Kürzlich veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Yole Group einen Bericht mit dem Titel „Automotive LiDAR 2024“, aus dem hervorgeht, dass chinesische Hersteller im Jahr 2023 noch immer weltweit führend auf dem Automobil-LiDAR-Markt sein werden. Chinesische LiDAR-Anbieter wie Hesai Technology, Robosense, Seyond (Innovusion), Huawei und Livox haben zusammen 84 % des Weltmarktes erobert. Der LiDAR-Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge boomt Zunächst einmal: Aus der Perspektive der gesamten Größe des Automobil-LiDAR-Marktes erreichte der globale Automobil-LiDAR-Markt im Jahr 2023 ein Volumen von 538 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 79 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2029 auf 3,632 Milliarden US-Dollar ansteigt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 38 %. Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen Markt mit großem Wachstumspotenzial. Darüber hinaus ist aus der Änderungskurve in der Abbildung unten deutlich ersichtlich, dass die Marktgröße für Laserradare zwischen 2022 und 2023 deutlich zugenommen hat und zwischen 2028 und 2029 ein weiterer deutlicher Anstieg erwartet wird. Zweitens war der Lidar-Markt für autonome Taxis (Robotaxis) aus Sicht der Marktsegmentierung vor 2022 immer dem Lidar-Markt für Personenkraftwagen (PC) und leichte Nutzfahrzeuge (LCV) voraus. „Die Reise der Robo-Taxi-Dienste begann mit dem Start von NuTonomy in Singapur im August 2016. Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde 2017 mit dem Markteintritt von Waymo und Cruise in Phoenix, Arizona und San Francisco, Kalifornien, in den USA erreicht. Später stiegen auch chinesische Unternehmen wie Didi, AutoX und Baidu in das Rennen ein, um Dienste in Städten weltweit einzuführen. Die schnelle Verbreitung von Robo-Taxi-Diensten hat den Lidar-Markt für Robo-Taxis dem Pkw-Markt deutlich voraus“, sagte Pierrick Boulay, Senior Technology & Market Analyst, Automotive Semiconductors, Yole Group. Mit dem rapiden Rückgang der Kosten für fahrzeugmontierte Lidar-Systeme begann man jedoch, Lidar-Systeme in großem Umfang in Personenkraftwagen der Oberklasse einzuführen. Gleichzeitig haben Waymo und Cruise ihren Betrieb aufgrund einer Reihe von Unfällen erheblich verlangsamt. Dies führte auch direkt dazu, dass der Lidar-Markt für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge im Jahr 2022 erstmals den Lidar-Markt für autonome Taxis überholte und sich der Abstand im Jahr 2023 weiter vergrößerte. Den Prognosedaten der Yole Group zufolge wird der Lidar-Markt für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge im Jahr 2023 ein Volumen von 414 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2029 voraussichtlich auf 2,993 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 39 % entspricht. Im Gegensatz dazu wird der Markt für autonome Taxi-Lidars im Jahr 2023 lediglich 124 Millionen US-Dollar betragen. Danach wird sich das Wachstum beschleunigen und bis 2029 638 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 31 % entspricht. Chinesische Hersteller dominieren Aus Sicht der Lidar-Anbieterlandschaft sind die neun größten Hersteller: Hesai Technology (37 %), Robosense (21 %), Seyond (Innovusion, 19 %), Valeo (10 %), Huawei (6 %), Waymo (2 %), Livox (1 %), Ouster (1 %) und Luminar (1 %). Unter ihnen nehmen chinesische Hersteller eine