Autor: Yan Yan, Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität Mitglied der Laryngologie-Gruppe der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie der Chinesischen Ärztekammer Gutachter: Liu Yuhe, Chefarzt, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University Stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung Wang Xifengs Auftritt in „Der Traum der Roten Kammer“ ist klassisch. Sie hören ihre Stimme, bevor Sie sie sehen. Ihre knappen Worte „Ich bin spät dran und habe den Gast aus der Ferne noch nicht willkommen geheißen“ machen Lin Daiyu klar, dass dies eine mutige und großzügige Persönlichkeit ist. Als Wang Xifeng zum ersten Mal auftrat, erwachte sie mit ihrer einzigartigen Stimme vor dem Publikum zum Leben, eine Szene, die man nie vergessen wird. Die Stimme ist die zweite Visitenkarte eines Menschen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Stimme. Wie also wird die Stimme erzeugt? 1. Wie wird der Ton erzeugt? Sie müssen zunächst ein Organ verstehen, und zwar den Kehlkopf. Die Stimmbänder befinden sich im Kehlkopfraum und sind ein sehr wichtiges Organ für unsere Stimmbildung. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Bewegung der Stimmbänder wird hauptsächlich durch die Kehlkopfmuskulatur reguliert. Die Muskeln, die die Stimmritze schließen, heißen Musculus cricoarytenoideus lateralis und Musculus arytenoideus, und die Muskeln, die die Stimmritze öffnen, heißen Musculus cricoarytenoideus posterior. Beim Einatmen öffnet sich die Stimmritze, beim Ausatmen schließt sie sich. Der Luftstrom öffnet und schließt die Stimmbänder, wodurch diese vibrieren und ein Ton erzeugt wird. Im Leben werden wir feststellen, dass viele Menschen mit ungewöhnlicher Stimme sprechen und heiser sind. Was ist die Ursache für Heiserkeit? Stimmt etwas nicht mit den Stimmbändern? 2. Was sind die häufigsten Ursachen für Heiserkeit? Manche Menschen werden nach einer Erkältung oder lautem Sprechen heiser. Erkältungen, lautes Sprechen oder eine akute Kehlkopfentzündung können zu Stimmbandödemen und -verstopfung führen. Wenn die Stimmbänder nicht fest geschlossen sind, entweicht Luft und die Stimme wird heiser. Wenn die Verletzung besonders leicht ist und die Schwellung das Hauptsymptom ist, kann sich die Stimme durch Ruhe oder Beseitigung der ursächlichen Faktoren (z. B. durch die Genesung von einer Erkältung, weniger oder nicht lautes Sprechen, Nichtrauchen, Nichttrinken und Nichtessen reizender Nahrungsmittel) innerhalb von zwei Wochen langsam wieder normalisieren. Wenn Sie jedoch nicht aufpassen, Ihre Stimme überbeanspruchen, insbesondere gerne schreien, und sich häufig erkälten, können sich daraus allmählich Knoten oder Polypen entwickeln. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn auf einer Seite der Stimmbänder ein Polyp oder Knoten wächst, wird die Stimme heiser und die Person bemüht sich subjektiv stärker, deutlich zu sprechen. Die Stimmbandbelastung kann sich dabei immer weiter verstärken. Wenn auf einer Seite der Stimmlippe ein Polyp oder Knoten wächst, kann die wiederholte Reibung beim Öffnen und Schließen der Stimmlippe auch im entsprechenden Bereich der gegenüberliegenden Seite Probleme verursachen. Wenn sich also Polypen oder Knötchen auf den Stimmbändern bilden und sich die Stimme durch Ruhe nicht deutlich verbessert, ist eine zeitnahe Kontrolle und Behandlung notwendig. Wird der Zustand nicht rechtzeitig behandelt, verschlimmert sich dieser oft. **3.