Ein Anästhesist schrieb einen Brief an die Eltern des kranken Kindes. Mal sehen, was da stand.

Ein Anästhesist schrieb einen Brief an die Eltern des kranken Kindes. Mal sehen, was da stand.

Aus medizinischer Sicht bestehen zwischen Kindern und Erwachsenen große psychologische und physiologische Unterschiede, die Kinderanästhesisten vor erhebliche Herausforderungen stellen. Wir wissen, dass jedes Kind der Augapfel und der Liebling der ganzen Familie ist. Bei Kindern, die vor einer Operation stehen, besteht oft Sorge bei allen Eltern. Aber seien Sie versichert: Während der gesamten perioperativen Phase begleiten professionelle Kinderanästhesisten Ihr Kind wie ein Familienmitglied und sind stets bereit, sich den doppelten Herausforderungen von Sicherheit und Komfort zu stellen.

Vorbereitung vor der Narkose

1. Präoperativer Besuch

Anästhesisten wünschen sich während der präoperativen Besuche eine offene Kommunikation mit den Eltern, um den psychologischen und pathologischen Zustand des Kindes zu verstehen und Erkrankungen wie schwierige Atemwege, kardiopulmonale Insuffizienz und Störungen des inneren Milieus zu erkennen. Manche Eltern verheimlichen bei präoperativen Untersuchungen die Erkältungssymptome ihrer Kinder, was sehr gefährlich ist. Da eine Infektion der oberen Atemwege eine Kontraindikation für eine Vollnarkose darstellt, ist bei Kindern im akuten Stadium oder in der Erholungsphase einer Entzündung der Rachenraum empfindlicher, was bei der endotrachealen Intubation oder Extubation leicht zu Kehlkopf- oder Bronchialspasmen führen und so das Leben des Kindes gefährden kann. Wenn möglich, werden die Eltern gebeten, dem Anästhesisten das Schwangerschaftsalter und das postnatale Alter des Kindes mitzuteilen. Auf diese Weise kann der Anästhesist das Risiko einer postoperativen Apnoe bei dem Kind genauer einschätzen und damit verbundene Komplikationen vermeiden.

Eltern werden sich sicherlich Sorgen machen, dass ihre Kinder vor der Operation Trennungsangst entwickeln könnten. Unsere Kinderanästhesisten und Kinderkrankenschwestern sind bemüht, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kindern aufzubauen, ihnen während der Operation als „vertraute Bezugspersonen“ zur Seite zu stehen und sich als Freunde der Kinder zu verstehen, um ihnen beim Abbau von Anspannung und Angst zu helfen. Wir werden den Kindern auch eine präoperative Aufklärung auf eine für Kinder leicht verständliche Art und Weise bieten, beispielsweise durch Singen, Spielen und Lesen von Comics.

2. Fasten vor der Operation

Eltern fragen sich vielleicht, warum ihre Kinder vor einer Operation nichts essen oder trinken dürfen. Denn wenn das Kind vor der Narkoseoperation Nahrung oder Wasser im Magen hat, kann es während der Intubation und Extubation leicht zu Erbrechen kommen. Das mit saurem Magensaft angereicherte Erbrochene kann in die Lunge gelangen und dort einen Tracheobronchialspasmus und eine chemische Lungenentzündung auslösen, die in schweren Fällen lebensbedrohlich sein kann. Daher verlangen Anästhesisten von Kindern, die eine Vollnarkose benötigen, im Allgemeinen, dass sie 8 Stunden vor der Operation auf frittierte und fettige Speisen sowie Fleisch verzichten, 6 Stunden vor der Operation auf Milchprodukte (außer Muttermilch) und leichte Kost, 4 Stunden vor der Operation auf Muttermilch und 2 Stunden vor der Operation auf kohlenhydratreiche Getränke und Wasser. Dies ist die grundlegendste Sicherheitsgarantie für Narkoseoperationen!