beherrschende Stellung ein und decken insgesamt 84 % des weltweiten Lidar-Marktes für Kraftfahrzeuge ab. Hesai-Technologie Den ersten Platz belegte weiterhin der chinesische Hersteller Hesai Technology mit einem Marktanteil von 37 Prozent. Obwohl es im Vergleich zu 2022 um 9 Prozentpunkte gesunken ist, hat Hesai Technology immer noch einen Marktanteil von bis zu 73 % auf dem Markt für autonome Taxi-Lidars. Akteure im Bereich autonomer Taxis wie Cruise, Aurora, Baidu Apollo, Didi, Pony.ai und AutoX sind allesamt Kunden von Hesai Technology. Laut dem Finanzbericht von Hesai Technology erzielte Hesai Technology im Jahr 2023 einen Umsatz von 1,877 Milliarden Yuan, was einer Steigerung von 56,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die LiDAR-Lieferungen erreichten 222.000 Einheiten, ein Anstieg von 176,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Darunter erreichten die jährlichen Auslieferungen von ADAS-Lidar 195.000 Einheiten, was einer Steigerung von 215 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hesai Technology erzielte im ersten Quartal 2024 einen Umsatz von 360 Millionen RMB, ein Rückgang von 16,51 % im Vergleich zum Vorjahr. Die kombinierte Bruttogewinnspanne des Robotaxi-Geschäfts und des ADAS-Geschäfts beträgt 38,8 %. Das gesamte Liefervolumen von LiDAR erreichte 59.101 Einheiten, ein Anstieg von 69,7 % gegenüber dem Vorjahr; darunter lag das Auslieferungsvolumen an ADAS-Produkten bei 52.462 Einheiten, was einer Steigerung von 86,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis zum Ende des ersten Quartals 2024 hat Hesai Technology Massenproduktionsaufträge für fast 70 LiDAR-Modelle von 18 OEMs und Tier-1-Kunden erhalten. Öffentlichen Informationen zufolge ist Ideal Auto der größte Einzelkunde von Hesai Technology. Darüber hinaus sind NIO, Xpeng, Changan Automobile, Jidu Auto, HiPhi, Lotus, SAIC Group, GAC Group usw. Partner von Hesai Technology. Erwähnenswert ist, dass Hesai Technology auf der diesjährigen CES seinen selbst entwickelten 512-Zeilen-Ultra-High-Definition-Ultra-Langstrecken-LiDAR AT512 herausgebracht hat, der eine Standardreichweite von 300 Metern (bei 10 % Reflektivität) erreichen kann, was einer Verbesserung von 50 % gegenüber dem Produkt der vorherigen Generation AT128 entspricht; Die maximale Erfassungsdistanz kann 400 Meter erreichen, was etwa dem Doppelten ähnlicher LiDARs mit großer Reichweite auf dem Markt entspricht. Darüber hinaus verwendet das Laserradar auch den von Hesai Technology selbst entwickelten Chip der vierten Generation, der eine maximale Verarbeitung von mehr als 100 Millionen Punkten pro Sekunde unterstützt. Es unterstützt AT512 und kann Autos mit einer ultraklaren dreidimensionalen Wahrnehmung auf Bildebene bei einer ultrahohen Punktfrequenz von ungefähr 12,3 Millionen Punkten pro Sekunde versorgen, wobei eine global einheitliche Winkelauflösung von 0,05° x 0,05° und eine Punktwolkendichte erreicht werden, die 8-mal so hoch ist wie die von AT128. RoboSense Das zweitgrößte Unternehmen ist Robosense, ebenfalls aus China, mit einem Marktanteil von 21 %, der sich ab 2022 verdoppeln wird (plus 12 Prozentpunkte), hauptsächlich aufgrund eines deutlichen Umsatzanstiegs bei seinen Lidar-Produkten für ADAS. Laut dem Finanzbericht von RoboSense erzielte RoboSense im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 1,12 Milliarden Yuan, was