Kürzlich, nach der Geburt ihres zweiten Kindes, entdeckte die 36-jährige Frau Luo zufällig, dass ihr „Schilddrüsenknoten“ plötzlich größer geworden war. Sie ging sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus und erhielt schließlich die Diagnose anaplastisches Schilddrüsenkarzinom, eine Art von Schilddrüsenkrebs mit einem extrem hohen Risiko und einer schlechten Prognose. Während der Behandlung dachte sie an eines: Ihre Großmutter war früh an Krebs gestorben, ihr Vater litt an vier Krebsarten, ihr Bruder hatte Lymphdrüsenkrebs, ihre beiden Tanten hatten Brustkrebs, ihr Onkel hatte in der Vergangenheit Leberkrebs gehabt, ihre Cousine hatte Lungenkrebs und ihre Cousine war ebenfalls an Lungenkrebs gestorben … „Acht Menschen in einer Familie haben Krebs, und sie waren alle noch jung, als bei ihnen die Krankheit diagnostiziert wurde.“ Bei einem derartigen Familienproblem denken viele Menschen wahrscheinlich zuerst an die Genetik. Ist Krebs also erblich? Diese Art von Problem ähnelt manchmal einem Problem der Substantivdefinition. Heute möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, ob Krebs erblich ist! 01. Krebs ist nicht erblich, aber es gibt eine erbliche Tendenz Wenn man Vererbung als das traditionelle Prinzip „wie der Vater, so der Sohn, so die Tochter, so die Tochter“ versteht, dann ist Krebs nicht erblich. Das Kind einer Krebspatientin wird nicht mit Krebs geboren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht vererbt wird, sondern dass eine Tendenz vererbt wird. Denken wir über die Pathogenese von Krebs nach. Nach heutiger Auffassung lässt sich die Krebstheorie grob wie folgt verstehen: Mutation – Karzinogenese – Durchbruch der Immunität – Krebs. Wenn die DNA unseres Körpers aufgrund verschiedener Faktoren, wie etwa physikalischer Ultraviolett- oder Röntgenstrahlung, chemischer Karzinogene, biologischer Viren, Selbstreplikationsfehlern usw., mutiert, wird der größte Teil repariert oder eliminiert, ein Teil davon wird jedoch krebsartig. Mit anderen Worten, es sollte hier klargestellt werden, dass Mutation und Krebs nicht dasselbe sind. Selbst wenn sich Krebs entwickelt, verfügt der menschliche Körper immer noch über das Immunsystem, um ihn zu beseitigen. Erst wenn es die Immunität durchbricht und schließlich beginnt, sich auszubreiten und Krebsgewebe zu bilden, sprechen wir von Krebs. Man erkennt, dass grundsätzlich Variation die Grundlage ist. Da Mutationen grundsätzlich unkontrollierbar sind, verfügt der menschliche Körper über ein Qualitätskontrollsystem – das man als Qualitätsprüfsystem verstehen kann . Wenn dieser Qualitätskontrollmechanismus ebenfalls mutiert, beispielsweise die Reparatureffizienz abnimmt, können diese Mutationen beginnen zu wachsen und sich zu entwickeln. Daher sind viele der von uns beobachteten Krebsgene Gene, die für die Qualitätskontrolle verantwortlich sind. Das obige Bild zeigt beispielsweise die zehn Gene, die laut Nature die größten Sorgen der Menschheit bereiten. Bei den meisten davon handelt es sich um krebsbezogene Gene. Das erste Gen auf der Hotlist, TP53, ist beispielsweise ein Standard-Qualitätskontrollgen, das Fehler während der Zellteilung und -vermehrung prüft und korrigiert. Wenn es mutiert, Mutationen im Körper nicht erkennt oder weniger effizient wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Krebs entsteht. Wenn wir daher von der Erblichkeit von Krebs sprechen, beziehen wir uns hauptsächlich auf diese Art der Vererbung. Das heißt, wenn in einer Familie mehr Mutationen im vererbbaren TP53-Gen vorliegen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dort Krebs entsteht. 