Um das Wachstum von Kindern zu fördern, hat die „Kalziumergänzung“ für jede Familie definitiv höchste Priorität. Wenn es um die Kalziumergänzung geht, müssen wir einige häufige „Missverständnisse“ im täglichen Leben erwähnen: Leidet das Kind unter Kalziummangel? Wenn Eltern wissen möchten, ob bei ihren Kindern ein Kalziummangel vorliegt, müssen sie wirklich etwas Geduld und Zeit aufbringen. Gemäß den aktualisierten Richtlinien zur Knochengesundheit bei Kindern des Ernährungsausschusses der Foreign Pediatric Society benötigen Säuglinge vom Zeitpunkt der Lauflernphase bis zum Alter von 3 Jahren 700 mg Kalzium pro Tag. Im Alter von 4 bis 8 Jahren sollte dieser Wert auf 1000 mg pro Tag und im Alter von 9 bis 18 Jahren auf 1300 mg pro Tag erhöht werden. Die Referenzmenge für die Kalziumaufnahme in den Ernährungsrichtlinien für Einwohner meines Landes (Ausgabe 2013) beträgt 800 mg pro Tag für Erwachsene und 1000 mg pro Tag für Menschen mittleren und höheren Alters. Abgesehen vom Kalzium in drei Mahlzeiten am Tag ist dies die Menge an Kalzium, die wir ergänzen müssen. Studien haben gezeigt, dass die Aufnahme von 1.350 mg Kalzium pro Tag über die Nahrung unbedenklich ist. Eine Gesamtkalziumaufnahme von mehr als 2.000 mg pro Tag kann jedoch gesundheitliche Risiken bergen und Krankheitsrisiken mit sich bringen. Was bedeutet es, wenn ein Kind tatsächlich einen Kalziummangel hat? Tatsächlich sind die Symptome eines Kalziummangels bei Kindern nicht offensichtlich. Worüber Sie sich Sorgen machen müssen, ist eine „Hypokalzämie“. Wenn ein Kind über einen längeren Zeitraum an Kalziummangel leidet, insbesondere wenn die Kalziumkonzentration im Blut unter 1,8 mmol/l liegt, wird bei dem Kind eine Hypokalzämie diagnostiziert. Es können Symptome wie Krämpfe in Händen und Füßen sowie Spasmen im ganzen Körper auftreten. In diesem Fall müssen Sie zur Diagnose ins Krankenhaus gehen und den Behandlungsratschlägen des Arztes folgen. Sie können das Problem nicht durch den privaten Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln lösen. Können Knochensuppe und Fischsuppe Kalzium ergänzen? Wenn es um die Einnahme von Kalzium geht, denken viele Menschen an das Trinken von Knochensuppe. Experten erinnern daran: Das Kalzium in den Knochen ist schwer löslich, in der Knochensuppe steckt nicht viel Kalzium, dafür aber viel Fett. Und die sogenannte weiße Suppe besteht lediglich aus emulgiertem Fett und hat keinen besonderen Wert. Kinder mit „kalziumreichen Snacks“ ernähren? Manche „kalziumreichen Snacks“ wie beispielsweise Käsesticks bedienen sich fast immer der Masche der „Kalziumergänzung“ und geben an, dass der Kalziumgehalt sehr hoch sei. Der Nährwert eines Lebensmittels lässt sich allerdings nicht nur anhand eines bestimmten Nährstoffs beurteilen, sondern auch anhand anderer Inhaltsstoffe und Kalorien. Allerdings haben Käsesticks deutlich mehr Kalorien und Fett als Milch, dafür aber weniger Eiweiß. Zu viele Kalorien und Fett können bei Kindern zu Fettleibigkeit führen und im Erwachsenenalter auch das Risiko für Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen. Ist eine Kalziumergänzung wirklich nur eine „Kalziumergänzung“? Bei der Kalziumergänzung handelt es sich nicht um die Ergänzung eines einzelnen Nährstoffelements. Für Kinder ist es hilfreich, Kalzium zu ergänzen, indem man es mit einigen Elementen kombiniert, die die Kalziumaufnahme fördern . 