comScore: So funktioniert Suchmaschinenmarketing für Smartphones und Tablets

comScore: So funktioniert Suchmaschinenmarketing für Smartphones und Tablets

In der Vergangenheit haben wir schon seit vielen Jahren lautstark verkündet, dass das mobile Internet kommen wird. 2011 kann man endlich als das Jahr des Mobiltelefons bezeichnen. 2012 ist das Jahr der Differenzierung mobiler Geräte und die Popularität von Tablet-Computern ist sprunghaft angestiegen. Obwohl Tablets und Smartphones ähnliche Eigenschaften aufweisen, unterscheiden sie sich doch erheblich hinsichtlich ihrer Einsatzzeit, ihrer Verwendungszwecke und – noch wichtiger – der Art und Weise, wie Unternehmen ihr Suchmaschinenmarketing für diese beiden Benutzertypen durchführen sollten.

Was sind die Unterschiede zwischen diesen Geräten?

In einem kürzlich mit Performics durchgeführten Symposium diskutierte comScore die Verhaltens- und Funktionsunterschiede zwischen der Nutzung von Smartphones und Tablets. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

In Bezug auf das Verhalten ist zunächst entscheidend, wo die Benutzer diese Geräte verwenden. Smartphones sind die ständigen Begleiter der Nutzer und folgen ihnen fast überall hin. Während Benutzer die Welt erkunden, spiegelt ihre Suchaktivität auf Mobilgeräten diese dynamische Bewegung wider. Die Leute suchen nach Karten, Nachrichteninformationen, Preisvergleichen, Restaurants und mehr. Dieses Gehverhalten wird auch durch Daten gestützt, denen zufolge 63 % der Smartphone-Internetverbindungen über mobile Mobilfunknetze hergestellt werden.

Tablets werden hauptsächlich an festen Orten wie zu Hause verwendet und 92 % der Internetverbindungen der Tablets erfolgen über Wi-Fi-Netzwerke. Die Leute benutzen Tablets auf der Couch, sie benutzen Tablets im Bett, sie benutzen Tablets beim Faulenzen. Daher ähnelt das Suchverhalten auf einem Tablet stark dem Suchverhalten auf einem PC in einer festen Umgebung.

Ebenso zeigen Daten von Performics, dass Suchende auf Tablets und PCs mehr Zeit direkt auf ihren Geräten verbringen als Suchende auf Smartphones. Dies unterstreicht auch die Unterschiede im Sucherlebnis bei unterschiedlichen Inhalten und auf unterschiedlichen Bildschirmen.

Auch in puncto Funktionen unterscheiden sich Smartphones und Tablets stark. Daher sollten Unternehmen ihr Suchmaschinenmarketing für Benutzer unterschiedlicher Geräte optimieren. Hier sind einige Tipps:

Smartphone-Strategie <br /> Aufgrund der kleinen Bildschirmgröße eines Smartphones und der Notwendigkeit, auch unterwegs suchen zu können, müssen Sie Ihre Inhalte so minimal und einfach wie möglich halten. Hier sind 5 Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Wenn Ihr Rang bei der Gebotsabgabe niedriger als der erste oder zweite Platz ist, werden Ihre Inhalte möglicherweise nicht gesehen oder Ihre Klickrate sinkt rapide.
  • Das Hinzufügen einer URL kann 1/4 des Anzeigen-Creative-Platzes beanspruchen
  • Beinhaltet Standorterweiterung, lokalisierte Inhalte und lokalisierte Waren

    • Das Hinzufügen von Click-to-Call/Click-to-Download-Optionen ist wichtig, da Benutzer Sie direkt kontaktieren können

      • Für die organische Suche optimieren

Tablet-Strategie <br /> Wie bereits erwähnt, ist das Suchverhalten auf Tablets dem auf PCs sehr ähnlich. Daher müssen Sie Ihre Suchstrategie entsprechend anpassen. Hier sind 5 Punkte zu beachten:

      • Sie können auf die Positionen nach 1 und 2 bieten.
      • Sie können relevante Inhalte und Website-Links hinzufügen , z. B. „Vom Tablet aus kaufen“, und „Klicken zum Herunterladen“ ist effektiver als „Klicken zum Anrufen“.
      • Leiten Sie Tablet-Benutzer zu Desktop- und Tablet-Zielseiten weiter
      • Vermeiden Sie Flash. iPads machen 90 % des Tablet-Verkehrs aus, da sie kein Flash unterstützen.
      • Kopieren Sie nicht einfach Ihre Smartphone-Keywordliste

<<:  Citibank: Daten aus einer Umfrage zum Nutzerverhalten bei Amazon Kindle Reader und Kindle Fire Tablets

>>:  Asthmaauslöser und vorbeugende Maßnahmen

Artikel empfehlen

Kann man Birnenschalen essen? Die Wirksamkeit und Funktion von Birnenschalen

Birnen sind Früchte, die jeder gerne isst. Die me...

Was für eine Nutzpflanze ist Kohl? Zu welcher Pflanzenfamilie gehört es?

Was für eine Ernte ist Kohl Kohl, auch als Weißko...

Wie wählt man Durian? Tipps zur Auswahl von Durian

Durian ist eine Spezialfrucht, die in tropischen ...

So machen Sie köstliche Mungobohnensprossen

Man kann sagen, dass Mungobohnensprossen das am h...

Umgang mit Dendrobium officinale nach der Blüte

Behandlung nach der Blüte von Dendrobium officina...

Zutaten und Zubereitung für Bananenbrotpudding

Pudding ist in westlichen Desserts sehr verbreite...