einer Steigerung von 111,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon belief sich der Umsatz mit ADAS-Produkten auf 777 Millionen Yuan, was einer Steigerung von 384,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Jahr 2023 lieferte RoboSense 256.000 Einheiten LiDAR-Produkte aus, davon entfielen etwa 240.000 Einheiten auf LiDAR-Produkte für ADAS-Anwendungen und 16.000 Einheiten auf LiDAR-Produkte für Roboter und andere. Der Umsatzanteil von ADAS-Produkten stieg von 30 % im Jahr 2022 auf 69,4 %. Laut dem Finanzbericht von RoboSense für das erste Quartal 2024 belief sich der Gesamtumsatz für das Quartal auf rund 360 Millionen RMB, was einer Steigerung von 149,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Quartal betrug das Gesamtverkaufsvolumen an Lidar-Produkten rund 120.400 Einheiten, was einer Steigerung von 457,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darunter betrug das Verkaufsvolumen von Lidar-Produkten im ADAS-Bereich etwa 116.200 Einheiten, was einer Steigerung von 542,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis zum 17. Mai 2024 hat RoboSense erfolgreich Massenproduktionsaufträge für 71 Modelle von 22 Automobil-OEMs und Tier-1-Zulieferern erhalten. RoboSense geht davon aus, dass das Verkaufsziel für Lidar-Systeme für die Automobilindustrie im Jahr 2024 eine Million Einheiten erreichen wird. Am 15. April dieses Jahres brachte RoboSense eine neue Generation von LiDAR MX für mittlere und große Reichweite auf den Markt, die mit dem vollständig selbst entwickelten dedizierten SoC-Chip M-Core von RoboSense ausgestattet ist und außerdem denselben zweidimensionalen MEMS-Scan-Chip wie die M-Plattform verwendet. Gleichzeitig wird das Chip-Iterations-Upgrade des Transceiver-Systems realisiert. Es stellt den Höhepunkt seines LiDAR-Chipdesigns dar und hat den Preis für LiDAR erstmals auf unter 200 US-Dollar gesenkt, was die Branche in die Ära der „Tausend-Yuan-Maschinen“ führt. Dank seiner führenden Produktvorteile konnte MX bei seiner Markteinführung drei neue Projekte zur Massenproduktion für sich entscheiden, und das erste dieser Projekte wird im ersten Halbjahr 2025 in die Massenproduktion gehen. Seyond (Tutongda) Auf Platz drei liegt weiterhin der chinesische Hersteller Seyond (Tutongda) mit einem Marktanteil von 19 %, was einem Anstieg von 4 Prozentpunkten gegenüber 2022 entspricht. Daten von Drittanbietern zeigen, dass die Lidar-Auslieferungen von Tutong im Jahr 2023 150.000 Einheiten überschritten haben. Informationen zufolge wurde Tudatong 2016 gegründet und verfügt über Forschungs- und Entwicklungszentren im Silicon Valley, in Suzhou und Shanghai sowie hochindustrialisierte Produktionsstandorte für Lidar-Systeme in Automobilqualität in Ningbo und Suzhou. Im Jahr 2018 lieferte das Unternehmen seine erste Produktcharge aus und erhielt eine von NIO Capital angeführte Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von 30 Millionen US-Dollar. In der Folge wurde NIO auch zum Hauptkunden von Tudatong. Sein in Automobilqualität in Massenproduktion gefertigtes Ultralangstrecken-Hauptsicht-Laserradar Falcon wurde in Massenproduktion hergestellt und als Standardfunktion des Aquila-Supersensorsystems der NT2.0-Plattform von NIO ausgeliefert und ist in vielen Modellen installiert, darunter ET7, ET5, ES7, ES8, EC7, ES6, ET5T und EC6. Erwähnenswert ist, dass Tudatong die