Entsteht durch das zu lange Einfrieren von Dampfbrötchen „eine Art Karzinogen“? Achtung: Der Kühlschrank ist kein „Safe“

Entsteht durch das zu lange Einfrieren von Dampfbrötchen „eine Art Karzinogen“? Achtung: Der Kühlschrank ist kein „Safe“

Experte dieses Artikels: Li Jiaxi, Master of Food Biotechnology, China Agricultural University

Dieser Artikel wurde von Li Lin, PhD in Lebensmittelwissenschaften und Professor am Zhongshan College der University of Electronic Science and Technology of China sowie Lebensmittelsicherheitsexperte in Zhongshan City, geprüft.

Die Temperaturen sind in letzter Zeit vielerorts stark gestiegen

Direkt auf 35℃!

Wie viele Freunde haben Vorräte angelegt?

Weniger essen als die Geschwindigkeit des Verderbens?

Essen bei Ihnen zu Hause

Hat es angefangen zu schimmeln oder schlecht zu werden?

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Kühlschrank

Es ist das unverzichtbarste Gerät in unserem täglichen Leben.

Aber es ist auch das am meisten missverstandene

Seelenfrage:

Wie viele Menschen behandeln den Kühlschrank als „Safe“?

Ich glaube, die meisten von Ihnen werden schwach die Hand heben.

Kürzlich gab es Neuigkeiten, dass

Der Verzehr von gefrorenem Dampfbrot über einen längeren Zeitraum ist ungesund

Gefrorenes gedämpftes Brot kann Aflatoxin produzieren

Schon gehört? Der Hauptrohstoff für gedämpfte Brötchen ist Mehl. Durch den hohen Wassergehalt des Mehls kann es leicht zu Schimmelbefall kommen. Aflatoxin ist in verschiedenen Getreidesorten weit verbreitet. Aflatoxin ist krebserregend und erbgutverändernd. Wenn gedämpfte Brötchen längere Zeit eingefroren werden, entsteht Aflatoxin, das beim Verzehr Krebs verursachen kann!

Können gedämpfte Brötchen eingefroren und aufbewahrt werden?

Vor welchen Krankheitserregern müssen wir bei der Lagerung am meisten auf der Hut sein?

Wenn gedämpfte Brötchen auch Ihr Grundnahrungsmittel sind

Dann müssen Sie aufpassen

Gefrorenes gedämpftes Brot für mehr als drei Tage

Wird dabei ein erstklassiges Karzinogen entstehen?

Aflatoxine werden von Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus der Gattung Aspergillus produziert.

Für die Produktion von Aflatoxin sind außerdem folgende Umweltbedingungen erforderlich:

1. Der Wachstumstemperaturbereich von Aspergillus flavus liegt im Allgemeinen zwischen 12 °C und 42 °C, die optimale Temperatur beträgt 33 °C.

②Die anpassbare Temperatur für die Aflatoxinproduktion liegt im Allgemeinen zwischen 24 °C und 28 °C.

3. Die minimale relative Luftfeuchtigkeit für die Anpassung beträgt 78 % RH, die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 93–98 % RH.

Daher kommt es häufiger zu einer Kontamination mit Aflatoxinen in feuchten Umgebungen mit relativ hohen Temperaturen.

Die Temperatur im Gefrierfach eines Kühlschranks beträgt im Allgemeinen etwa -18 °C, die maximale Luftfeuchtigkeit überschreitet nicht 75 % relative Luftfeuchtigkeit und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt nur etwa 50 % relative Luftfeuchtigkeit. Weder die Temperatur noch die Luftfeuchtigkeit bieten geeignete Bedingungen für das Wachstum von Aspergillus flavus.

Darüber hinaus verlangsamen sich unter Gefrierbedingungen die Lebensaktivitäten der Mikroorganismen oder kommen sogar ganz zum Stillstand und sie produzieren grundsätzlich keine Giftstoffe mehr. Solange die Dampfbrötchen vor dem Einfrieren nicht verunreinigt werden und der Kühlschrank sauber ist, ist die Möglichkeit einer erneuten Bildung von Aflatoxin im Allgemeinen gering.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Durch das Kühlen von gedämpftem Brot können Alterung und Verderb verhindert, die Aktivität von Mikroorganismen und Enzymen verringert und die Haltbarkeitsdauer verlängert werden. Im Gegenteil: Dampfbrötchen neigen bei Zimmertemperatur eher dazu, zu schimmeln. Wenn Sie Dampfbrötchen über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, empfiehlt es sich, sie einzufrieren.

