Angesichts der zunehmenden Datenmenge wird der Markt für intelligente Sensoren mit integrierten Prozessoren in Zukunft eine wichtige Entwicklungsrichtung sein. Dem Marktforschungsunternehmen Transparency Market Research zufolge könnten die Umsätze mit solchen intelligenten Sensoren jährlich um 10 % steigen und bis 2018 voraussichtlich 6,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen „dummen“ Prozessoren, die lediglich Daten sammeln und zur Analyse an einen zentralen Server senden, sind intelligente Sensoren mit integrierten Prozessoren leistungsfähiger und intelligenter. Diese Geräte können nicht nur die Qualität der Informationen überwachen, sondern auch erweiterte Berechnungen durchführen und so die Grundlage für weitere zukünftige Anwendungen schaffen. „Ich glaube, das wird ein riesiger Markt, und alle Sensoren werden auf diese Weise funktionieren“, sagte Kris Pister, Chief Technology Officer von Linear. „Das Telefon und Apps sind eine gute Analogie. Vor zehn Jahren wusste niemand, was Apps sind.“ „Es ist die Grundlage für intelligente Städte, intelligente Gebäude und intelligente Gewässer“, sagte Susan Eustice vom Marktforschungsunternehmen WinterGreen Research. „Es kann das Internet der Dinge bilden, das mit unglaublicher Geschwindigkeit wächst.“ Berichten zufolge sind viele etablierte IT-Hersteller in den Markt für intelligente Sensoren eingestiegen. Die neuen Sensorprodukte von Linear Technology, die mit 32-Bit-Prozessoren auf Basis der ARM-Technologie ausgestattet sind, stehen kurz vor der vollständigen Produktionsaufnahme, während Unternehmen wie IBM, Freescale, Qualcomm, Silver Spring Network, Sensus und Streetline ebenfalls leistungsfähigere Prozessoren und Sensoren entwickeln. Der rasante Aufstieg intelligenter Sensoren ist auf das enorme Bedürfnis der Menschen nach Informationsklassifizierung zurückzuführen. „Wir schwimmen in einem Meer von Sensoren und ertrinken in einem Meer von Daten“, sagte Dharmendra Modha, ein IBM-Forscher. „Sensordaten wachsen mit unglaublicher Geschwindigkeit, was unsere Möglichkeiten, die Daten zu nutzen, stark einschränkt.“ Die neuen intelligenten Sensoren können wichtige Daten schnell von nutzlosen Informationen unterscheiden, bevor sie an einen zentralen Server übertragen werden. Gleichzeitig werden intelligente Sensoren immer kleiner, um sie besser in verschiedenen Endgeräten einsetzen zu können. Manche sind sogar so klein wie eine Nadel. WinterGreen hat eine vielversprechende Prognose für die zukünftige Entwicklung intelligenter Sensoren abgegeben: Die Anzahl intelligenter Sensoren mit integrierten Prozessoren wird im Jahr 2019 2,8 Billionen erreichen und damit weit über die 65 Millionen im Jahr 2013 hinausgehen. |