Stürze sind plötzliche, unfreiwillige und unbeabsichtigte Veränderungen der Körperposition im Verhältnis zum Boden oder einer tiefer gelegenen Fläche und stellen die zweithäufigste Todesursache durch zufällige oder unbeabsichtigte Verletzungen dar. Jeder kann sich bei einem Sturz verletzen. Allerdings können Art und Schwere der Verletzungen je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand einer Person unterschiedlich sein. Der größte Anteil tödlicher Stürze entfällt auf Erwachsene über 60 Jahre. Bei älteren Menschen kommt es häufig zu Stürzen. Der „China Injury Prevention Report“ zeigt, dass die Sturzhäufigkeit bei älteren Menschen bis zu 20,7 % erreicht hat. Die Folgen von Stürzen bei älteren Menschen sind schwerwiegend. Sie können nicht nur zum Tod führen, sondern auch negative Folgen wie Knochenbrüche, Traumata und Sturzangst mit sich bringen. Sie beeinträchtigen die körperliche und geistige Gesundheit älterer Menschen und ihre Fähigkeit, unabhängig zu leben, mindern ihre Lebensqualität und stellen eine größere Belastung für Familie und Gesellschaft dar. Es ist eine der Hauptursachen für Behinderungen und Todesfälle bei älteren Menschen. Viele Menschen glauben, dass mit zunehmendem Alter die Beweglichkeit der Beine und Füße nachlässt und Stürze unvermeidlich sind. Fakt ist aber: Stürze im Alter sind keine Unfälle, sondern werden durch potenzielle Risikofaktoren verursacht. Stürze bei älteren Menschen können somit verhindert und eingedämmt werden! Teil 1 Welche Risikofaktoren gibt es für Stürze bei älteren Menschen? Es gibt viele Faktoren, die zu Stürzen bei älteren Menschen führen, hauptsächlich Umweltfaktoren und individuelle Faktoren. Zu den Umweltfaktoren zählen rutschiger Boden, schwaches Licht und Unordnung auf dem Boden; Zu den individuellen Faktoren zählen physiologische Veränderungen, medizinische Bedingungen, Medikamente und psychologische Faktoren. Das Alter ist einer der Hauptrisikofaktoren für Stürze. Aus physiologischer Sicht lässt die Gangstabilität und das Gleichgewichtsvermögen älterer Menschen mit zunehmendem Alter nach. Gleichzeitig können die Degeneration des zentralen Nervensystems und der Skelettmuskulatur sowie zahlreiche akute und chronische Erkrankungen und psychische Faktoren bei älteren Menschen zu Bein- und Fußproblemen führen und das Sturzrisiko erhöhen. Teil 2 Wo kommt es bei älteren Menschen häufig zu Stürzen? Die Orte, an denen ältere Menschen stürzen, sind nicht immer holprige Straßen. Mehr als 50 % der Stürze älterer Menschen passieren in unseren eigenen vier Wänden, die wir für sicher halten. Auch das Problem, dass ältere Menschen aus dem Bett fallen, ist in den Fokus der Krankenhausversorgung gerückt. Teil 3 Wann kommt es bei älteren Menschen am häufigsten zu Stürzen? Die Sturzzeit älterer Menschen liegt nicht am Abend oder in der späten Nacht, sondern häufiger am Morgen. |
<<: Morgan Stanley: 44 % der iPad-Nutzer werden ihren Papierverbrauch im Büro reduzieren
>>: Telenav: Der durchschnittliche Smartphone-Nutzer checkt sein Telefon 34 Mal am Tag
Ananas ist eine tropische Frucht. Sie schmeckt sü...
Das kalte Winterwetter ist eine besonders geeigne...
Kartoffel-Nachblütebehandlung 1. Entfernen Sie di...
Anmerkung des Herausgebers: Als die „drei Hauptto...
Das animierte Bild stammt von soogif Wenn ich ein...
Pflanzzeit für Freesien Die Pflanzzeit für Freesi...
Schneebirne schmeckt süß und ist eine kalte Fruch...
Männer müssen mehr Verantwortung und Druck tragen...
Glücksbambus ist eine grüne Zierpflanze, die viel...
Was ist Dubai Media Incorporated? Dubai Media Inco...
Knoblauch ist ein weit verbreitetes Gewürz. Wenn ...
Der Grund, warum Sukkulenten nur höher, aber nich...
Jeder liebt Schönheit. Viele Menschen haben im La...
Wir alle wissen, dass in Schweinebauch gewickelte...
Die Walnuss ist eine lichtliebende Pflanze und re...