IPO-Registrierung der China Securities Regulatory Commission am 10. August 2023 bestanden hat und sich auf einen Börsengang in den USA vorbereitet. Es wird erwartet, dass es nach Hesai Technology und RoboSense das dritte börsennotierte chinesische Laserradar-Unternehmen wird. Valeo Auf Platz vier liegt das französische Unternehmen Valeo mit einem Marktanteil von 10 %, was einem Rückgang von 3 Prozentpunkten gegenüber 2022 entspricht. Valeo ist eigenen Angaben zufolge ein weltweit renommierter Automobilzulieferer mit 175 Produktionsstandorten, 66 Forschungs- und Entwicklungszentren und 112.700 Mitarbeitern weltweit. Im Jahr 2023 soll der Umsatz 22 Milliarden Euro erreichen. Laut der offiziellen Website hat Valeo als weltweit führender Hersteller von Fahrerassistenzsensoren in den letzten 30 Jahren mehr als 1,5 Milliarden ADAS-Sensoren produziert und wird in den nächsten fünf Jahren weitere 1,5 Milliarden produzieren. Gesetz Leao verfügt über eine Abteilung für intelligente Systeme, eine Abteilung für Energiesysteme und eine Abteilung für visuelle Systeme. Darunter gehört das Lidar-Geschäft zum Geschäftsbereich Intelligente Systeme. Bereits 2017 brachte Audi das weltweit erste in Serie produzierte autonom fahrende Auto der Stufe 3 auf den Markt – den Audi A8, der mit dem Lidar der ersten Generation der SCALA-Serie von Valeo ausgestattet war . Seine effektive Erkennungsreichweite beträgt 150 Meter. Es wird eine Lösung mit rotierenden Spiegeln verwendet. Das Sendemodul verwendet einen Kantenemissionslaser (EEL) zur Emission von 905 nm-Laserstrahlung, und der Detektor ist eine Avalanche-Diode (APD). Aufgrund der damaligen technischen Einschränkungen konnten wir in vertikaler Richtung nur ein Niveau von 4 Linien erreichen. Im Jahr 2021 brachte Valeo seinen Lidar der zweiten Generation auf den Markt, der im Mercedes-Benz S-Klasse-Modell verbaut ist. Auf der CES 2022 stellte Valeo dann das SCALA-Lidar der dritten Generation vor. Seit März 2023 wird der SCALA-Lidar der dritten Generation von Stellantis, einem führenden asiatischen Hersteller, und einem führenden US-amerikanischen Unternehmen für autonome Taxis ausgewählt. Ab September 2023 wird die installierte Kapazität der Radargeräte der SCALA-Serie fast 200.000 betragen. Weitere Informationen zeigen, dass sich die aktuellen SCALA-Lidar-Lieferungen von Valeo hauptsächlich auf High-End-Autos von Kia und Hyundai konzentrieren. Huawei Huawei wird 2023 mit einem Marktanteil von 6 % erstmals in die Top 5 des globalen Lidar-Marktes für die Automobilindustrie einsteigen, während Yole davon ausgeht, dass sein Marktanteil im Jahr 2022 bei etwa null liegen wird. Es lässt sich erkennen, dass Huaweis Auslieferungen und Umsatz im Bereich Lidar für die Automobilindustrie im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um ein Vielfaches gestiegen sind. Den Informationen zufolge begann Huawei bereits 2016 mit der Entwicklung von Lidar-Produkten und begann 2018, in den Automobilbereich einzusteigen. Am 21. Dezember 2020 brachte Huawei offiziell sein in Automobilqualität gefertigtes, frontmontiertes LiDAR in Massenproduktion auf den Markt. Es handelt sich um eine 96-Linien-LiDAR-Lösung für mittlere und große Reichweiten in Automobilqualität mit einem großen Sichtfeld von 120° x 25° und einer Vollfeldreichweite von bis zu 150 Metern. Es wurde erstmals von ARCFOX installiert, einer