Vernachlässigen Sie nicht die nächtliche Gesundheitsfürsorge älterer Menschen

Vernachlässigen Sie nicht die nächtliche Gesundheitsfürsorge älterer Menschen

Die meisten Menschen über 65 Jahre leiden an chronischen Krankheiten. Der Ausbruch von Krankheiten wie Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Diabetes, chronischer Bronchitis und Emphysem erfolgt immer unerwartet und tritt bei etwa der Hälfte davon nachts oder am frühen Morgen auf. Um Unfälle in der Nacht zu vermeiden, sollte daher auf folgende Punkte besonders geachtet werden:

1. Gehen Sie pünktlich ins Bett

Der beste Weg, gesund zu bleiben, besteht darin, abends pünktlich ins Bett zu gehen. Wenn Sie müde sind, gehen Sie ins Bett; Ältere Menschen müssen vor 22 Uhr einschlafen. um eine ausreichende Schlafqualität (6 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag) aufrechtzuerhalten. 23 Uhr Die beste Schlafenszeit ist von 6.00 bis 6.00 Uhr am nächsten Morgen. So kann Ihr Körper frühmorgens auf natürliche Weise aufwachen, anstatt sich auf einen Wecker zu verlassen.

2. Schlafen wie eine Hauskatze

Die meiste Zeit schlafen Hauskatzen auf der rechten Seite liegend, mit leicht angewinkelten Hinterbeinen. Das rechte Vorderbein ist auf natürliche Weise zur rechten Körperseite nahe dem Kopf gebeugt und das linke Vorderbein ist auf natürliche Weise nach unten gerichtet und leicht gestreckt. Wissenschaftler haben durch Experimente bestätigt, dass sich das Gehirn nach dem Zusammenrollen wie eine Katze schnell beruhigt, von einem aufgeregten in einen gehemmten Zustand wechselt und man bald einschläft. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Schlafstil von Hauskatzen zu übernehmen, um Herz-Kreislauf- und Schlaganfall-Erkrankungen bei Patienten mit Bluthochdruck nachts vorzubeugen.

Es ist zu beachten, dass ältere Menschen, die an chronischer Bronchitis, Emphysem und Cor pulmonale leiden, am besten auf der rechten Seite schlafen. Wenn ältere Menschen nachts unter starkem Husten leiden, sollten sie aufgefordert werden, sich aufzusetzen, um eine lebensbedrohliche Verlegung der Atemwege zu vermeiden, die durch das Aushusten von Schleim und die Unfähigkeit, diesen auszuspucken, verursacht wird.

Stehen Sie nachts auf, um „drei Präventionen“ durchzuführen

Ältere Menschen reagieren sehr empfindlich auf Wetteränderungen und ihr fragiles Gleichgewicht gerät leicht aus der Fassung. In der kalten Jahreszeit kommt es zu Störungen der Gefäßverengung und -erweiterung des Körpers, was zu einer verringerten Resorption der Nierentubuli, vermehrter Nykturie und häufigerem Wasserlassen führt. Wenn Sie beim nächtlichen Aufstehen nicht vorsichtig sind, kann dies zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen.

1. Verhindern Sie orthostatische Hypotonie. Einer Umfrage zufolge leiden 15 % der über 65-Jährigen an orthostatischer Hypotonie. Dieser Zustand wird durch einen plötzlichen Blutdruckabfall verursacht, wenn man plötzlich aus einer liegenden, sitzenden oder hockenden Position aufsteht oder wenn man längere Zeit steht. Am wahrscheinlichsten tritt es beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden Position auf.

Der Schlüssel zur Vorbeugung liegt darin, plötzliches Aufstehen zu vermeiden. Wenn Sie nachts durch Harndrang geweckt werden und aufstehen müssen, bewegen Sie sich langsam. Sie können zunächst einige Minuten ruhig im Bett sitzen. Stehen Sie nicht plötzlich auf, um orthostatische Hypotonie und Harnsynkope zu vermeiden. Halten Sie sich warm und ziehen Sie eine zusätzliche Schicht Kleidung an, um zu verhindern, dass sich die Blutgefäße im Unterhautgewebe verengen und der Blutdruck steigt. Wenn Sie Schwindelgefühle verspüren oder verschwommen sehen, sollten Sie sich sofort hinsetzen oder hinlegen. Im Allgemeinen lindert eine kurze Ruhepause die Symptome.