Wenn Dampfbrötchen schimmelig sind, kann ich sie nach dem Entfernen der schimmeligen Teile noch essen?

Genügsamkeit ist eine schöne Tradition der chinesischen Nation. Wenn viele Menschen sehen, dass ein Lebensmittel ein wenig schimmelig ist, möchten sie es nicht gleich wegwerfen. Sie entfernen die schimmeligen Teile und essen das Essen trotzdem weiter. Wenn das Dampfbrötchen schimmelig ist, kann man den Teil ohne Haare noch essen?

Die Antwort lautet: Es ist nicht empfehlenswert, schimmelige Dampfbrötchen zu essen.

Denn: Viele Schimmelpilze produzieren unter entsprechenden Bedingungen Mykotoxine. Schimmelpilze sind mit bloßem Auge erkennbar und ihre Oberfläche ist oft graugrün, die Giftstoffe sind jedoch geruchlos, geschmacklos und farblos und können mit bloßem Auge nicht erkannt werden. Obwohl die schimmeligen Teile entfernt wurden, können sich die Giftstoffe zusammen mit dem Myzel auf andere Teile des gedämpften Brötchens ausbreiten. Zudem sind die Dampfbrötchen selbst relativ weich und haben eine lockere Lochung, wodurch sie sich leichter verteilen lassen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Können wir es also essen, nachdem wir es erhitzt haben, um den Schimmel abzutöten?

Die Antwort ist: Nein

Aflatoxin ist sehr hitzebeständig und kann erst bei Temperaturen über 280 °C abgebaut werden. Normales Kochen und Erhitzen bei maximal 200°C zerstört es nicht.

Die versehentliche Einnahme von Aflatoxin kann bei Menschen und Tieren zu akuten Vergiftungen führen. Seine Toxizität äußert sich hauptsächlich in der Karzinogenität und Mutagenität. Studien zu physiologischen Karzinogenitätsmechanismen haben gezeigt, dass Aflatoxin an Purinreste der DNA im Körper binden kann, wodurch DNA-Schäden entstehen, die zu Veränderungen der DNA-Struktur und -Funktion und schließlich zu Krebs führen. Seine Toxizität entspricht dem 10-fachen der gleichen Menge Kaliumcyanid und dem 68-fachen der von Arsen. Es handelt sich um eine besonders hochgiftige Substanz und ein starkes Karzinogen.

Sollten die Dampfbrötchen also schimmelig sein, sollten Sie sie nicht essen, um erhöhte Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Ist das tatsächlich die Sache, die bei Dampfbrötchen bei der Lagerung im Kühlschrank am meisten Angst macht?

Unser größtes Missverständnis über Kühlschränke besteht darin, dass wir sie für die sichersten Orte halten. Tatsächlich kann es jedoch passieren, dass der Kühlschrank, wenn er über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt wird, durch die darin gelagerten Lebensmittel mit verschiedenen lebensmittelbedingten Krankheitserregern wie Staphylococcus aureus, Salmonellen, Listeria monocytogenes und Yersinia kontaminiert wird.

Obwohl die Temperatur in der Kühlschicht des Kühlschranks ebenfalls sehr niedrig ist, kommt es grundsätzlich zu einem Wachstumsstopp der Bakterien, sie erfrieren jedoch nicht. Unter entsprechenden Bedingungen kann es sich noch vermehren.

Darüber hinaus gibt es unter den pathogenen Bakterien im Kühlschrank eine Art psychrophiler Bakterien, vor denen wir besonders auf der Hut sein sollten. Ein typischer Vertreter ist Listeria monocytogenes.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Listeria monocytogenes hat eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umgebung, egal ob sauer oder alkalisch, im Temperaturbereich von 2 °C bis 42 °C und hat einen geringen Nährstoffbedarf. Es kann bei Lebensmittelkühltemperaturen (normalerweise 0–8 °C) wachsen und sich vermehren und kann sogar unter 0 °C überleben und sich langsam vermehren.