Häufig verwendete Anästhesiemethoden bei Kindern

1. Einleitung einer Vollnarkose

Aufgrund ihrer einzigartigen anatomischen und physiologischen Eigenschaften kommt es bei Kindern während einer Narkose häufiger zu Atemwegsobstruktionen oder Atemdepressionen. Darüber hinaus ist die Hypoxietoleranz bei Kindern gering, sodass von den Anästhesisten bei der Durchführung der Trachealintubation Schnelligkeit, Genauigkeit und Ruhe gefordert sind. Darüber hinaus können Anästhesisten anstelle von Instrumenten zur endotrachealen Intubation eine Larynxmaske verwenden, um größere Halsverletzungen zu vermeiden. Die Einleitung einer Inhalationsanästhesie ist eine häufig verwendete Methode zur Einleitung einer Narkose bei Kindern. Die Vorteile liegen in der schnellen Wirkungseintrittsrate, der relativ sanften, schmerzlosen und leicht zu akzeptierenden Wirkung. Zu den derzeit häufig verwendeten Inhalationsanästhetika gehören Sevofluran, Propofol, Fentanyl, Muskelrelaxantien usw. Die Dosierung der bei Kindern verwendeten Anästhetika unterscheidet sich von der bei Erwachsenen verwendeten. Kinderanästhesisten müssen die Dosierung der Anästhetika genau bestimmen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder während der perioperativen Phase zu gewährleisten.

2. Aufrechterhaltung der Vollnarkose

Während der gesamten Narkoseoperation übernimmt der Anästhesist die Beatmung des Kindes über ein Beatmungsgerät. Dabei gilt: Je geringer das Gewicht des Kindes, desto größer ist der Unterschied zwischen den Einstellparametern Atemzugvolumen und Atemfrequenz und denen von Erwachsenen. Während der Operation benötigt das Kind möglicherweise eine Flüssigkeitstherapie. Der Anästhesist berechnet die während der Operation zu infundierende Flüssigkeitsmenge auf Grundlage der präoperativen Fastenzeit des Kindes, seines physiologischen Bedarfs, seines Flüssigkeitsverlusts, seines Verlusts im Drittelraum und seines Blutverlusts und versorgt das Kind während der Operation zusätzlich mit isotonischer Flüssigkeit und infundiert Blutprodukte. Darüber hinaus führt der Anästhesist während der Operation eine umfassende dynamische Überwachung des Kindes durch, beispielsweise eine Überwachung des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung des Gehirns, eines EKGs, der Narkosetiefe und der Körpertemperatur usw., um dem Kind zu helfen, die Operation sicher und angenehm zu überstehen. Kurz gesagt: Während der menschliche Körper normalerweise im automatischen Fahrmodus funktioniert, entspricht dies während einer Vollnarkose dem „manuellen Fahrmodus“, und der Kinderanästhesist ist der „Kapitän“, der die verschiedenen Vitalfunktionen des Körpers des Kindes reguliert und es so begleitet, dass die Operation reibungslos abgeschlossen werden kann!

3. Lokalanästhesie

Neben der Vollnarkose kommen bei der Kinderanästhesie auch einige Lokalanästhesieverfahren zum Einsatz, wie etwa Nervenblockaden, Periduralanästhesie usw. Wenn das Kind bei der Lokalanästhesie nicht kooperieren kann, verabreicht der Anästhesist ihm gegebenenfalls Beruhigungsmittel, um es zu beruhigen und seine Angst abzubauen.

Narkose-Erholungsmanagement bei Kindern

1. Erholungsdelirium

Unter der Aufsicht des Kinderanästhesisten wird die Operation erfolgreich abgeschlossen und Ihr Kind wird wieder auf die Station entlassen. Während dieser Zeit werden die Kinder auch vom medizinischen Personal genau überwacht, da es während der Erholungsphase zu Unruhe oder Delirium kommen kann. Dies kann durch Faktoren wie Schmerzen, Halsbeschwerden und Medikamente verursacht werden. Eltern müssen sich keine Sorgen machen, das medizinische Personal wird die Kinder auf jeden Fall aktiv und wirksam behandeln und betreuen.