2. Stürze und Knochenbrüche verhindern. Aktuelle britische Statistiken zeigen, dass Stürze die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle bei Menschen über 75 Jahren sind. Zu den internen Faktoren zählen Gleichgewichts-, Gang- und Mobilitätsprobleme, Sehbehinderungen, die Einnahme von vier oder mehr Medikamenten, orthostatische Hypotonie und kognitive Beeinträchtigungen oder Depressionen; Zu den äußeren Faktoren zählen beispielsweise eine zu dunkle oder zu steile Treppe, ein zu rutschiger Untergrund, ein lockerer Teppichboden, fehlende Schutzvorrichtungen wie Haltegriffe oder die Unerreichbarkeit des Lichtschalters.

Wenn ältere Menschen mitten in der Nacht aufstehen, um zu urinieren, sollten sie zuerst das Licht einschalten und langsam aufstehen (etwa 3 bis 5 Minuten). Die Beleuchtung in Fluren, Treppenhäusern, Gängen und Badezimmern sollte ausreichend sein und das Licht sollte weich und nicht blendend sein, damit ältere Menschen den Boden klar sehen können, um Stürzen und Knochenbrüchen vorzubeugen. Für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten die Böden aller Räume im Haus eben sein. Schon eine geringe Höhe über dem Boden kann zum Stolpern führen. Am besten sitzt man auf einem Stuhl mit Armlehnen, von einem Drehstuhl mit Rollen ist abzuraten. Achten Sie darauf, dass Sie keine Gegenstände, insbesondere keine Seile, in den Gang legen und dass Sie nicht über niedrige Möbel in Ihrer Umgebung stolpern. Vermeiden Sie Treppensteigen usw.

Drei Maßnahmen zur Schlaganfallvorsorge: Wie wir alle wissen, kommt es immer unerwartet zu Schlaganfällen. Beispielsweise stehen ältere Patienten mit Bluthochdruck nach dem Einschlafen nachts schnell auf, um die Tür zu öffnen oder ans Telefon zu gehen. Dies sind übersehene Details des Lebens, die einen Schlaganfall auslösen können.

Wenn ältere Menschen mit Bluthochdruck zu Hause leben, sollten Kinder sie nachts (insbesondere nach 21 Uhr) nicht beiläufig anrufen und das Schlafzimmertelefon in Reichweite auf dem Nachttisch installieren. Nachdem ältere Menschen eingeschlafen sind, sollten sie nicht schnell auf Geräusche wie die Türklingel und das Telefon reagieren. Stattdessen können sie ihren Ehepartner oder ihre Kinder, die keinen Bluthochdruck haben, bitten, die Tür zu öffnen.

Wenn Sie mitten in der Nacht aufstehen, um zu urinieren, trinken Sie am besten ein Glas warmes Wasser (ca. 250 ml), um das Blutvolumen wieder aufzufüllen, das Blut zu verdünnen und einer Hirnthrombose oder einem Hirninfarkt (Tod) vorzubeugen. Das Trinken einer Tasse warmen Wassers nach dem Aufwachen am Morgen kann einem Hirninfarkt wirksam vorbeugen.

Kurz gesagt: Der beste Weg, dem Auftreten dieser plötzlichen Erkrankungen vorzubeugen, besteht darin, die Anzahl der nächtlichen Aufstehvorgänge zu reduzieren oder sogar ganz auf die Nacht zu verzichten.

Versuchen Sie Folgendes:

Essen Sie zum Abendessen nur zu 70 % satt, trinken Sie weniger Suppe (nicht mehr als 300 ml) und versuchen Sie, das Trinken und Essen auf frühere Zeiten zu verlegen, um ein übermäßiges Blutvolumen und eine erhöhte Urinausscheidung zu vermeiden.

Machen Sie nach dem Abendessen etwa eine halbe Stunde im Park spazieren, um die Aktivität Ihres Körpers zu steigern, und versuchen Sie, Ihre Blase vor dem Schlafengehen zu entleeren.

