor Fausto Pinto, Präsident der World Heart Federation, sagte: „ Bis zu 80 % der Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten verhindert werden, wenn wir eine bessere Infrastruktur aufbauen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung erweitern, die Art und Weise überdenken, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, und die Luft, die wir atmen, reinigen.“

Referenzlinks:

https://doi.org/10.1186/s12916-022-02712-7

https://zh.wikipedia.org/wiki/%E5%BF%83%E8%A1%80%E7%AE%A1%E7%96%BE%E7%97%85

https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/cardiovaskuläre-diseases-(cvds)

https://worldheartobservatory.org/

https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/cardiovaskuläre-diseases-(cvds)

<<:  Ist die „Vier-Stunden-Schlaf-Methode“ zuverlässig? Expertentipps →

>>:  Ein Orthopäde der chinesischen Medizin spricht mit Ihnen über die Behandlung und Rehabilitation orthopädischer Erkrankungen

Artikel empfehlen

Einführung in den Duriankern, wie man einen Duriankern herstellt

Viele meiner Freunde haben Durian gegessen, aber i...

Jakobsmuschel-Mehrkornbrei

Jeder sollte den Nährwert von Jakobsmuschel- und ...

Wie man haarigen Stil wachsen lässt, um ihn zum Blühen zu bringen

Wie man haarigen Stil kultiviert und blüht Damit ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Bingmei

Die Eispflaume ist eine relativ schwierig zu züch...

Die Wirksamkeit von weißem Rettichbrei

Nachfolgend habe ich zwei Punkte zu den Vorteilen...

Pflanzbedingungen und Anforderungen an die Pflanzumgebung für Lavendel

Lavendel Einführung Lavendel hat viele Spitznamen...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Essig eingelegten schwarzen Bohnen

In Essig eingelegte schwarze Bohnen sind eine tra...

Wie man leckere kalte Nudeln macht

Bei heißem Wetter denkt jeder an kalte Nudeln. Ka...

Gemüse-Rindfleischbrei

Kennen Sie den Porridge 780 mit Gemüse und Rindfl...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von wilden Okrasamen

Wilde Okrasamen sind die Samen der Pflanze Wilde ...

Für wen ist der Verzehr von Feigen geeignet?

Feigen sind Früchte von Obstbäumen und essbare, g...