Kann Otolithiasis geheilt werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Kann Otolithiasis geheilt werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Autor: Wang Ningyu, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University

Mitglied des Ausschusses für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie der Chinesischen Ärztevereinigung

Gutachter: Liu Yuhe, Chefarzt, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University

Stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung

1. Kann Otolithiasis vollständig geheilt werden?

Zunächst müssen wir die konkrete Bedeutung des Wortes „gründlich“ klären. Wenn vollständige Heilung bedeutet, dass eine Krankheit, wenn sie einmal auftritt, vollständig geheilt werden kann, dann lautet die Antwort „Ja“.

Allerdings haben wir viele Otolithen und es besteht ein gewisses Risiko, dass diese abfallen. Wenn sie einmal geheilt werden, kann ein anderes abfallen und nicht von den entsprechenden Geweben und Zellen erfasst und verdaut werden. Dann kann es mit der Endolymphe in den Bogengang gelangen und einen erneuten Krankheitsausbruch verursachen.

Darüber hinaus ist der Otolith ein sehr wichtiges Organ und wir können ihn nicht entfernen. Aus diesem Grund ist die Otolithenerkrankung nicht heilbar, auch wenn man nicht sicher ist, ob die Krankheit in Zukunft erneut auftritt. Nach einer Heilung kann es ein zweites Mal auftreten.

Bei den oben genannten Situationen handelt es sich um relativ einfache. Darüber hinaus gibt es eine weitere Situation, die wir komplexe Otolithiasis nennen. Zu diesem Zeitpunkt fallen mehrere Otolithen ab, und zwar in relativ großer Zahl. Außerdem können sie gleichzeitig aus zwei Richtungen in mehr als zwei Bogengänge eindringen. Daher sind in diesem Fall die Diagnose und Behandlung komplizierter und es kann Situationen geben, die nicht auf einmal geheilt werden können. Zu diesem Zeitpunkt können detailliertere Zusatzuntersuchungen erforderlich sein, anschließend eine sorgfältige Untersuchung und Beurteilung und schließlich eine detailliertere und durchdachtere Behandlung.

In manchen Fällen können Schwindelsymptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten, beispielsweise bei Morbus Menière, medikamentenbedingter Taubheit, Erkrankungen des Gleichgewichtsnervs und sogar bei Bluthochdruck, Kleinhirn- oder Hirnstammblutungen und anderen Erkrankungen. Daher müssen Ärzte eine umfassende Beurteilung vornehmen und eine symptomatische Behandlung einleiten.

2. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Otolithiasis?

Die wichtigste und wirksamste Methode zur Behandlung einer Otolithiasis ist die Reposition.

Otolithiasis ist eine Erkrankung, bei der die im Vestibulum befindlichen Otolithen abfallen und in die Bogengänge wandern, wodurch das Gleichgewicht des Körpers beeinträchtigt wird und Symptome wie Schwindel und Nystagmus auftreten.

Die Bogengänge sind normalerweise gekrümmt, so dass die Otolithen, sobald sie einmal eingedrungen sind, sich normalerweise nicht mehr von selbst zurückbewegen können. Zu diesem Zeitpunkt können wir unsere Körperposition ändern, um den Otolithen die Rückkehr in den Vestibulum zu ermöglichen, sodass sie von den dunklen Zellen im Vestibulum erneut erfasst und verdaut werden können und die Schwindelsymptome der Otolithiasis auf natürliche Weise verschwinden.

Allerdings verspüren die Patienten nach Abschluss der Verkleinerung normalerweise für eine gewisse Zeit, etwa 3–5 Tage oder sogar 7–10 Tage, ein gewisses Unbehagen, wie etwa Schwindel und ein Gefühl der Unerfrischung. Dies liegt daran, dass sich die Otolithen nach dem Abfallen und Zurückkehren in ihre ursprüngliche Position auf dem Utriculus ablagern können, was zu einer anormalen Stimulation führt und beim Patienten Schwindelgefühle und Unwohlsein hervorruft. Die meisten Symptome klingen nach 3–5 Tagen allmählich ab.

Es gibt zwei Methoden zur Reduzierung. Eine davon ist die manuelle Reposition. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der die Otolithen durch eine Änderung der Körperposition unter Anleitung und mit Hilfe eines Arztes in den Vestibulum zurückgeführt werden. Es gibt auch eine Methode der Reposition mit Hilfe von Instrumenten. Mit dieser Methode lässt sich die Wirbelsäule nicht nur präzise reponieren, sondern sie ist auch sicherer und angenehmer für Patienten, für die eine manuelle Reposition aufgrund von Skoliose, Rundrücken usw. nicht in Frage kommt.

