Der Darm, auch als „zweites Gehirn“ bekannt, ist nicht nur der Hauptort für die Verdauung und Aufnahme von Nahrung, sondern auch eines unserer wichtigsten Immunsysteme. Gerade bei Babys, die sich in der kritischen Phase des Darmwachstums befinden, steht die Darmgesundheit in direktem Zusammenhang mit ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung, daher sollte der Fokus auf bestimmte Aspekte gelegt werden. Warum sagst du das? Dies liegt daran, dass die angeborenen physiologischen Funktionen eines Kindes bei der Geburt im Wesentlichen bereits festgelegt sind. Ihr Magen kann beispielsweise Pepsin absondern und Magensaft produzieren, und ihr Darm hat die Funktion, Nährstoffe aufzunehmen. Diese Funktionen sind bereits vor oder nach der Geburt vorhanden. Eines ist jedoch für die Verdauung von entscheidender Bedeutung und wird erst nach der Geburt des Babys von Grund auf aufgebaut: die Darmflora. Wenn der Darm nicht in Ordnung ist, fällt es Kindern schwerer, zu wachsen und sich frei zu bewegen. Wie können wir Kindern während der kritischen Phase des Darmwachstums dabei helfen, gut zu verdauen und gesund zu wachsen? Heute erzähle ich euch, was Darmflora ist und wie man eine Darmflora aufbaut. 01. Was ist Darmflora? Darmflora, auch Darmmikroorganismen genannt, ist der allgemeine Begriff für im Darm lebende Mikroorganismen. Unterschätzen Sie jedoch nicht die Mikroorganismen im Darm. Man kann sagen, dass ihre Existenz die Erwartungen der Menschen bei weitem übertrifft. Um einen einfachen Vergleich anzustellen: Die Anzahl der Zellen in unserem menschlichen Körper beträgt etwa 40 bis 60 Billionen, während die Anzahl der Darmmikroorganismen Millionen bis Billionen beträgt. In unserem menschlichen Körper gibt es nur Dutzende Zelltypen, während die Zahl der Darmflora bei Tausenden liegt. Handelt es sich aus dieser Perspektive um einen Menschen oder um eine Basis für die Darmflora? Tatsächlich ist die Darmflora nach unzähligen Jahren der Evolution und Anpassung zu einem untrennbaren Teil des menschlichen Körpers geworden und spielt im menschlichen Körper eine unersetzliche Rolle. Diese Bakterien sind jedoch nicht angeboren. 02. Wie entsteht die Darmflora? Das Baby befindet sich im Mutterleib grundsätzlich in einem sterilen Zustand. Erst nach der Geburt kommt es voller Mikroorganismen auf die Welt. Es gibt Mikroorganismen in der Luft, die wir atmen, im Wasser, das wir trinken, in der Nahrung, die wir essen, und in der Kleidung, die wir tragen. Dann beginnen diese Mikroorganismen, in unseren Körper einzudringen und ihn zu besiedeln. Allerdings gelangt es nicht so leicht in den Darm, da der menschliche Körper über eine Immunität verfügt. Hier nehmen wir Bacillus coagulans als Beispiel, um den Kolonisierungsverlauf von Darmmikroorganismen zu verstehen. Bacillus coagulans ist ein sporenbildendes, stäbchenförmiges Bakterium, das im Wesentlichen zum Stamm der Lactobacillus gehört. Dieses Bakterium wurde erstmals Mitte des letzten Jahrhunderts von Wissenschaftlern isoliert. Es ist selbst Bestandteil unserer Darmflora und in der Natur weit verbreitet [1]. Wenn wir mit Nahrungsmitteln und Wasser in Kontakt kommen, gelangt Bacillus coagulans auch in den Körper. Die ersten Dinge, mit denen sie in Kontakt kommen, sind Mund und Speiseröhre. Zuvor müssen sie jedoch häufig den ersten Schritt eines Temperaturtests durchlaufen. Schließlich werden unsere Lebensmittel häufig durch Dämpfen, Braten und Pfannenrühren erhitzt. Bacillus coagulans verträgt höhere Temperaturen. Studien haben ergeben, dass die Zahl der lebenden Zellen von Bacillus coagulans nicht signifikant abnimmt, wenn es 30 Minuten lang in 85 °C heißem Salzwasser erhitzt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Bacillus coagulans höheren Temperaturen standhält, ohne inaktiviert zu werden, sodass er in den menschlichen Körper gelangen kann. Natürlich ist nicht nur hohe Temperatur ein Test, auch normale Temperatur ist ein