[Programm zur kreativen Kultivierung] Dient Botox nur kosmetischen Zwecken? Wenn es zu einer Lebensmittelvergiftung kommt, kann der Schaden schwerwiegend sein!

[Programm zur kreativen Kultivierung] Dient Botox nur kosmetischen Zwecken? Wenn es zu einer Lebensmittelvergiftung kommt, kann der Schaden schwerwiegend sein!

Autor: Ernährungsberaterin Xue Qingxin

Wenn es um Botulinumtoxin geht, bringen es viele Menschen möglicherweise mit kosmetischer Chirurgie in Verbindung. Viele Freundinnen betrachten Botulinumtoxin als Wunderwaffe gegen Falten und versprechen sich davon eine Linderung von Krähenfüßen und eine „Glättung der Zeichen der Zeit im Gesicht“. Tatsächlich geht es bei Botulinumtoxin nicht nur um Schönheit, sondern auch um die Lebensmittelsicherheit.

Im Juni dieses Jahres wurde Frau Wu aus Zhengzhou in der Provinz Henan vergiftet, nachdem sie selbstgemachten Stinktofu gegessen hatte. Sie litt nicht nur unter Unwohlsein, sondern auch unter Atemstillstand. Der Grund dafür war, dass der von Frau Wu hergestellte stinkende Tofu Botulismustoxin enthielt, das bei unbemerktem Verzehr eine Lebensmittelvergiftung verursachte.

Wie giftig ist Botox? Wie können wir es in normalen Zeiten vermeiden? In diesem Artikel sprechen wir über Botox.

1. Was ist Botulinumtoxin?

Botulinumtoxin, auch bekannt als Clostridium botulinum, ist in der Natur weit verbreitet, beispielsweise in Schlamm, Staub, Tierkot, Wasser, Erde usw. in Flüssen, Seen und Meeren.

Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Botulinumtoxin beträgt 25–37 °C, und die am besten geeignete Temperatur für die Toxinproduktion beträgt 20–35 °C. Es kann in einer sauerstofffreien Umgebung mit niedrigen Temperaturen überleben, aber wenn die Temperatur unter 15 °C fällt oder 55 °C übersteigt, kann es sich nicht mehr vermehren und keine Giftstoffe mehr produzieren. [1]

Das von Clostridium botulinum produzierte Botulinumtoxin ist ein hochgiftiges Protein, das nicht nur Lebensmittelvergiftungen verursachen kann, sondern auch zur Herstellung biologischer Waffen verwendet wird.

2. Welche Gefahren birgt eine Botulismusvergiftung?

Es gibt sieben Arten von Botulinumtoxin: A, B, C, D, E, F und G. Von diesen können A, B, E und F beim Menschen Vergiftungen verursachen; C und D zielen hauptsächlich auf Vieh und Geflügel ab und haben keine Auswirkungen auf den Menschen; und Typ G ist äußerst selten und es liegen bisher keine Berichte über Vergiftungen vor.

Botulinumtoxin selbst verursacht keine Vergiftung. Giftig ist das von ihm produzierte Botulinumtoxin. Die meisten Lebensmittelvergiftungen durch Botulismus in meinem Land werden vom Typ A verursacht, bei dem es sich hauptsächlich um eine neurologische Vergiftung handelt.

Nach dem Verzehr von botulinumtoxinhaltigen Nahrungsmitteln kann das Toxin über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden. Eine Vergiftung kann zu motorischen Nervenlähmungen, Koordinationsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Strabismus, herabhängenden Augenlidern, Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken, Atembeschwerden usw. führen. In schweren Fällen kann es zum Tod durch Atemversagen kommen, und die Sterblichkeitsrate liegt bei über 30 %. [1]

Aus dieser Sicht ist die Toxizität von Botulinumtoxin immer noch ziemlich erschreckend.