2. Postoperative Übelkeit und Erbrechen

Darüber hinaus können nach der Operation Übelkeit und Erbrechen auftreten. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können zum Beispiel mit der Essenszeit, dem Alter des Kindes, der Art der Operation usw. zusammenhängen. Es kann auch damit zusammenhängen, dass die Maskenbeatmung eine Magenblähung verursacht. Sollte das Kind nach der Operation unter Übelkeit und Erbrechen leiden, besteht für die Eltern kein Grund zur Sorge. Der Arzt wird dem Kind Antiemetika verabreichen, um die Symptome der postoperativen Übelkeit und des Erbrechens zu lindern und dem Kind ein angenehmeres Gefühl zu geben.

3. Gurgeln im Hals

Während der postoperativen Erholungsphase können bei manchen Kindern „Kehlkopfgeräusche“ auftreten, die darauf hinweisen, dass das Kind möglicherweise einen Kehlkopfkrampf oder ein Ödem hat, was eine ziemlich kritische Situation darstellt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt das medizinische Personal wachsam und jederzeit zur Rettung bereit.

4. Schmerzen

Auch bei Kindern sind postoperative Schmerzen in der perioperativen Phase ein häufiges Problem. Beim Verlassen des Operationssaals bereitet der Anästhesist eine postoperative Analgesiepumpe für das Kind vor, um die durch das Operationstrauma verursachten akuten Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen und dem Kind zu helfen, sich schnell zu erholen.

Liebe Eltern, wenn bei Ihrem Kind eine Operation in Vollnarkose ansteht oder bereits durchgeführt wird, vertrauen Sie bitte unserem medizinischen Personal. Wir stehen Ihnen während der perioperativen Phase als „Schutzengel“ Ihres Kindes zur Seite. Bitte vertrauen Sie auch Ihren Kindern. Sie werden mutiger und stärker sein, als Sie denken.

Kinder, Eltern und medizinisches Personal, lasst uns unsere Anstrengungen verdoppeln, die Schwierigkeiten gemeinsam überwinden, gemeinsam stärker werden und gemeinsam in die Zukunft gehen!

Vielen Dank an Rui Yan, die OP-Schwester des Beijing Children's Hospital, das der Capital Medical University, National Children's Medical Center, angeschlossen ist, für die Bereitstellung der handgemalten Werke

<<:  Lebensmittelsicherheit | Essensreste können Krebs verursachen und sollten nicht gegessen werden? Autoritative Antworten finden Sie hier

>>:  Lebensmittelsicherheit | Wie wichtig sind Vitamin D und Folsäure für Schwangere? Bitte lesen Sie diesen Leitfaden zu Nahrungsergänzungsmitteln

Artikel empfehlen

Müssen blaue Schneeflocken täglich gegossen werden?

Gießen Sie die blaue Schneeblume jeden Tag? Blaue...

Pflanzzeit und -methode für Gurken

Pflanzzeit für Gurken Die beste Zeit zum Pflanzen...

Wie züchtet man Feueropfer? Wie züchtet man Feueropfer

Das Feuerfest ist eine Sukkulente, die sehr klein...

Die Wirksamkeit und Funktion der Bodhi-Blume

Bodhi-Blume, auch als Kaiserblume bekannt. Sie is...

Lecker

Der Red Delicious-Apfel stammt ursprünglich aus d...

Die Wirksamkeit und Funktion des Adlerholzbaums

Der Adlerholzbaum ist ein großer, immergrüner Bau...

So legen Sie saure Bohnen ein So legen Sie saure Bohnen ein

Viele Menschen haben saure Bohnen gegessen. Sie s...

Bild von Schlangenhautfrüchten Nährwert von Schlangenhautfrüchten

Woher kommt die Schlangenhautfrucht? Ich scheine ...

Die Wirksamkeit von Mungobohnen-Knoblauch-Brei

Ich glaube, jeder kennt die Wirkung von Mungobohne...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Yushu

In der heutigen Gesellschaft ist das Leben sehr s...

Pflanzzeit und -methode für Blumenkohl

Pflanzzeit für Blumenkohl Blumenkohl wird im Allg...