** Wie behandelt man Stimmbandpolypen und Stimmbandknötchen? Es gibt drei Hauptbehandlungsarten: Medikamentöse Behandlung: Bei akuten Entzündungen entzündungshemmende Medikamente zum Einnehmen oder eine Inhalation mittels Vernebler einnehmen, die Stimmbänder ausreichend schonen und weniger sprechen. Stimmtraining: Stimmbandknötchen entstehen durch unsachgemäßen Gebrauch der Stimme und kommen häufiger bei Menschen vor, die viel reden, wie etwa Lehrern, Sprechern usw. Das Stimmtraining basiert auf dem Mechanismus der Stimmbildung und ermöglicht Ihnen, Ihre Stimmbänder mithilfe des Luftstroms anzublasen, Ihre Halsmuskulatur zu entspannen, den Resonanzraum effektiv zur Klangerzeugung zu nutzen und Ihre Ausspracheeffizienz zu verbessern. Beim Stimmtraining geht es vor allem darum, die richtigen Methoden der Stimmäußerung zu üben. Nach einer Korrektur der Aussprache bessern sich bei vielen Menschen die Stimmbandknötchen. Allerdings muss Stimmtraining unter Anleitung von Fachleuten durchgeführt werden. In der Regel gibt es in größeren Krankenhäusern Ärzte, die auf Stimmtraining spezialisiert sind. Chirurgische Behandlung: Wenn das Stimmtraining nicht erfolgreich ist, müssen Stimmbandknötchen möglicherweise operativ behandelt werden. Stimmbandpolypen heilen seltener auf natürliche Weise und erfordern in der Regel eine chirurgische Behandlung. Bei der operativen Behandlung kommt vor allem die Kehlkopfmikrochirurgie zum Einsatz, bei der Stimmbandverletzungen minimalinvasiv über den Mund entfernt werden. Durch eine Operation können die Läsionen entfernt und die Stimme wieder normalisiert werden. Wenn Sie jedoch in Zukunft nicht auf den Schutz Ihrer Stimmbänder achten, werden die Stimmbänder erneut erkranken, was bedeutet, dass Stimmbandpolypen und -knötchen erneut auftreten und die Stimme erneut heiser wird. Kombinieren Sie daher Arbeit und Ruhe, treiben Sie ausreichend Sport und reduzieren Sie Erkältungen. nicht zu lange ununterbrochen sprechen; Stimmtraining durchführen und die richtige Aussprache erlernen; Verringerung der stimulierenden Wirkung von Tabak und Alkohol; Der Verzehr von weniger scharfen Speisen usw. kann eine große Hilfe bei der Vorbeugung von Heiserkeit sein. Ein weiterer Punkt ist, alle daran zu erinnern, dass Heiserkeit nicht immer durch Stimmbandpolypen und -knötchen verursacht wird, sondern auch durch einige andere gutartige Läsionen wie Stimmbandzysten und Reinke-Ödeme. Wenn keine offensichtliche Ursache vorliegt, keine Erkältung, keine Kehlkopfentzündung, kein falscher Gebrauch der Stimme vorliegt und die Heiserkeit über längere Zeit anhält, sollten Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Es gibt noch eine weitere Krankheit, vor der man sich in Acht nehmen muss: Kehlkopfkrebs. Weiße Flecken auf den Stimmbändern, bei denen es sich um Krebsvorstufen oder Tumore handelt, können ebenfalls Heiserkeit verursachen. Obwohl es nicht so häufig vorkommt wie Stimmbandknötchen und Stimmbandpolypen, sollte es nicht ignoriert werden. Eine andere Situation besteht darin, dass die Stimmbänder selbst keine Läsionen aufweisen, der Nervus laryngeus recurrens jedoch komprimiert oder beschädigt ist, was zu einer Stimmbandlähmung führt, die auch Heiserkeit verursachen kann. Beispielsweise kann es durch eine Schilddrüsenerkrankung oder eine Operation zu einer Kompression oder Schädigung des Nervus laryngeus recurrens kommen. Tritt Heiserkeit auf und bessert sich diese auch nach zweiwöchiger Schonung nicht, sollten Sie rechtzeitig einen Kontrolltermin wahrnehmen, um die Ursache der Heiserkeit herauszufinden, die auslösenden Faktoren zu beseitigen und aktiv zu behandeln. |
<<: Kontrapunkt: Indiens Smartphone-Lieferungen werden im dritten Quartal 2023 unverändert bleiben
>>: IDC: Förderung neuer Geschäftsinnovationen durch Zahlungen
Pflanzzeit für Karotten Die Aussaat von Karotten ...
Abalone Wenchang Chicken Congee ist eine Art Brei...
Joghurt ist ein Lebensmittel, das sowohl bei älte...
Die Schlangenbohne ist ein nahrhaftes grünes Gemü...
Kimchi ist ein eingelegtes Lebensmittel. Es wird ...
Wann sollte man kleine Melonen pflanzen? „Kleine ...
Zimttee hat eine schwarzrote Farbe, dunkler als T...
Gedämpfter Luffasaft ist eine Flüssigkeit, die ge...
Der Geldbaum ist eine Sukkulente, ein mehrjährige...
Können Dahlien in die Erde gepflanzt werden? Dahl...
Methode zur Keimung von Zitronensamen Schritt 1 :...
Wie man Drachenblutorchideen vermehrt Die Hauptve...
Was ist die Website der Whitehead University? Die ...
Autor: Jia Lingyun, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus,...
Was ist die Rubao-Website? Zooper ist eine bekannt...