Autor: Ma Shuai Beijing Chaoyang Hospital, angegliedert an die Capital Medical University Gutachter: Guo Shubin, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Mit der Verbesserung des Lebensstandards achten die Menschen immer mehr auf ihre Gesundheit und alle hoffen auf eine sichere und wirksame Methode der Gesundheitsfürsorge, um gesünder zu werden. Selbstmassage ist eine gute Wahl, einfach und bequem. Also, was ist Selbstmassage? Was sind die Vorteile der Selbstmassage? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Selbstmassage zu beachten? Lassen Sie mich sie unten einzeln für Sie beantworten! Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Was ist Selbstmassage? Selbstmassage wird in der Medizin auch als Selbstheilungstherapie bezeichnet. Es handelt sich um eine Therapie, bei der die eigenen Akupunkturpunkte und Meridiane durch verschiedene Techniken stimuliert werden, um Qi und Blut zu stimulieren, Yin und Yang auszugleichen und so den Körper zu regulieren und Krankheiten zu lindern. Da die Selbstmassage von jedem selbst durchgeführt werden kann, leicht zu erlernen, bequem und praktisch ist, erfreut sie sich bei den Menschen großer Beliebtheit. Bei der Selbstmassage können verschiedene Techniken kombiniert und je nach körperlicher Verfassung ausgewählt werden. Wir müssen zunächst mit unseren eigenen Meridianen und Akupunkturpunkten vertraut sein und dann die entsprechenden Stellen mit der entsprechenden Kraft und Technik massieren, um das Ziel der Linderung körperlicher Beschwerden zu erreichen. Wenn Sie lange dabei bleiben, kann die Selbstmassage auch Ihren Körper stärken und Ihr Leben verlängern. Bei der Selbstmassage können Hilfsmittel zum Einsatz kommen, generell empfiehlt sich jedoch die Verwendung der Hände, da sich die Kraft mit den Händen leichter spüren und kontrollieren lässt. Was sind die Vorteile der Selbstmassage? Effekt 1: Beseitigt Müdigkeit und steigert die körperliche Stärke Vielen Menschen, die geistig arbeiten, mangelt es an Bewegung. Nach gelegentlichem Training haben sie am nächsten Tag beim Aufwachen überall Muskelkater, was sehr unangenehm ist. Dies liegt daran, dass sich die Muskeln des Körpers nach einer anstrengenden körperlichen Betätigung aufgrund der übermäßigen Spannung stärker zusammenziehen, der Stoffwechsel ansteigt und die Produktion des Muskelstoffwechselprodukts Milchsäure zunimmt. Wenn sich zu viel Milchsäure ansammelt, kommt es schnell zu Ermüdung und Muskelkater. Zu diesem Zeitpunkt können die Muskeln durch Massagen der verspannten Bereiche entspannt werden, um die Durchblutung zu verbessern und den Milchsäurestoffwechsel zu beschleunigen. Daher sollte jeder nach dem Training häufiger eine Muskelmassage durchführen, um nicht nur das Training effektiver zu gestalten, sondern auch die Beschwerden nach dem Training zu lindern. Wirkung 2: Yin und Yang ausgleichen, Qi und Blut der inneren Organe regulieren Massagen haben eine signifikante regulierende Wirkung auf die viszeralen Funktionen. So können beispielsweise Menschen mit überaktivem Stuhlgang durch entsprechende Massagen am Bauch oder Rücken die Stuhlaktivität reduzieren und wieder normalisieren; Umgekehrt können auch Menschen mit langsamem Stuhlgang ihre Aktivität durch Massagen fördern. Wirkung drei: Entspannen Sie die Meridiane und baggern Sie die Kollateralen aus, aktivieren Sie die Durchblutung und beseitigen Sie Blutstauungen Bei manchen Menschen kommt es nach einer Verletzung zu Störungen des Qi- und Blutflusses, was zu verschiedenen Schmerzen führt. Zu diesem Zeitpunkt können bestimmte Massagetechniken angewendet werden, um auf die verletzte Stelle oder ihre Umgebung einzuwirken und so Qi, Blut und Meridiane wieder zu öffnen, sodass verschiedene Körperteile wieder aktiv werden können. Beim Massieren können Sie wahlweise auf distale Akupunkturpunkte drücken. Durch die Verbindung der Meridiane können Sie das Qi und Blut jedes Meridians freisetzen und das Problem der lokalen Blutstauung lindern. Wirkung 4: Wirkt auf das Verdauungssystem Wenn Sie Symptome wie Verdauungsstörungen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Verstopfung und Durchfall haben, können Sie durch Selbstmassage auch die entsprechenden Meridiane und Akupunkturpunkte stimulieren, die autonome Nervenfunktion reflexartig regulieren, die Magen-Darm-Motilität fördern, die Verdauung und Aufnahmefähigkeit von Magen und Darm verbessern und die Funktion des Verdauungssystems wiederherstellen. Effekt 5: Stimuliert das Nervensystem Massagen können eine wohltuende stimulierende Wirkung auf die Unterhautnerven haben. Durch die richtige Massage einiger Akupunkturpunkte können Nervenschmerzen, Nervenempfindlichkeit oder Nervenlähmungen rechtzeitig behandelt werden. Die Wirkung der Behandlung hängt jedoch von den spezifischen Umständen