High-End-Marke für neue Energien unter BAIC New Energy. Seitdem sind die Auto-Lidar-Produkte von Huawei in High-End-Modelle von Marken wie Wenjie, Avita, Jifox, Zhijie und Nezha eingeflossen, das Gesamtliefervolumen ist jedoch relativ begrenzt. Erst im Jahr 2023 explodierten die Verkäufe der von Huawei und SERES geförderten Wenjie-Modellreihe, und auch die Auslieferungen der Automobil-Lidar-Produkte von Huawei begannen zu explodieren. Offiziellen Angaben zufolge beliefen sich die kumulierten Verkäufe von AITO Automobile im Jahr 2023 auf 106.703 Fahrzeuge und die kumulierten Auslieferungen auf 94.380 Fahrzeuge. Jin Yuzhi, CEO der Intelligent Automotive Solutions BU von Huawei, erklärte zuvor, dass 70 % der Benutzer sich für das fortschrittliche intelligente Fahrpaket von Huawei entschieden haben. Das heißt, mindestens 70.000 Benutzer haben sich für die fortschrittliche intelligente Fahrversion von Huawei entschieden und die meisten dieser Modelle sind mit einem Laserradar ausgestattet. Es ist erwähnenswert, dass Huawei am 26. Dezember 2023 auf der M9-Launch-Konferenz sein selbst entwickeltes 192-Linien-Laserradar der neuen Generation vorstellte. Es verfügt über eine Abbildungsleistung von 1,84 Millionen Punkten pro Sekunde, eine vertikale Auflösung von 0,1°, eine Radarabtastfrequenz von 20 Hz und eine ultra-lange, präzise Erkennungsleistung von 250 Metern. Neben Wenjie, bei dem Huawei eng mit SERES zusammenarbeitet, kooperiert das Unternehmen auch eng mit Chery, BAIC und drei weiteren Automobilunternehmen und hat intelligente Reisemarken von Hongmeng wie Zhijie und Xiangjie sowie eine Reihe von Kooperationsmodellen auf den Markt gebracht, die den Markt für Fahrzeuge mit alternativer Energie im Volumen von 200.000 bis 600.000 Yuan abdecken. Darüber hinaus plant Huawei, in Zusammenarbeit mit JAC ein Millionenauto auf den Markt zu bringen, um mit Maybach zu konkurrieren. Den neuesten von Huawei veröffentlichten Daten zufolge wurden im ersten Halbjahr 2024 insgesamt 194.207 Fahrzeuge der gesamten Hongmeng Intelligent Driving-Serie ausgeliefert, was bedeutet, dass das Auslieferungsvolumen in einem halben Jahr das des gesamten Vorjahres übertraf. Dies bedeutet auch, dass sich die Lidar-Lieferungen von Huawei in diesem Jahr voraussichtlich verdoppeln werden. Laut Daten des Gasgoo Automotive Research Institute hatte Huaweis LiDAR im ersten Quartal 2024 mit 41.800 installierten Einheiten einen Marktanteil von 18,6 % und belegte damit den zweiten Platz auf dem Inlandsmarkt. Lanwo Lanvo Technology ist eine Tochtergesellschaft von DJI Innovations. Das 2016 gegründete Unternehmen hat sich der Bereitstellung leistungsstarker und kostengünstiger Lidar-Sensoren verschrieben. Die Produktanwendungen umfassen Branchen wie autonomes Fahren, Smart Cities, Vermessung und Kartierung sowie mobile Roboter. Derzeit wurden die Lidar-Produkte von Lanwo Technology in 26 Länder und Regionen verkauft, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, China, Japan und die Europäische Union. Öffentlichen Informationen zufolge werden die aktuellen Lidar-Produkte von Lanwo Technology hauptsächlich in Branchen wie der Industrie und Robotik eingesetzt. Sein wichtigster Automobilkunde ist Xiaopeng und sein erstes Automobil-Lidar-Produkt wurde im Xiaopeng P5 verwendet. Gleichzeitig ist Lanvox auch der Lidar-Lieferant der Fiat Chrysler Group und