Test. Viele Mikroorganismen lassen sich nur bei niedrigen Temperaturen gut konservieren. Sobald die Temperatur steigt, sterben sie auch bei normalen Temperaturen schnell. Ein großer Vorteil von Bacillus coagulans ist, dass er bei Raumtemperatur stabil existieren kann. Was dann folgt, ist allerdings aufgrund der Magensäure ein sehr schwieriger Test. In unserem Magen befindet sich sehr viel Magensäure und der pH-Wert kann etwa 2-3 erreichen. Unter solch stark sauren Bedingungen werden viele Organismen direkt durch die Säure abgetötet. Kann Bacillus coagulans dem also standhalten? Die Antwort ist ja. Studien haben ergeben, dass Bacillus coagulans in künstlicher Magenflüssigkeit bei einem pH-Wert von 2 länger als 3 Stunden stabil überleben kann. Nachdem es den Magen passiert hat, gelangt es anschließend in den Darm. Zu diesem Zeitpunkt kommt es darauf an, ob Bacillus coagulans eine dominante Bakterienflora bilden und überleben kann. Die Antwort ist auch möglich. Bacillus coagulans ist eine Darmflora, die hohe Temperaturen und pH-Werte erfolgreich übersteht, schließlich den Darm erreicht und den Darmzustand des menschlichen Körpers aufrechterhält [2]. Das ist die Bedeutung der Darmflora. Bacillus coagulans als Mitglied der Darmflora ist mit der übrigen Darmflora identisch. Sie können der Belastung durch Magensäure und hohe Temperaturen standhalten, sich schließlich im Darm einnisten, ein Teil des menschlichen Körpers werden und dort eine nützliche Rolle spielen. 03. Probiotika Auf dieser Grundlage haben Forscher einen neuen Begriff zur Definition dieser Darmflora erfunden: Probiotika. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Bakterien, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Der Name ist sehr einprägsam, denn er muss für den menschlichen Körper von Vorteil sein, daher sind nicht alle Darmflora-Produkte Probiotika. Escherichia coli beispielsweise zählt zwar auch zur Darmflora, ist aber bei Verzehr schädlich und somit natürlich kein Probiotikum. Bacillus coagulans ist ein Probiotikum. Es gibt bereits viele Snacks und Reformhäuser, die Probiotika enthalten. Sie können versuchen, einige ähnliche Produkte auszuwählen. Eltern sind sehr besorgt um die Gesundheit ihres Babys. Für Babys, die sich in der kritischen Phase der Entwicklung ihrer Darmfunktion befinden, ist die Darmflora von größter Bedeutung, da sie mit der Verdauung und gesundheitlichen Problemen des Babys zusammenhängt. Damit sich die Darmflora ungestört entwickeln kann, sollten Eltern auf eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten und beim Essen nicht wählerisch sein. 1. Nakayama O. Sporenbildende Milchsäurebakterien. Lebensmittelverarbeitung 1966; 2: 25–7. 2. Ara, Katsutoshi, et al. „Auswirkungen der Verabreichung sporentragender Milchsäurebakterien (Bacillus coagulans SANK 70258) auf die Darmflora, die Stuhlfrequenz, die Stuhleigenschaften und die Hauteigenschaften bei Menschen und Ratten.“ Mikrobielle Ökologie in Gesundheit und Krankheit 14.1 (2002): 4-13 |
<<: Ertrinkungsgefahr für Grund- und Sekundarschüler verhindern
>>: 4 von 10 Menschen leiden an dieser Krankheit! Oder einen Herzinfarkt auslösen!
Hot Pot hat in unserem Land eine lange Geschichte...
Tibet ist ein unveräußerlicher Teil des chinesisc...
Bananen sind eine weit verbreitete tropische Fruc...
Der Film „Dying to Survive“ aus dem Jahr 2018 rüc...
Im April 2024 gaben die Nationale Arzneimittelbeh...
In vielen Städten gibt es Frühstückslokale, die R...
In den Köpfen vieler Menschen scheinen Nierenerkr...
Wie man Glücksbambus im Wasser züchtet Im Wasser ...
Vor einigen Tagen kam eine werdende Mutter zu ein...
So identifizieren Sie Tränensäcke, Augenringe, Tr...
Wie lautet die Website des chinesischen Generalkon...
Wie lautet die Website der National University of ...
Bevorzugt die Mispel Schatten oder Sonne? Die Mis...
Im Internet kursiert die Aussage, dass Menschen m...
Die Danxia-Landform ist eine sehr charakteristisc...