1 Vitamin D und Kalzium sind die „Haier-Brüder“ in der Ernährungswelt. Die Ergänzung von Vitamin D kann die Kalziumaufnahme fördern. Die Nahrungsquellen für Vitamin D sind sehr begrenzt und die tägliche Aufnahme ist gering. Sonnenbaden kann Vitamin D ergänzen. 2 Das Kalzium ist da und wird absorbiert, aber sobald es in die Blutgefäße gelangt, weiß es nicht, wohin. Es hat keine Ahnung, welchem Knochen Kalzium fehlt. Manche finden vielleicht die richtige Tür und werden zu Knochenzellen und in die Knochen „eingebaut“, andere verwandeln sich vielleicht in Steine und manche wandern vielleicht einfach umher, tun nichts und durchlaufen schließlich erneut den Kreislauf der Reinkarnation. Wie können wir dafür sorgen, dass es sich in den Knochen ablagert? Dazu ist ein magischer Nährstoff erforderlich – Vitamin K. Vitamin K gehört zur Familie der Vitamine. Es hat viele Funktionen, eine davon besteht darin, „Kalzium in die Knochen einzubringen“, d. h., das Kalzium im Blut so zu leiten, dass es gezielt in den Knochen abgelagert wird. 3 Es sind auch viele Nährstoffe beteiligt. Beispielsweise kann Kalium , das als „Leibwächter“ fungiert, die Ausscheidung von Kalzium durch die Nieren verringern, und Magnesium, ein Element, das eine synergistische Rolle bei der Ablagerung spielt. Magnesiummangel kann zu einer verringerten Kalziumaufnahme in einigen Teilen des Darms führen. Eine Kalziumergänzung kann manchmal Verstopfung verursachen. Eine geeignete Magnesiumergänzung kann zur Aufrechterhaltung einer stabilen Darmfunktion beitragen und die Aufnahme von Kalzium und anderen Nährstoffen verbessern. Es reicht nicht aus, lediglich Kalzium zu ergänzen. Wenn Sie im Alltag nicht aufpassen, kann es auch zu einem „Kalziumverlust“ kommen. Achten Sie unbedingt auf die folgenden 4 schlechten Angewohnheiten, die zu Kalziumverlust führen : ⏩Zu viel Salz bedeutet Verlust Die chemische Zusammensetzung von Speisesalz ist Natriumchlorid, und bei Natrium gilt im Körper der Mechanismus: „Je mehr Sie essen, desto mehr scheiden Sie aus.“ Der Natriumstoffwechsel erhöht zudem unsichtbar den Kalziumverlust. Es wurde beobachtet, dass pro 300 mg ausgeschiedenem Natrium auch 20 bis 30 mg Kalzium ausgeschieden werden. Um Kalzium zu ergänzen, muss daher die Salzaufnahme kontrolliert werden. ⏩Kohlensäurehaltige Getränke mit Phosphorsäure Phosphorsäure kann mit Calcium unlösliches Calciumphosphat bilden und so die Calciumaufnahme beeinträchtigen. Trinken Sie deshalb weniger kohlensäurehaltige Getränke mit Phosphorsäure. ⏩Bewegungsmangel Bewegungsmangel ist nicht förderlich für den Knochenaufbau und führt zu verstärktem Knochenschwund. Um die beste Wirkung der Kalziumergänzung zu erzielen, müssen Sie regelmäßig und mäßig Sport treiben. ⏩Fast keine Sonneneinstrahlung Sonneneinstrahlung kann die Vitamin-D-Synthese fördern, daher sollte Kindern täglich ausreichend Zeit in der Sonne gewährt werden. Neben dem Trinken von Milch zur Ergänzung der Kalziumzufuhr im Alltag sind auch die folgenden Lebensmittel reich an Kalzium und sollten Kindern häufiger gegeben werden. Der Kalziumgehalt von 100 Gramm Tofu kann bis zu 164 mg betragen, die Kalorien sind jedoch gering. Tofu enthält außerdem Eiweiß, das für den Muskelaufbau von Vorteil ist. 