sein neuestes Lidar-Produkt, Tailan-15, wird voraussichtlich auch in den selbstfahrenden Autos der Fiat Chrysler Group zum Einsatz kommen. Darüber hinaus zählen Dongfeng Motor, FAW, Yutong Bus und TuSimple zu den auf der offiziellen Website aufgeführten Partnern, die ebenfalls Kunden von Lanwo Technology sind. Zusammenfassung: Insgesamt nehmen chinesische Hersteller auf dem aktuellen globalen Lidar-Markt für Kraftfahrzeuge sowohl hinsichtlich des Marktanteils als auch des Liefervolumens eine dominierende Stellung ein. Gemessen am Umsatzanteil hatten chinesische Hersteller im Jahr 2023 beispielsweise einen Anteil von 84 % am Weltmarkt. Berechnet man den Marktanteil chinesischer Hersteller nach Liefervolumen, dürfte dieser sogar noch höher sein. Schließlich sind chinesische Radarprodukte im Vergleich zu ausländischen Lidar-Produkten kostengünstiger. Dies ist auch auf das rasante Wachstum des chinesischen Smart-Car-Marktes in den letzten Jahren zurückzuführen. Die Yole Group gab in dem Bericht außerdem an, dass seit 2018 fast 200 erfolgreiche Designfälle verzeichnet wurden, von denen 124 im Jahr 2024 oder kurz danach auf den Markt kommen sollen. Bemerkenswert ist, dass fast 90 % davon von chinesischen Automobilherstellern stammen, die die Integration von Lidar in ihre Fahrzeuge aktiv vorantreiben. Im Gegensatz zu europäischen und amerikanischen Automobilherstellern, die LiDAR hauptsächlich auf das Premium-F-Segment beschränkt haben, integrieren chinesische Automobilhersteller LiDAR in das günstigere D-Segment. Es ist erwähnenswert, dass im Jahr 2023 das erste mit Lidar ausgestattete C-Klasse-Auto auf den Markt kommen wird. Diese Autos sind viel günstiger als die F-Klasse, was zu einer erhöhten Produktion von mit Lidar ausgestatteten Fahrzeugen geführt hat, was wiederum den Preis der Lidar-Technologie deutlich gesenkt hat. Benjamin Pussat, leitender Analyst beim System Teardown der Yole Group, betonte: „Der schnell wachsende Lidar-Markt ist eine Chance für Chiphersteller, da die meisten Chiplieferanten keine chinesischen Marken sind und davon profitieren sollten.“ Er sagte jedoch auch, dass chinesische Lidar-Hersteller auch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an einigen wichtigen Lidar-Chips durchführen. „Denn die Massenproduktion ermöglicht es Lidar-Herstellern, eigene Chips (ASIC) zu entwickeln und so teure Chips zu ersetzen. Dies verringert auch die Abhängigkeit chinesischer Hersteller von ausländischen Chipherstellern.“ Chip-Intelligenz |
<<: Omdia: Nachfrage nach Low-End-Smartphones unter 150 US-Dollar steigt sprunghaft
Jeden Herbst gibt es Äpfel in großen Mengen auf d...
Backgammon Topfpflanzenpflege Die BBK-Topfpflanze...
Jeder weiß, dass Ginkgo eine köstliche Frucht ist...
Was ist die erste Website in Asien? AsiaOne ist ei...
Autor: Wang Hailong, Chefarzt, Dongzhimen-Kranken...
Nach der Schließung des Bahnhofs Huanggang ist da...
Autor: Dong Xiaohua, Xi'an Rotes Kreuz Kranke...
Es gibt in unserem Körper ein Organ und die Meinu...
Viele Eltern machen sich immer wieder Sorgen darü...
Vor kurzem Zhuji, Zhejiang Huangs Mutter wurde be...
Wie man Bambus-Taro anbaut, damit er blüht Bambus...
Ein babyähnlicher Schlaf ist die Schlafqualität, ...
Tatsächlich ist die Zubereitung von Muschelbrei 6...
Wann sollte man Topfminze beschneiden? Das Umtopf...
Ich glaube, jeder möchte wissen, wie man Orangenk...