Hände sind wichtige Organe des menschlichen Körpers, aber da es zu viele Kontaktflächen gibt, bringen sie zwangsläufig einige Probleme mit sich. Wenn Sie beispielsweise die durch Ringelflechte verursachte juckende Stelle kratzen, kann der Pilz auf die Hände übertragen werden und Ringelflechte verursachen. Bei Kontakt mit äußeren Allergenen oder chemischen Substanzen wie Seifen, Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln usw. kann es leicht zu einem Handekzem kommen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Sowohl Tinea manuum als auch Handekzem können unangenehme Juckreizsymptome an den Händen verursachen, es gibt jedoch Unterschiede zwischen beiden in Bezug auf klinische Symptome und Behandlung. 1. Die Ursachen von Tinea manuum und Handekzem sind sehr unterschiedlich Tinea manuum wird durch eine Infektion der Haut an den gekrümmten Oberflächen der Finger, Fingerspitzen und Handflächenseiten mit Dermatophyten verursacht. Normalerweise tritt die Infektion nur auf einer Handfläche auf, wobei der Daumen die erste Stelle der Infektion ist. In schweren Fällen kann es sich auf den Handrücken und die Füße ausbreiten. Die Juckreizsymptome sind zu Beginn nicht sehr deutlich. Im Frühjahr und Sommer verschlimmert sich die Tinea manuum, im Herbst und Winter lässt sie deutlich nach. Bei einem Handekzem handelt es sich um eine juckende, entzündliche allergische Reaktion der Haut, die durch verschiedene innere und äußere Faktoren hervorgerufen wird. Es tritt meist auf dem Handrücken und den Handflächen auf und ist meist symmetrisch auf beide Hände verteilt. Die meisten Patienten mit Handekzemen haben eine allergische Konstitution. Die Krankheit entsteht, weil die Hände häufig verschiedenen allergischen Faktoren aus der Außenwelt ausgesetzt sind, beispielsweise Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln und chemischen Produkten. Darüber hinaus ist Tinea manuum hochgradig ansteckend und kann zwischen Menschen, zwischen Tieren und Menschen sowie zwischen Infektionserregern und Menschen übertragen werden. Hautkontakt, die gemeinsame Nutzung von Schuhen und Socken, Waschbecken und Handtüchern sowie das Berühren öffentlicher Gegenstände in öffentlichen Toiletten und Schwimmbädern können zur Übertragung des Pilzes führen. Der Pilz kann auch zwischen verschiedenen Körperteilen des Patienten übertragen werden [1]. Handekzeme sind nicht ansteckend. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Wie unterscheidet man zwischen Tinea manuum und Handekzem? Sowohl Tinea manuum als auch Handekzeme treten im Sommer häufig auf. Die Patienten verspüren zunächst einen unerträglichen Juckreiz irgendwo an ihren Händen. Die beiden werden leicht verwechselt, daher ist es notwendig, die spezifischen Symptome von Tinea manuum und Handekzem zu verstehen, um sie symptomatisch zu behandeln. Bei Patienten mit Tinea manuum fiel der Pilztest positiv aus, bei Patienten mit Handekzem negativ. Dies ist eine gute Grundlage für die Beurteilung, ob es sich um eine Tinea manuum oder ein Handekzem handelt. Die Tinea manuum tritt meist einseitig auf, insbesondere im Sommer. Zunächst bilden sich nadelöhrgroße Bläschen an einer bestimmten Stelle der Hand, vor allem an der Handfläche, der gewölbten Fläche und der seitlichen Kante des Zeigefingers bzw. Daumens. Die Blasen können sich häufen oder verstreut auftreten und der Patient kann ein Juckreiz verspüren. Anschließend trocknen die Bläschen aus und schuppen sich ab. Die Läsionen breiten sich in alle Richtungen aus und bilden ringförmige oder polyzyklische Läsionen, die normalerweise als schuppiges Erythem mit kleinen Papeln an den Rändern erscheinen und alle Finger, Handflächen und die Daumenbasis betreffen können [1]. Solche Patienten leiden häufig an schwerer Tinea pedis oder Onychomykose. Handekzeme zeigen sich als dunkelrote Flecken und der Ausschlag tritt symmetrisch auf. Die Hautoberfläche des Patienten ist trocken, rau und weist Hyperkeratose auf. Im Winter leiden die Patienten häufig unter Juckreiz und rissiger Haut, die schmerzhaft ist. Bei