Wenn Sie nicht auf Hygiene achten, können bei einer Infektion mit Listerien leichte Symptome wie Fieber, Übelkeit, Durchfall usw. oder schwere Symptome wie eine „Kühlschrank-Enteritis“ auftreten, die bei schwangeren Frauen zu Meningitis, Sepsis und Fehlgeburten führen kann.

Daher ist Listerien das Wichtigste, worauf Sie bei der Lagerung von Dampfbrötchen im Kühlschrank achten müssen. Im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel und Tiefkühlkost müssen vor dem Verzehr vollständig erhitzt werden.

Worauf sollten wir bei der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank noch achten?

Erstens: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion

Reinigen und desinfizieren Sie Lebensmittelkontaktbereiche, einschließlich verschiedener Schichten und Filter, regelmäßig und wischen Sie sie alle paar Monate ab, um das Überleben von Krankheitserregern zu verhindern. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wischdesinfektion mit verdünnter Bleiche oder 0,1%igem Kaliumpermanganat erforderlich.

Zweitens: Das Speichervolumen sollte nicht zu groß sein

Lassen Sie beim Stapeln etwas Platz, um die Zirkulation kalter Luft nicht zu beeinträchtigen.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Drittens: Rohe und gekochte Lebensmittel trennen

Achten Sie bei der Lagerung von Lebensmitteln darauf, rohe und gekochte Lebensmittel getrennt aufzubewahren. Gekochte Lebensmittel sollten verschlossen gelagert werden, um eine Kreuzinfektion durch Bakterien zu vermeiden.

Viertens: Vor dem Verzehr unbedingt vollständig erhitzen

Kaufen Sie so wenig wie möglich und essen Sie unterwegs. Versuchen Sie, Reste zu vermeiden. Lassen Sie Reste abkühlen, bevor Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. Sie müssen vor dem nächsten Verzehr gründlich durchgegart werden, um Keime abzutöten.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Fünftens: Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Tropische Früchte wie Bananen und Mangos können im Kühlschrank einfrieren, wodurch die Schale schwarz wird. Honig kann im Kühlschrank kristallisieren und den Geschmack beeinträchtigen.

Obwohl der Kühlschrank kein „Safe“ ist, können Dampfbrötchen problemlos innerhalb ihrer Haltbarkeitsdauer eingefroren werden.

Solange Sie im Alltag auf die Hygiene des Kühlschranks achten und die oben genannten Punkte beachten, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen. Abschließend möchte ich noch einmal betonen: Essen Sie keine verschimmelten Lebensmittel! Essen Sie keine schimmeligen Lebensmittel!

Die mit Wasserzeichen versehenen Bilder und Coverbilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie und der Bildinhalt ist nicht zum Nachdruck berechtigt

<<:  Wenn Sie abnehmen, behalten Sie diese gute Nachricht bitte im Hinterkopf

>>:  [Gesundheit und Wellness] Beachten Sie diese fünf Punkte, wenn Sie im Sommer chinesische Medizin einnehmen!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von hausgemachter Kiwi-Marmelade

Selbstgemachte Kiwi-Marmelade schmeckt verführeri...

Wie man Bananenblüten und Bananenblätter isst

Bananenblüten sind Pflanzen und die Bananenknospe...

Kann Cantaloupe-Melone Krankheiten heilen? Heilmittel der Cantaloupe-Melone

Zuckermelonen sind besondere Früchte mit süßem Ge...

Ist Blumenkohl sauer oder basisch? Ist Blumenkohl ein allergenes Lebensmittel?

Blumenkohl, auch als Brokkoli bekannt, ist ein we...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Honig

Schafhornhonig ist eine Melonenart. Da diese Fruc...

Momordica charantia

Obwohl Bittermelone bitter ist, ist ihr Wert nich...

Kennen Sie die Behandlung von Hepatitis B? Ich werde es dir sagen

Unter den vielen Infektionskrankheiten ist Hepati...

Taglilien-Rezepte

Taglilien sind eine Art Blumenkohl, der hauptsäch...