der Erkrankung ab. Wirkung 6: Wirkung auf die Haut Durch Massagen können die Kapillaren an der Körperoberfläche erweitert werden, die Talgsekretion ungehindert erfolgen, die Atmung und das Schwitzen der Haut verbessert und die Kapillaren unter der Haut stimuliert werden, um die Durchblutung zu fördern. Auf diese Weise kann die Haut besser mit Nährstoffen versorgt werden, sie wird geschmeidiger und elastischer und Erschlaffung und Fältchenbildung werden reduziert. Unterschiedliche Massagetechniken und das Massieren verschiedener Akupunkturpunkte haben unterschiedliche Wirkungen, es gibt jedoch auch viele Nachrichtenberichte über Fälle, in denen die Massage schiefgegangen ist. Denken Sie daran, sich bei offensichtlichen körperlichen Beschwerden in ein normales Krankenhaus zu begeben und massieren Sie nicht blind. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Selbstmassage zu beachten? Auch bei der Selbstmassage gibt es einiges zu beachten. Dabei müssen Sie drei Massageprinzipien beachten. Gehen Sie zunächst Schritt für Schritt vor Unabhängig von der verwendeten Technik oder Behandlung sollte die Intensität schrittweise von klein nach groß gesteigert werden. Beginnen Sie mit einer leichteren Technik und steigern Sie die Kraft schrittweise bis zur maximalen Intensität, die Sie ertragen können. Anschließend die Intensität schrittweise von hoch nach hoch bis zum Ende reduzieren. Dadurch hat der Körper genügend Zeit, sich anzupassen. Zweitens sollten für verschiedene Teile unterschiedliche Techniken und Stärken verwendet werden Es gibt viele Massagetechniken. Beim Massieren verschiedener Körperteile müssen Sie entsprechend Ihrer individuellen Situation die geeignete Massagetechnik wählen, um bessere Behandlungseffekte zu erzielen. Wenn Sie einen größeren Bereich, einen tieferen Teil oder einen Teil mit volleren Muskeln massieren müssen, wie etwa die Oberschenkel, Waden, den Rücken usw., dann wählen Sie eine Technik mit einer größeren und kräftigeren Kontaktfläche, wie etwa Druck mit der Handfläche oder den Fingerspitzen. Wählen Sie im Gegenteil für Bereiche mit kleiner Reichweite, geringer Tiefe oder schwacher Muskulatur, wie etwa Bauch, Kopf und Gesicht, eine Technik mit kleiner Kontaktfläche und relativer Sanftheit, wie etwa die Ein-Finger-Zen-Druckmethode, bei der Sie Ihre Finger nahe an den zu massierenden Bereich drücken und mit angemessenem Druck in eine einzige Richtung drücken oder reiben. Bei einer Gelenkverrenkung können Sie die Zugmethode anwenden, bei der Sie die Gliedmaßen ziehen, um die Gelenke zu strecken. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Drittens sollte die Massagezeit moderat sein Die Dauer der Massage hat einen gewissen Einfluss auf die therapeutische Wirkung. Ist es zu kurz, wird die Wirkung nicht erzielt. Ist es zu lang, kann es leicht zu Schäden kommen, die die Kosten nicht wert sind. Da es derzeit jedoch keine klare zeitliche Begrenzung gibt, können wir lediglich folgende Aspekte berücksichtigen: Wenn das Problem nur lokal auftritt, reicht eine Massage von 10 bis 15 Minuten aus. Wenn es sich um eine Ganzkörperbehandlung handelt, dauert es etwas länger, etwa 20 bis 30 Minuten. Bei stärkeren Techniken wie Drücken, Pressen und Klopfen reicht etwa 1 Minute an jedem Akupunkturpunkt. Bei sanfteren Techniken, wie etwa Drücken, Massieren und Kneten mit einem Finger, kann die Operationszeit länger sein, 5 bis 10 Minuten für jeden Akupunkturpunkt. Obwohl die Selbstmassage beliebt ist, müssen wir darauf achten, dass sie auf der Grundlage einer klaren Diagnose durchgeführt wird. Massagen dienen lediglich als unterstützende Gesundheitspflegefunktion. Bei Patienten mit schwacher Konstitution oder unbekannter Krankheitsursache empfiehlt es sich, sich zur Behandlung in ein reguläres Krankenhaus zu begeben, den Zustand abzuklären und den besten Behandlungszeitpunkt nicht zu verzögern. |
<<: Sie können das Unbehagen eines Katers nicht ignorieren. Wie können Sie es lindern?
>>: Häufige, aber seltene Bazillenruhr
Autor: Chen Yin Shenzhen Krankenhaus für Traditio...
Soda ist eine weiße, pulverförmige Substanz. Sie ...
Obwohl die Mobiltelefone von Samsung in den letzt...
Dicker, gelber, gedämpfter Maiskuchen ist mein Li...
Reiswasser ist das Wasser, das die Leute zum Wasc...
Wann sollten Rosen beschnitten werden? Der Schnit...
Viele Menschen haben gehört, dass Kaktusfrüchte f...
Koreanischer Jujube-Brei hat einen extrem hohen N...
Soll ich für Pfeilwurz einen großen oder kleinen ...
Haben Sie schon einmal getrocknete Chilisauce geg...
Rindfleisch ist eine häufige Fleischzutat und wir...
Aufgrund ihres großen und dichten Wuchses ist die...
Aloe-Schnittzeit Die beste Zeit zum Schneiden von...
Heutzutage ist hoher Blutzucker eine weit verbrei...
Einige chinesische Landsleute, die kürzlich in di...