Ältere Menschen mit einer Prostataerkrankung sollten abends vor dem Schlafengehen Medikamente einnehmen, um die nächtliche Verstopfung der Prostata zu verringern. Bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck sollten Diuretika und blutdrucksenkende Medikamente morgens oder nachmittags und nicht abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

Zahlreiche Maßnahmen zur Vorbeugung von Herzinfarkten

Im Alltag ist es nicht schwer festzustellen, dass viele Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie z. B. Patienten mit koronarer Herzkrankheit) nachts „einschlafen“, weil sie zum Abendessen mehr fettiges Essen zu sich nehmen und nachts 6 bis 8 Stunden schlafen. Der Wassermangel im Körper fördert die Thrombose und kann dadurch einen Herzinfarkt und ein Nichterwachen auslösen. Vor diesem Hintergrund sollten sich Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Aufrechterhaltung des körperlichen Gleichgewichts die gute Angewohnheit aneignen, abends regelmäßig Wasser zu trinken und auf den Zeitpunkt des Wassertrinkens zu achten.

A. Trinken Sie eine Stunde vor dem Schlafengehen eine moderate Menge Wasser, um Ihr Herz zu entlasten. Sie können abends vor dem Schlafengehen eine Tasse warmes Wasser trinken, d. h. abgekochtes Wasser bei 30 °C bis 40 °C, etwa 200 ml, was die Belastung des Herzens wirksam verringern kann. Der Grund dafür ist, dass der Stoffwechsel des menschlichen Körpers im Schlafzustand langsam ist und Wassermangel in der Nacht zu einer verringerten Urinausscheidung führt, wodurch die kardiovaskuläre Viskosität zunimmt.

B. Trinken Sie eine weitere Tasse warmes Wasser, wenn Sie mitten in der Nacht (1-2 Uhr) zum Urinieren aufstehen. Es kann nicht nur den leichten nächtlichen „Wassermangel“ des Körpers im Voraus beheben (der Körper verliert Wasser durch Schwitzen auf der Haut und Atmung durch den Mund sowie Körperflüssigkeit, die durch häufiges Aufstehen zum Wasserlassen in der Nacht (2 bis 4 Mal) verbraucht wird), sondern es hilft auch, das Blut zu verdünnen, den Blutdruck zu senken und kardiovaskulären und zerebrovaskulären Ereignissen wie ischämischem Schlaganfall und Herzinfarkt vorzubeugen.

C. Ältere Menschen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sollten vor dem Schlafengehen Erste-Hilfe-Medikamente an ihrem Bett bereitlegen. Wie Nitroglycerintabletten, Amylnitrit und andere Medikamente. Wenn die Angina Pectoris nachts auftritt, können Sie durch einfaches Ausstrecken Ihrer Hand an das Medikament gelangen und so Zeit für die Notfallbehandlung gewinnen.

Vor dem nächtlichen Toilettengang sollten Sie Notfallmedikamente wie Nitroglycerin mit ins Badezimmer nehmen, um diese im Notfall rechtzeitig einnehmen zu können. Versuchen Sie, die Tür nicht abzuschließen, wenn Sie auf die Toilette gehen, um Unfälle zu vermeiden. Manche älteren Menschen sind möglicherweise nicht einmal in der Lage, einen Laut von sich zu geben, wenn sie in Gefahr sind. Um bei Unfällen eine schnelle Erste Hilfe leisten zu können, sollte in der Toilette eine für ältere Menschen erreichbare Rufklingel angebracht sein.

Verhindern Sie nächtliche Asthmaanfälle

Studien haben gezeigt, dass Asthma am häufigsten um Mitternacht und vor dem Schlafengehen auftritt und für etwa die Hälfte aller Asthmaanfälle verantwortlich ist.

Wenn Sie einen Asthmapatienten zu Hause haben, sollten Sie für den Notfall immer Aerosole und Antiasthmatika zur Hand haben. Wenn ein Asthmapatient nachts einen Anfall hat, sollten Sie als Erstes das Fenster öffnen, um frische Luft in den Raum zu lassen. Helfen Sie dem Patienten dann, sich in einem Stuhl mit gerader Rückenlehne aufzusetzen, indem Sie seine Hände um die oberen Ecken des Stuhls legen. Wenn Sie Inhalationsaerosole zu Hause haben, können Sie Kortikosteroide (wie Perclorazepam-Aerosol oder Chlorpromazin) sofort inhalieren. Die richtige Art, ein Aerosol einzuatmen, besteht darin, es vor dem Einatmen leicht kräftig zu schütteln, die Düse auf den offenen Mund des Patienten zu richten, sein Gesicht nach oben zu richten, tief einzuatmen, dann das Ventil jeweils zweimal zu drücken und dann den Atem 10 bis 30 Sekunden anzuhalten, um möglichst viel Medizin in die unteren Atemwege (Lunge) zu bekommen. Wenn Sie kein Aerosolspray zu Hause haben, können Sie eines der folgenden Antiasthmatika wählen, beispielsweise Aminophyllin-, Broliconid- oder Salbutamol-Tabletten.