Kontakt mit Allergenen kann es leicht zu Erosionen und Exsudationen kommen. Behandlung von Tinea manuum und Handekzemen Bei einem Handekzem erfragen Ärzte in der Regel ausführlich die Krankengeschichte des Patienten, um nach möglichen Ursachen zu suchen. Im Alltag sollten Patienten versuchen, den direkten Kontakt ihrer Hände mit Chemikalien, Reinigungsmittelschmutz und Substanzen, gegen die sie allergisch sind, zu vermeiden. Sie sollten es vermeiden, ihre Hände längere Zeit nass oder trocken zu halten, den Kontakt mit heißem Wasser und das Kratzen mit den Händen zu vermeiden und den Verzehr reizender Lebensmittel zu vermeiden. Handekzeme können mit topischen Hormonsalben behandelt werden, allerdings ist der anfängliche Behandlungseffekt geringer und die Krankheit neigt später zu Rückfällen. Bei Ringelflechte an den Händen sollten zur Behandlung antimykotische Medikamente eingesetzt werden. Ziel der Behandlung ist die Eliminierung der Krankheitserreger, eine schnelle Linderung der Symptome und die Verhinderung eines Rückfalls. Abhängig von den klinischen Symptomen und der Schwere der Tinea manuum können topische Medikamente, orale Medikamente oder eine Kombination aus beiden eingesetzt werden. 1. Bei leichter oder früher Tinea manuum-Erkrankung können topische Antimykotika wie Imidazol-Antimykotika, Acrylamin-Antimykotika und andere Antimykotika zur Behandlung eingesetzt werden. 2. Patienten können zur Behandlung von Tinea manuum orale Medikamente einnehmen. Diese Methode zeichnet sich durch eine kurze Behandlungsdauer, bequeme Medikation, keine übersehenen Läsionen, hohe Patienten-Compliance und niedrige Rezidivrate aus. 3. Bei Patienten mit Tinea manuum mit einem großen betroffenen Bereich, geringer lokaler Behandlungswirkung, Immersions- und Erosionstyp sowie hartnäckigen und mehrfachen Rezidiven kann auch eine kombinierte Behandlung angewendet werden, um die Wirksamkeit zu verbessern und den Behandlungsprozess zu verkürzen. Eine häufig verwendete Methode besteht darin, ein topisches Medikament mit einem oralen Medikament zu kombinieren. Alternativ können Sie sich für die Kombination zweier topischer Medikamente mit unterschiedlicher antimykotischer Wirkung entscheiden. Die genaue Anwendung der Medikamente erfordert jedoch die Anleitung eines Facharztes [1]. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Sowohl Tinea manuum als auch Handekzeme neigen dazu, in warmen und feuchten Umgebungen aufzutreten oder wiederzukehren. Daher ist es sehr wichtig, die Ursachen, klinischen Symptome und vorbeugenden Maßnahmen beider Erkrankungen zu verstehen. Unter der Voraussetzung einer guten Körperhygiene sollten Patienten auch darauf achten, ihre eigenen Lebensgewohnheiten anzupassen, um diesen beiden Faktoren keinen Raum zum Vorteil zu geben. Verweise [1] Chinesische Arbeitsgruppe für Diagnose- und Behandlungsrichtlinien für Tinea Manuum und Tinea Pedis. Chinesische Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Tinea Manuum und Tinea Pedis (Popular Science Edition 2022) [J]. Chinesisches Journal für Mykologie, 2022, 17(2): 89-93. Gutachter: Zhang Shuyuan, Chefarzt, Beijing Huayi Integriertes Traditionelle Chinesische und Westliche Medizin Dermatologisches Krankenhaus |
>>: Unter den Nägeln traten plötzlich „schwarze Flecken“ auf. Könnte es Onychomykose sein?
Duftkerzen in verschiedenen Formen verströmen ein...
Wild wachsende Teebaumpilze haben zarte Kappen un...
Wer gerne Kaffee trinkt, weiß, dass es auf dem Ma...
Vergissmeinnicht ist eine häufig vorkommende Blum...
Woraus bestehen die Samen der Yacon? Yacon stammt...
Notoginseng ist ein traditionelles chinesisches H...
Guave ist eine Frucht mit besonders hohem Nährwer...
Tratsch Wenn bei Kindern im Frühling wiederholt e...
Heute ist der 28. Nationale Tag der Augenpflege. ...
Viele Menschen trinken gern, aber manche Menschen...
Heute werde ich Ihnen den Nährwert und die Wirksa...
Was sind Smartphone-Gedanken? Smartphone Thoughts ...
Wachstumsbedingungen für den Siebenblattlotus Die...
Lila Reis ist eine gesunde Nahrungsmittelzutat, d...