Dies ist der 3982. Artikel von Da Yi Xiao Hu Tante Hua, 50 Jahre alt, litt seit mehr als zwei Monaten unter Bauchschmerzen und hatte immer fälschlicherweise gedacht, es handele sich um eine gynäkologische Erkrankung. Sie ging zur Behandlung in mehrere Krankenhäuser, doch die Schmerzen ließen nicht nach. Tante Hua konnte die Schmerzen nicht länger ertragen und ging erneut zur Behandlung in ein Krankenhaus der Klasse A. Die Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte: Sakralkanalzyste. Obwohl der Name dieser Krankheit nicht jedem geläufig sein dürfte, handelt es sich bei Frauen um eine weit verbreitete Erkrankung[1]. Mit der weitverbreiteten klinischen Anwendung der MRT werden immer mehr Zysten des Sakralkanals entdeckt. MRT Die MRT ist derzeit die bevorzugte Methode zur Diagnose und Differenzierung von Sakralkanalzysten und stellt den „Goldstandard“ für die Diagnose von Sakralkanalzysten dar[2]. Allerdings fehlt den meisten Menschen derzeit das richtige Verständnis von Sakralkanalzysten, was in der klinischen Praxis häufig zu einer verzögerten Diagnose und Behandlung führt. 1. Was ist eine Sakralkanalzyste? Eine Sakralkanalzyste tritt am hinteren Ende der menschlichen Wirbelsäule auf. Im Sakralkanal tritt eine zystenartige Läsion auf und die „Zyste“ ist mit Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit gefüllt. Aufgrund einer angeborenen Entwicklung oder eines erworbenen Traumas ist die innere Struktur des Sakralkanals schwach oder defekt. Wenn der lokale Druck zunimmt, befindet sich der menschliche Körper in einer aufrechten Position und die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit folgt dem Prinzip „Wasser fließt zu tiefer gelegenen Stellen“ und fließt unidirektional von oben nach unten (rein > raus) in die Nervenwurzelhülle (eine dünne Membran, die um die Außenseite der Nervenwurzel gewickelt ist). Mit der Zeit dehnt sich die Nervenwurzelhülle immer mehr aus und es bildet sich ein zystenartiger Tumor. Daher wird er auch als „intraspinaler Tumor“ bezeichnet[2]. Daher handelt es sich bei einer Sakralkanalzyste im Wesentlichen nicht um eine Zyste oder einen Tumor, sondern vielmehr um ein Leck der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit. 2. Werden die „Bauchschmerzen“ des Patienten dadurch verursacht, dass der Tumor die Nerven komprimiert? JA Obwohl es sich bei der Sakralkanalzyste lediglich um einen Wassersack handelt, enthält sie Nervenwurzeln. Wenn an den inneren Nervenwurzeln gezogen und die benachbarten äußeren Nervenwurzeln eingeklemmt werden, verspürt der Patient Schmerzen. Der Ort des Schmerzes hängt mit der Lokalisation zusammen. Wenn beispielsweise der Ischiasnerv eingeklemmt ist, treten die Schmerzen in der Taille, im Gesäß, in den Oberschenkeln, an den Fußsohlen usw. auf. Wenn die Fruchtblase in die Beckenhöhle fällt, verspürt der Patient Schmerzen im Unterleib, im Damm und im Bereich des Afters. Es ist der wahre „Übeltäter“ für die „Bauchschmerzen“ des Patienten. 3. Muss die Sakralkanalzyste im Falle einer Operation vollständig entfernt werden? NEIN Angenommen, Sie schneiden eine Zyste im Sakralkanal auf und stellen fest, dass sie bis auf die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und die Nervenwurzeln leer ist. Ist es also in Ordnung, ein kleines Stück der Zystenwand abzuschneiden? Die Antwort ist NEIN. Tatsächlich ist die Zystenwand lediglich eine Hülle aus Nervenwurzeln, die durch die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit erweitert wird. Es handelt sich überhaupt nicht um erkranktes Gewebe. Im Gegenteil, diese Schicht der Zystenwand hat ihr Bestes getan, um das Wachstum der Sakralkanalzyste zu begrenzen, kann dem enormen Druck jedoch nicht standhalten und dehnt sich passiv aus, wobei sie immer dünner wird. Daher können Sakralkanalzysten nicht „reseziert“ werden. Für Sakralkanalzysten gibt es strenge Operationsindikationen [1]: ①Der maximale Durchmesser der Zyste beträgt mehr als 1,5 cm. ②Die Schmerzen beeinträchtigen das normale Leben und die Arbeit. 