Beim Zurücksetzen des Instruments fixieren wir uns auf dem Instrument und während sich die Maschine um 360 Grad in verschiedenen Winkeln dreht, führen wir Positionstests nach dem Prinzip des manuellen Zurücksetzens durch. Durch die Erzeugung eines Nystagmus in einer bestimmten Position können wir feststellen, aus welchem ​​Bogengang und welcher Ebene die Symptome einer Otolithiasis stammen und dann den entsprechenden Winkel anpassen und gezielt eine Neueinstellung vornehmen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Laut Statistik liegt die Rückfallrate der Otolithiasis innerhalb eines Jahres bei etwa 24 %. Wenn die Otolithiasis nach einer manuellen oder instrumentellen Reposition erneut auftritt, können wir sie daher mit einigen Medikamenten behandeln. Allerdings kann die medikamentöse Behandlung nur als unterstützende Behandlungsmethode eingesetzt werden und ihre Wirkung ist letztlich begrenzt. Es kann uns weder direkt dabei helfen, die abgelösten oder ektopischen Otolithen neu zu positionieren, noch kann es die Otolithen schmelzen. Daher müssen wir uns bei der Behandlung nach wie vor hauptsächlich auf manuelle und instrumentelle Repositionen verlassen.

3. Worauf sollten wir bei der Vorbeugung einer Otolithiasis achten?

Um einer Otolithiasis vorzubeugen, müssen Sie aus ernährungstechnischer Sicht wissen, welche Probleme wahrscheinlich eine Otolithiasis verursachen. Da es sich beim Vestibulum, in dem sich die Otolithen befinden, um ein Organ mit einem sehr aktiven Stoffwechsel handelt, können zahlreiche Stoffwechselerkrankungen zu einer Otolithiasis führen, darunter häufige Erkrankungen wie Bluthochdruck, hoher Blutzucker, hohe Blutfettwerte, endokrine Störungen und altersbedingte Stoffwechselstörungen.

Daher sollten alle für diese Erkrankungen erforderlichen diätetischen Vorkehrungen beachtet werden. Essen Sie zum Beispiel keine stark salzhaltigen, fettigen oder zuckerhaltigen Nahrungsmittel usw.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Darüber hinaus sind die Hauptbestandteile von Otolithen Karbonate und einige Mineralien. Wenn wir also an einer physiologischen oder pathologischen Entkalkung leiden, die im gesamten Körper Osteoporose verursacht, können wir dem gesamten Körper Kalzium zuführen. Dies tut nicht nur dem gesamten Körper gut, sondern sorgt auch für eine gesündere Otolithenfunktion. Vitamin D kann außerdem die Kalziumaufnahme fördern, sodass eine angemessene Vitamin-D-Ergänzung auch die Genesung von Otolithiasis fördern und einem Wiederauftreten vorbeugen kann.

<<:  Kontrapunkt: Der globale Smartphone-Markt schrumpft im 1. Quartal 2023 um 14 %, Xiaomi verliert 22 %

>>:  IDC: Die weltweiten Tablet-Auslieferungen im 1. Quartal 2023 werden 30,7 Millionen Einheiten betragen, ein Rückgang von 19,1 % im Vergleich zum Vorjahr

Artikel empfehlen

Können Kirschblüten in Töpfe gepflanzt werden?

Können Kirschblüten in Töpfe gepflanzt werden? Ki...

So pflegen Sie die Sukkulente Daruma Funi

Wachstumsbedingungen für saftige Zwetschgen Die D...

Welcher Boden eignet sich am besten für Pfauenpfeilwurz?

An den Boden stellt der Pfauenbambus eigentlich k...

Zutaten und Zubereitungsarten von Auberginen mit Bohnenquark

Auberginen mit Sojabohnenpaste sind sehr lecker. ...

Safranpflanzzeit und -methode Anbautechnologie

Safranpflanzzeit Safran pflanzt man am besten etw...

Was verursacht Sandstürme? Was sollte getan werden, um Sandstürme zu verhindern?

Sandstürme sind unangenehm und beeinträchtigen di...

Die Vorteile des Trinkens von Myrtewein

Welche Vorteile hat das Trinken von Myrica-Wein? ...

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert der Passionsfrucht

Passionsfrucht ist eine tropische Pflanze. Wenn s...

Wie wäre es mit Thomas Ward? Thomas Ward Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Thomas Ward? Thomas Wylde ...

Interessante Worte zur Medizin: Huoxiang Zhengqi Wasser (mit Audio)

Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...