3. Welche Lebensmittel können Botulismustoxin enthalten?

Viele Nahrungsmittel in unserem täglichen Leben können das Risiko einer Botulismus-Infektion bergen, darunter leicht eingelegte Nahrungsmittel und in Dosen oder Flaschen abgefüllte, säurearme Nahrungsmittel, die nicht richtig verarbeitet wurden, wie etwa selbstgemachtes säurearmes Gemüse in Dosen und vakuumverpacktes Fleisch, Fischprodukte, fermentierte schwarze Bohnen und fermentierter Tofu. [2]

Darüber hinaus ist selbstgemachter Speck auch ein Lebensmittel, das leicht mit Botulismus infiziert ist. Wenn die Umweltbedingungen nicht gut kontrolliert werden und der Produktionsprozess unsachgemäß abläuft, kann dies zwar direkt zur Ausbreitung von Botulismus und zur Produktion tödlicher Giftstoffe führen, führt jedoch nicht zu einer nennenswerten Verschlechterung der Lebensmittelqualität. [3] Wenn Sie Speck essen möchten, empfiehlt es sich daher, Speck von regulären Herstellern zu kaufen, da dieser sicherer ist.

Darüber hinaus stellt Honig auch eine Gefahr für kleine Babys dar. Da Bienen beim Sammeln von Pollen und bei der Honigherstellung leicht mit Botulinumtoxin verunreinigten Pollen und Honig in den Bienenstock einschleppen können, kann der Honig Botulinumtoxin und dessen Sporen enthalten. Bei Babys unter einem Jahr ist die Darmbarrierefunktion noch nicht vollständig entwickelt und kann die Vermehrung von Botulismusbakterien möglicherweise nicht hemmen. Daher kann der Verzehr von Honig zu einer Vergiftung führen. In den frühen Stadien einer Vergiftung kommt es zu Verstopfung, gefolgt von Schläfrigkeit, Saugschwäche, Schwierigkeiten beim Füttern, Muskelschwäche, schwachem Weinen und in schweren Fällen zum Tod. [1, 4]

Bei Menschen über einem Jahr hat sich die natürliche mikrobielle Flora in ihrem Darm zu einem reiferen Zustand entwickelt, der der Keimung dieser Sporen nicht förderlich ist, sodass sie noch relativ sicher ist.

4. Wie kann man einer Lebensmittelvergiftung durch Botulismus vorbeugen?

Obwohl Botulinumtoxin hochgiftig ist, ist es hitzeinstabil und kann durch 10-minütiges Kochen bei 100 °C zerstört werden[5]. Die tägliche Vorbeugung einer Lebensmittelvergiftung durch Botulismus kann mit den folgenden 6 Punkten beginnen, insbesondere mit den ersten 5 Punkten:

1. Essen Sie keine Rohkost. Wichtig ist, keine rohen Tierfutter und Wasserpflanzen wie Sashimi, betrunkene Garnelen, betrunkene Krabben, rohe Wasserkastanien, Lotuswurzeln, Wasserkrähenfüße usw. zu essen. Der Verzicht auf Rohkost kann nicht nur einer Botulismusvergiftung vorbeugen, sondern auch anderen pathogenen Bakterien und parasitären Infektionen vorbeugen.

② Achten Sie bei roh verzehrbarem Obst und Gemüse darauf, dass Sie vor dem Verzehr Schmutz und eventuelle Fäkalien von der Oberfläche entfernen und das Obst und Gemüse gründlich waschen. Lebensmittel, die gekocht werden müssen, müssen gründlich erhitzt werden, um Giftstoffe zu zerstören und Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.

③Wenn Sie das zubereitete Essen nicht aufessen können, bewahren Sie es verschlossen und gekühlt auf. Um eine Kontamination durch Botulismus zu vermeiden, sollte es nicht zu lange der Raumtemperatur ausgesetzt werden. Gleichzeitig können niedrige Temperaturen auch die Produktion von Botulinumtoxin verhindern.

④ Wenn Sie ein Schneidebrett verwenden, halten Sie rohe und gekochte Lebensmittel getrennt, um eine Kreuzkontamination zwischen den Lebensmitteln zu vermeiden.

⑤ Achten Sie bei der Herstellung fermentierter Lebensmittel oder eingelegter Produkte selbst auf die Hygiene der Umgebung und der Behälter. Die Rohstoffe müssen gründlich gedämpft oder gereinigt werden. Sie können die benötigten Gefäße vorab in 100°C heißes kochendes Wasser geben und 10 bis 20 Minuten nachkochen lassen.