🔽 100 Gramm frischer Lachs enthalten 200 mg Kalzium und sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen lindern und die Herzgesundheit fördern können. Das Vitamin D im Lachs hilft dem Körper außerdem bei der Aufnahme von Kalzium. 🔽 Hafer hat den höchsten Eiweiß- und Kalziumgehalt aller Getreidearten und ist zudem reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen, die Blutfette senken und den Darm schützen. Wenn Sie Hafer mit Milch kochen, können Sie auch Ihre Kalziumaufnahme erhöhen. 🔽 100 Gramm Sardinen enthalten etwa 435 mg Kalzium und sind zudem reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Es empfiehlt sich, Sardinen mit grünem Blattgemüse wie Spinat sowie Pilzen, Zwiebeln und Tomaten zu essen. 🔽 Der Kalziumgehalt im Käse kann 7 bis 8 Mal so hoch sein wie der von Frischmilch. Es kann mit Blaubeeren, Birnen, Orangen und einigen Mandeln gegessen werden, um eine bessere Kalziumergänzungswirkung zu erzielen. 🔽 Dunkelgrünes Blattgemüse wie Kohl und Radieschenblätter sind reich an Kalzium. 100 Gramm Radieschenblätter enthalten 350 mg Kalzium und stehen damit an der Spitze der Kalziumgehaltsliste. Grünes Blattgemüse kann die Kalziumversorgung besser ergänzen, wenn es zusammen mit Lachs oder Sardinen, Käse, Tofu usw. gegessen wird. Der Kalziumgehalt im Amaranth ist sehr hoch. Bei gleichem Gewicht ist der Kalziumgehalt höher als in der Milch! Im Vergleich zu anderen kalziumreichen Gemüsesorten enthält Amaranth dreimal so viel Kalzium wie Spinat und doppelt so viel Kalzium wie Chinakohl. Hinweis für Eltern: Da Oxalsäure die Kalziumaufnahme beeinträchtigt, sollten Gemüsesorten mit hohem Oxalsäuregehalt, wie beispielsweise Amaranth und Spinat, vor dem Kochen 20 Sekunden in kochendem Wasser blanchiert werden, um den größten Teil der Oxalsäure zu entfernen. 🔽 Ganz oben auf der Liste steht die Haut von Garnelen . Jede 100 Gramm Garnelenhaut enthält 991 mg Kalzium, das ist das 6-fache von Tofu und das 10-fache von Milch! Es wird als „natürlicher Kalziumspeicher“ bezeichnet. 🔽 Sesam enthält 620 mg/100 g Kalzium und liegt damit an zweiter Stelle. Zu Sesampaste gemahlen ist es leichter verdaulich und aufzunehmen und wird häufig zum Kochen verwendet. |
<<: Forbes: Das neue iPad wird die Online-Werbelandschaft verändern
>>: Apple und das neue iPad in einigen Zahlen
Granatapfelschale ist die Schale des Granatapfels...
Die neuesten Statistiken von ComScore zu den Mark...
Zu den vier Faktoren, die Karies verursachen, geh...
App Stores gelten seit jeher als wichtiger Zugang...
Bougainvillea-Schnittzeit Bougainvillea kann jede...
Können Rosen der Sonne ausgesetzt werden? Rosen k...
Lotuswurzeln haben einen frischen, leicht süßen u...
Können schwangere Frauen aromatisierte Auberginen...
Methode und Zeit für die Aufzucht von Schwammkürb...
Was ist Amazon Japan? Amazon Japan (amazon.co.jp) ...
Wenn ich eine „Obergrenze für menschliches Teetri...
Autor: Zuo Li, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pek...
Was ist BioWare? BioWare ist ein 1995 gegründetes ...
Was ist Gilford? Grifols ist ein spanisches Chemie...
Bluthochdruck ist eine häufige chronische Erkrank...