1. Was sind Plattfüße? Das Fußgewölbe ist eine gewölbte Struktur, die aus den Knochen, Bändern und Muskeln des Fußes besteht. Die drei beeinflussen sich gegenseitig und bilden ein Ganzes. Unter Plattfüßen versteht man ein niedriges oder eingesunkenes Fußgewölbe beim Stehen. Vom Aussehen her scheint die Fußsohle flach zu sein und das Fußgewölbe berührt den Boden. 2. Ist die Höhe des Fußgewölbes angeboren? Oder ist es erworben? Generell können Plattfüße entweder genetische oder erworbene Faktoren haben. Sowohl genetische als auch erworbene Faktoren haben einen gewissen Einfluss auf die Entstehung von Plattfüßen. 1. Genetische Faktoren: Genetische Faktoren spielen bei angeborenen Plattfüßen eine große Rolle. Einige Studien haben gezeigt, dass Plattfüße eine gewisse familiäre Vererbung haben und dass Kinder mit einer Familienanamnese angeborener Plattfüße häufiger angeborene Plattfüße entwickeln. 2. Erworbene Faktoren: Erworbene Plattfüße hängen hauptsächlich mit folgenden Faktoren zusammen: Fußtrauma und -erkrankung: Ein Trauma, eine Erkrankung oder eine Operation kann zu Schäden an Knochen, Muskeln, Nerven und anderen Geweben des Fußes führen und so zu erworbenen Plattfüßen führen. Muskel- und Bändererschlaffung: Ein abnormaler Kollagenstoffwechsel im Körper führt zur Muskel- und Bändererschlaffung, die die Fußgewölbestruktur deformiert und erworbene Plattfüße verursacht. Gewichtszunahme: Übergewicht oder Fettleibigkeit können zu einer Kompression der Fußgewölbestruktur führen, was allmählich zu einer Plantarfasziitis und Sehnenscheidenentzündung und schließlich zu erworbenen Plattfüßen führt. Alter: Mit zunehmendem Alter, Muskelkraft und Bändererschlaffung wird das Fußgewölbesystem allmählich schwächer, was ebenfalls zu erworbenen Plattfüßen führen kann. Ungeeignete Schuhe: Auch das dauerhafte Tragen ungeeigneter Schuhe, wie beispielsweise Schuhe mit zu harten oder zu niedrigen Sohlen und fehlender Fußgewölbeunterstützung, kann zu erworbenen Plattfüßen führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plattfüße genetische oder erworbene Ursachen haben können. Ein gesunder Lebensstil, beispielsweise eine richtige Ernährung, moderate Bewegung und das Tragen geeigneter Schuhe, kann zur Vorbeugung und Linderung von Plattfüßen beitragen. 3. Welchen gesundheitlichen Schaden können Plattfüße anrichten? Bei Plattfüßen handelt es sich um einen Zustand, bei dem das Fußgewölbe teilweise oder vollständig eingesunken ist, wobei ein größerer Bereich der Sohle den Boden berührt und nicht in der Lage ist, ein normales Fußgewölbe zu bilden. Hier sind einige potenzielle Gefahren und Beschwerden, die Plattfüße verursachen können: Fußschmerzen: Plattfüße können Fußschmerzen verursachen, darunter Schmerzen in der Fußsohle, Schmerzen im Fußgewölbebereich, Schmerzen im Sprunggelenk usw. Fußermüdung und -beschwerden: Plattfüßen fehlt die normale Unterstützung des Fußgewölbes und es kann leicht zu Fußermüdung und -beschwerden kommen, insbesondere nach längerem Stehen oder Gehen. Fußdeformitäten: Langanhaltende Plattfüße können zu Veränderungen der Fußstruktur und -haltung führen, beispielsweise zu einer Abflachung des Fußes und einer Zehenabweichung. Auswirkungen auf Gang und Gleichgewicht: Plattfüße können die normale Gangbewegung und das Gleichgewicht beeinträchtigen und das Risiko von Stürzen und Verstauchungen erhöhen. Knie-, Hüft- und Lendenwirbelsäulenprobleme: Plattfüße können zu einer abnormalen Kraftübertragung im Fuß führen, was zu einer zusätzlichen Belastung der Knie, Hüftgelenke und der Lendenwirbelsäule führen kann und das Verletzungsrisiko dieser Gelenke und Strukturen erhöht. 4. Wenn Sie Plattfüße haben, welche Übungen können Sie im Alltag durchführen, um die Auswirkungen der Plattfüße zu verringern? Auf Zehenspitzen sitzen: Setzen Sie sich mit gespreizten Beinen hin, die Zehen auf dem Boden, und spannen Sie Ihre Wadenmuskulatur 5–10 Minuten lang an. Papiertuch oder Handtuch mit den Zehen greifen: Setzen Sie sich hin und heben Sie mit den Zehen ein Papiertuch oder Handtuch an. 20–30 Mal wiederholen. Fußrolle: Sitzen oder stehen Sie und rollen Sie mit Hilfe der Armlehnen auf der Rolle vor und zurück. Fußumkehr im Stehen: Stehen Sie mit beiden Füßen umgedreht, halten Sie die Position jedes Mal 20–30 Sekunden lang, wiederholen Sie die Übung und ruhen Sie sich aus. Besondere Tipps: Vermeiden Sie langes Stehen, langes Gehen, Laufen, Springen und andere anstrengende Aktivitäten, achten Sie auf die Kontrolle Ihres Gewichts und reduzieren Sie das Gewicht, das Sie tragen; Es wird empfohlen, die Füße häufig in heißem Wasser einzuweichen. Sie können dem heißen Wasser chinesische Kräutermedizin hinzufügen, um die Durchblutung der Füße zu fördern und Schmerzen zu lindern. Patienten mit Plattfüßen sollten versuchen, flache Schuhe zu tragen und Schuhe mit Absätzen vermeiden. Flache Schuhe können die Waden- und Fußsohlenmuskulatur trainieren und die Ermüdung der Füße verringern. Zusätzlich können Sie Schuhe tragen, die Plattfüße korrigieren oder solche Einlegesohlen verwenden, die die Beschwerden bis zu einem gewissen Grad lindern können. 5. Wann ist bei Plattfüßen ein Eingriff erforderlich? Wenn Plattfüße mit Schmerzen an der Fußsohle, eingeschränkter Beweglichkeit oder Knochendeformationen bei Röntgenuntersuchungen auftreten, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Es wird empfohlen, dass Sie bei der Behandlung aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten. |
<<: Wahl ist auch eine Art Schmerz – selektive Angst
>>: So können Sie Gebärmutterhalskrebs bei älteren Frauen vorbeugen
Da die Zahl der Patienten weiter steigt, suchen K...
Parfüm ist ein wichtiges Kosmetikum und wird im t...
Gebratener Salat mit Fleisch ist ein Gericht, das ...
Beliebtes Sprichwort: Lässt sich die Körpergröße ...
Kann sich das menschliche Herz regenerieren? „Die...
„Gib mir eine Wurst, danke!“ Bildquelle: pexels H...
Buchweizen und Bitterbuchweizen sehen sich sehr ä...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: L...
Auch nach vielen Berufsjahren ist die klinische A...
Wie angenehm es ist, im kalten Winter eine Schüss...
Seegarnelen sind eine von vielen Garnelenarten. S...
Im Herbst gibt es Kakis in großen Mengen auf dem ...
Bei der Einnahme von Medikamenten im Alter ist ne...
Was ist Schaffner? Die Schaffner Group ist ein bek...