⑥ In einigen Studien wurde erwähnt, dass Impfstoffe gegen Botulinumtoxin verabreicht werden können. Der derzeit im Ausland am häufigsten verwendete Botulinumtoxin-Toxoid-Impfstoff ist der formalininaktivierte fünfwertige Impfstoff. Dieser Impfstoff kann jedoch nur vor fünf Typen von Botulinumtoxin schützen, nämlich A, B, C, D und E, und ist nicht immun gegen die Typen F und G. Glücklicherweise sind die beiden letztgenannten sehr selten. [1]

Zusammenfassen:

Obwohl eine Botulismusvergiftung im Leben nicht sehr häufig vorkommt, kann sie, wenn sie einmal auftritt, großen Schaden im Körper anrichten und sogar lebensbedrohlich sein. Gerade für Unerfahrene ist Prävention im Alltag noch immer der wichtigste Ansatz. Es ist am besten, keine fermentierten oder eingelegten Lebensmittel selbst zuzubereiten. Es ist relativ sicherer, sie direkt von regulären Herstellern zu kaufen.

Quellen:
[1] Zhao Sijun, Li Xuelian, Cao Xumin, Wang Juan, Wang Yudong, Wang Junwei, Qu Zhina. Forschungsfortschritte zu Clostridium botulinum und Botulinumtoxin[J]. Chinesisches Journal für Tierquarantäne, 2013, 30(08):36-39+54.

[2] Zentrum für Lebensmittelsicherheit, Hongkong
https://www.cfs.gov.hk/sc_chi/multimedia/multimedia_pub/multimedia_pub_fsf_86_01.html

[3] Hongkonger Zentrum für Lebensmittelsicherheit. Konserviertes Fleisch und Lebensmittelsicherheit
https://www.cfs.gov.hk/sc_chi/whatsnew/whatsnew_fst/whatsnew_fst_Lapmei_Chinese_Preserved_Meat_Food_Safety.html

[4] Zentrum für Lebensmittelsicherheit, Hongkong
https://www.cfs.gov.hk/sc_chi/whatsnew/whatsnew_act/High_Risk_Food_faq.html

[5] Li Qingpeng, Lü Jiaping, Jin Jing, Cui Wenhui, Guo Qin, Zhang Shuwen, Lu Jing, Ha Yiming. Warnung vor sicherheitsrelevanten Vorfällen im Zusammenhang mit Botulismus in Milchprodukten[J]. Zeitschrift für Lebensmittelsicherheit und -qualität, 2014, 5(05): 1413-1418. DOI: 10.19812/j.cnki.jfsq11-5956/ts.2014.05.023.

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China-Creation Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitte die Quelle angeben

<<:  [Programm zur kreativen Kultivierung] Wie wurde eine weit verbreitete und leicht behandelbare Krankheit, Syphilis, zu einer unheilbaren Krankheit?

>>:  [Programm zur kreativen Förderung] Das Schuljahr hat wieder begonnen. Sind die Zähne der „göttlichen Tiere“ bereit?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Effekte und Tabus von Jasmin

Jasmin ist eine weit verbreitete Pflanze, die den...

Schritte für gebratenes Schweinefleisch mit Auberginenhaut

Aus Auberginen lassen sich köstliche Gerichte zub...

Wie lange ist Bordeaux-Rotwein haltbar?

Da die Menschen sich immer mehr um ihre Gesundhei...

So backen Sie Wildgemüseknödel So backen Sie Wildgemüsekuchen

Es ist wieder Frühling. Die Erde erwärmt sich und...

Welchen Dünger für Chonglou verwenden

Für das Wachstum benötigt die Einbeere große Meng...

Kann man Eier roh essen? Welche Nachteile hat der Verzehr von rohen Eiern?

Wir essen fast jeden Tag Eier. Es ist ein weit ve...

Kann man den grünen Rettich mit Bierwasser gießen?

Kann man den grünen Rettich mit Bierwasser gießen...