3. Darm- und Blasenfunktionsstörungen. Derzeit werden die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten in China ständig optimiert. Beispielsweise zeigt der modifizierte „innere Öffnungsverschluss einer Sakralkanalzyste und gestielte Muskellappenpackung“ eine gute Wirkung [1]. 4. Sakralkanalzyste, wie kann die Erkrankung oder ein Wiederauftreten vermieden werden? 01 Trainieren Sie weiter, um Ihre Taillenmuskulatur zu stärken ① Fliegende Schwalbenpose Der Patient liegt auf dem Bauch und hebt Kopf und Schultern mit Schultern und Rücken vom Bett ab. Heben Sie gleichzeitig beide Unterschenkel vom Bett. Berühren Sie mit dem Bauch das Bett, um Halt zu bieten. Halten Sie die Position 3–5 Sekunden lang und legen Sie es dann ab. ②Fünf-Punkt-Haltung Der Patient liegt flach auf dem Bett, beugt Knie und Hüfte, stellt die Füße auf das Bett, drückt die Ellbogen nach hinten, drückt den Kopf nach hinten, hebt die Hüfte so hoch wie möglich, hält diese Position 3–5 Sekunden und senkt sie dann ab. ③Dreipunktposition Heben Sie auf der Grundlage der Fünf-Punkt-Unterstützung Ihre Ellbogen an, stützen Sie Ihren Körper mit Ihren Füßen und Ihrem Kopf ab, heben Sie Ihre Hüften so hoch wie möglich und halten Sie diese Position 3–5 Sekunden lang, bevor Sie sie wieder senken. 02 Halten Sie sich an die Körperhaltungsregeln, um den Druck der sakralen Liquor cerebrospinalis zu senken Wenn Patienten mit Sakralkanalzysten länger als 2 Stunden sitzen oder stehen, müssen sie 5–10 Minuten lang die Position „Kopf tief und Hüfte hoch“ beibehalten, um den Druck der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit im Sakralkanal zu senken. Kopf in Rückenlage mit tiefem Hüfthochstand: Kopf in Rückenlage mit tiefem Hüfthochstand, d. h., nehmen Sie das Kopfkissen heraus und legen Sie es unter das Gesäß, während Sie die unteren Gliedmaßen anheben. Das mit den Oberschenkeln verbundene Gesäß und die Bettfläche bilden einen Winkel von 450–900 Grad. 03 Die Vorbeugung von Zysten ist der Schlüssel zur Verringerung des Risikos von Erkrankungen und Rückfällen ① Durch den Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel können Sie Verstopfung wirksam vorbeugen. 2. Achten Sie im Alltag auf Ihre persönliche Sicherheit, um Unfälle wie Stürze zu vermeiden. ③Regelmäßige körperliche Untersuchungen, aktive Behandlung, Nachsorge und Behandlung verwandter Krankheiten. ④Vermeiden Sie es, länger als 2 Stunden zu stehen oder zu sitzen und heben Sie keine Gegenstände, die mehr als 5 Gramm wiegen. Wichtige Punkte: 1 "Erhöhung" 2 "Verringerung" kann das Auftreten und Wiederauftreten von Sakralkanalzysten wirksam verhindern 【Referenzen】 [1] Zheng Xuesheng, Zhu Hanshuo. Analyse der Wirksamkeit des Verschlusses innerer Öffnungen und der Packung gestielter Muskellappen bei der Behandlung symptomatischer Sakralkanalzysten. Chinesisches Journal für minimalinvasive Neurochirurgie[J]. 2020, 25(11): 497-498. [2] Chinese Medical Association, Abteilung für Neurochirurgie, Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung von Sakralkanalzysten[J]. Chinesisches Journal für Neurochirurgie, 2019, 35(4): 325-329. [3] Yan Tiebin, Yin Anchun, Rehabilitationspflege[M]. Shanghai: People's Medical Publishing House, 2018: 277-278. Hinweis: Die Bilder stammen aus dem Internet. Sollten Verstöße vorliegen, informieren Sie uns bitte, dann werden die Daten gelöscht. Autor: Siping Community Health Service Center, Bezirk Yangpu, Shanghai Zhu Tonghua, stellvertretende Oberschwester |
Was ist die Rolls-Royce-Website? Rolls-Royce Group...
Im Herbst gibt es Kakis in großen Mengen auf dem ...
Kann ich zu Hause Blaubeeren anbauen? Sie können ...
Tratsch „Es gibt Probiotika speziell zur Behandlu...
Sollte ich für den Zierspargel einen großen oder ...
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Desinfek...
Fettleibigkeit ist als komplexe Stoffwechselstöru...
Was ist Epilepsie? Epilepsie ist eine chronische ...
Wann pflanzt man schwarze Bohnen Mungobohnen werd...
Was ist Cheongwadae? Cheongwadae (청와대; Englisch: C...
Wie entstehen Setzlinge? Reissetzlinge sind Getre...
Wann sollten Minz-Topfpflanzen beschnitten werden...
Werden Mädchen, die in Beziehungen die Initiative...