02. Nicht nur Krebs Tatsächlich besteht bei vielen Krankheiten die Tendenz zur Vererbung, was ebenfalls als genetischer Risikofaktor gelten kann. Dies haben wir bei der Verarbeitung verschiedener Daten festgestellt. Bei vielen Krankheiten, insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes usw., besteht ein sehr großes Problem der familiären Häufung. Dies äußert sich darin, dass in einer Familie bei fast allen direkten Nachkommen eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit besteht, an der Krankheit zu erkranken als die normale Erkrankungsrate. Zu diesen Erkrankungen zählen im Allgemeinen (jedoch nicht ausschließlich) die folgenden: Chronische Erkrankungen: Krebs, koronare Herzkrankheit, Diabetes, Osteoporose Körperliche Anzeichen: Blutdruck, Cholesterin Die Gründe hierfür sind vielschichtig und umfassen sowohl äußere als auch genetische Faktoren: Zu den äußeren Gründen zählen vor allem die Lebensgewohnheiten und das Wohnumfeld. Wenn beispielsweise eine Familie gerne salzige Speisen isst, dann ist der Anteil an Bluthochdruck in dieser Familie mit Sicherheit sehr hoch. Die innere Ursache sind genetische Faktoren, also Genprobleme. Viele Krankheiten sind komplexe Krankheiten, die durch mehrere Gene bestimmt werden, und jedes Gen ist sehr groß (im Grunde ein kleines mit einigen Tausend und ein großes mit Hunderttausenden von Basen). In vielen Familien gibt es einige Mutationen, und diese Mutation verursacht möglicherweise nicht direkt die Krankheit, erhöht jedoch das Risiko oder die Anfälligkeit. Deshalb werden Sie im Krankenhaus von den zuständigen Ärzten unbedingt nach Ihrer familiären Krankengeschichte gefragt. Achten Sie gleichzeitig darauf, ob es in Ihrer Familie ähnliche Phänomene gibt. Wenn ja, müssen Sie dem mehr Aufmerksamkeit schenken. Regelmäßige körperliche Untersuchungen mit Schwerpunkt auf bestimmten Punkten (zum Beispiel müssen Menschen mit hohem Blutdruck auf den Blutdruck achten) Achten Sie auch auf bestimmte Zeichen. Bei den meisten Indikatoren handelt es sich um statistische Daten. Beispielsweise liegt der Normalbereich für Bluthochdruck bei 90–140. Dieser Bereich ist sehr groß. Sie können nicht davon ausgehen, dass die vorherigen 90 und die aktuellen 139 beide normal sind. Tatsächlich ist dies für Sie bereits sehr ungewöhnlich, da Ihr Blutdruck um 55 % gestiegen ist. Lesen Sie sich den Untersuchungsbogen daher unbedingt sorgfältig durch und vergleichen Sie ihn mit den Angaben aus den Vorjahren. Viele Krebspatienten haben Mutationen wie TP53 oder Mutationen wie BRCA1 für Brustkrebs. Diese Mutation ist vererbbar, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung bei den Nachkommen deutlich steigt. |
<<: Tabak ist süß? Diabetes-Warnung!
Jeden Sommer, wenn das Wetter heiß ist, trinken d...
„Wenn etwas Schlimmes passieren kann, wird es pas...
Der Apfel ist eine Pflanze der Gattung Malus, Unt...
Wenn die Temperaturen weiter steigen, wird Ihr Ap...
Wie oft sollte ich die Geigenfeige gießen? Geigen...
Das Kochen von Wasser mit Wasserkastanien ist ein...
Nährstoffgehalt von Erdbeeren Erdbeeren sind eine...
Birnen gehören zur Familie der Rosengewächse. Die...
Jeder kennt Tofuhaut. Sie ist eines der häufigste...
Tipps zur Eisenbewässerung im Jemen Bei der Pfleg...
Wildreis ist ein sehr gutes Gemüse mit gutem Gesc...
Gebackener Haferbrei macht nicht dick. Solange Si...
Kürzlich konnte der 30-jährige Junge A Ming (Pseu...
Der 25. Mai ist jedes Jahr der National College S...