Es muss darauf hingewiesen werden, dass Patienten bei Asthmaanfällen aufgrund der Mundatmung, der geringeren Wasseraufnahme und des stärkeren Schwitzens zu Dehydration neigen, was den Zustand verschlimmert. Zu diesem Zeitpunkt kann das Trinken von reichlich warmem Wasser (mindestens 500 ml pro Nacht) helfen, einer Dehydrierung vorzubeugen und Asthmasymptome zu lindern. Wenn der Anfall nachts auftritt und Symptome wie Atemnot, Zyanose im Gesicht und an den Lippen sowie starkes Schwitzen auftreten, sollte der Patient zur Notfallbehandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Vorbeugung von Diabetes durch Unterzuckerung mitten in der Nacht

Ältere Diabetiker neigen zu Hypoglykämie. Zu den Hauptgründen zählen übermäßige Medikamenteneinnahme, zu wenig Essen, übermäßige körperliche Aktivität und zu spätes Essen.

Unter Hypoglykämie versteht man einen Nüchternblutzuckerspiegel bei Erwachsenen unter 2,8 mmol/l. Bei Diabetikern kann jedoch eine Hypoglykämie diagnostiziert werden, wenn der Blutzuckerspiegel ≤ 3,9 mmol/l beträgt.

Zu den Symptomen einer nächtlichen Hypoglykämie zählen Herzklopfen, Müdigkeit, Schwitzen, Hunger, blasse Gesichtsfarbe, Übelkeit und Erbrechen, während eine schwerere Hypoglykämie oft mit Anomalien des zentralen Nervensystems einhergeht, wie etwa Verwirrtheit, Geistesstörungen, Lähmungen der Gliedmaßen, Inkontinenz, Schläfrigkeit, Koma usw. Häufige Episoden schwerer Hypoglykämie können bei den Patienten großen Schaden anrichten, darunter Gedächtnisverlust, verlangsamte Reaktion, Demenz und Koma. Eine schwere Hypoglykämie schadet schlimmer als eine kurzfristige Hyperglykämie. Einige Patienten mittleren und höheren Alters erleiden zerebrovaskuläre Unfälle, Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte und geraten sogar in Lebensgefahr.

Die Behandlung einer Hypoglykämie ist sehr einfach. Die Symptome bessern sich, wenn Sie zu Hause konzentriertes Zuckerwasser einnehmen. Wenn es die Umstände erlauben, erlangt der Patient innerhalb von 5 bis 10 Minuten sein Bewusstsein zurück und die Symptome lassen deutlich nach, nachdem ihm zu Hause 40 bis 60 ml 50%ige Glukose intravenös injiziert wurden. Wenn die Umstände es nicht zulassen, sollten Sie sofort die „120“ wählen und den Patienten zur Notfallbehandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus schicken.

<<:  Gesundheitswissen auf dem Schneidebrett

>>:  Missverständnisse über Schmerzen

Artikel empfehlen

Was ist gut bei Gicht? Geeignete Lebensmittel für Gichtpatienten

Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung in der...

Wie isst man Chaoshan-Karottenkuchen? Wie man Chaoshan-Karottenkuchen macht

Wo gibt es den besten Karottenkuchen? Was schmeck...

Pflanzbedingungen für Wachsmyrte und regionales Klima für den Anbau geeignet

Pflanzbedingungen für Lorbeere Wachsmyrte eignet ...

Zubereitung von Brei aus Tremella und roten Datteln

Die Zubereitung von Brei aus Tremella und roten D...

Hat Salz eine Haltbarkeitsdauer? Wie lange ist Salz haltbar?

Salz ist ein Gewürz, das die Menschen täglich kon...