Ein Fünftel der Weltbevölkerung leidet unter Hörverlust. Was tun, wenn die Ohren schon in jungen Jahren nicht mehr richtig funktionieren?

Ein Fünftel der Weltbevölkerung leidet unter Hörverlust. Was tun, wenn die Ohren schon in jungen Jahren nicht mehr richtig funktionieren?

Wir verwenden oft „scharfe Ohren und scharfe Augen“, um eine Person mit klarem Verstand und scharfer Sicht zu beschreiben. Neben den Augen sind auch die Ohren ein wichtiges Organ für unsere Wahrnehmung der schönen Welt und es gilt, gut auf sie aufzupassen. Wenn unsere Sehkraft nachlässt, spüren wir dies deutlich, das menschliche Ohr kann jedoch nur Töne zwischen 20 und 20.000 Hz hören. Selbst wenn die Töne einiger Frequenzen verschwinden, ist es für die Menschen schwierig, dies zu bemerken.

Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation leidet derzeit ein Fünftel der Weltbevölkerung, also mehr als 1,5 Milliarden Menschen, unter Hörverlust. Bei 1,1 Milliarden davon ist der Hörverlust auf schlechte Hörgewohnheiten zurückzuführen.

Bild von TuChong Creative

Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor

Kommen Sie und werfen Sie einen Blick auf die folgenden ungesunden Ohrengewohnheiten. Wie viele davon hast du?

1. Ungesunde Ohrengewohnheiten

Kopfhörer für intensives, langfristiges Tragen

Wichtig sind dabei die Tragedauer und die Lautstärke der Kopfhörer. Da sich die vibrierende Membran von In-Ear-Kopfhörern zu nahe am Trommelfell befindet, ist die Reichweite der Schallwellenausbreitung gering und konzentriert. Bei hoher Lautstärke ist die Reizung des Hörnervs im Trommelfell relativ groß. Unter der Stimulation durch Schallwellen neigen die Haarzellen im Innenohr zu Ischämie und Hypoxie. Zu langes Tragen kann zu irreversiblen Hörschäden führen.

Bild von TuChong Creative

Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor

Verwenden Sie Kopfhörer, wenn es viel Hintergrundgeräusche gibt

Wenn wir mit der U-Bahn oder dem Bus unterwegs sind, erhöhen wir aufgrund der lauten Hintergrundgeräusche unbewusst die Lautstärke der Kopfhörer, um deutlich hören zu können. Dies kann zu einer Schädigung des Trommelfells führen.

Einschlafen mit Kopfhörern

Mit Musik einzuschlafen oder Bücher zu hören, ist für manche moderne Menschen zur Schlafgewohnheit geworden. Wenn jedoch andere Organe während des Schlafs in den Ruhemodus wechseln, ist das Tragen von Kopfhörern beim Schlafen für die Ohren gleichbedeutend mit einer „Nachtschicht“, was die Arbeitsbelastung der Ohren erhöht und zu Lärmschäden an den empfindlichen Ohren führt.

Gehen Sie häufig ins KTV, in Nachtclubs und an andere laute Orte

Studien haben gezeigt, dass eine Lärmbelastung von über 85 Dezibel (dB) zu plötzlicher Taubheit führen kann. Der Hintergrundlärm in Karaoke-Anlagen, Nachtclubs, Bars usw. kann bis zu 110 dB erreichen, was ausreicht, um einer Person im Handumdrehen das Gehör zu rauben. Das häufige Betreten und Verlassen solcher lauten Orte kann Ihren Ohren großen Schaden zufügen. Bei Bedarf können Sie geräuschunterdrückende Ohrstöpsel tragen.

2. Schlechte Lebensgewohnheiten

Vorsicht beim Naseputzen

Versuchen Sie, sich nicht die Nase zu putzen, vor allem nicht zu stark. Bei einer laufenden Nase besteht die Möglichkeit, den Schleim in den Rachenraum zurückzusaugen und ihn anschließend durch den Mund auszuspucken. Dies ist hilfreich bei der Vorbeugung einer Mittelohrentzündung, die durch heftiges Naseputzen verursacht wird.

Bild von TuChong Creative

Urheberrechtlich geschützte Bilder aus der Galerie, nicht autorisierte Reproduktion, bitte wenden Sie sich an den ursprünglichen Autor

Häufiges Ohrenreinigen und falsche Ohrenreinigungsmethoden

Obwohl Ohrenschmalz den Eindruck erweckt, dass die Menschen nicht auf ihre persönliche Hygiene achten, hat es tatsächlich die Funktion, das Eindringen von Fremdkörpern in die Ohren zu verhindern, die Temperatur und Feuchtigkeit des Gehörgangs aufrechtzuerhalten und Bakterien vorzubeugen. Häufiges Ohrenputzen kann leicht zu einer Schädigung des äußeren Gehörgangs führen, während die Verwendung von scharfen Gegenständen wie Zahnstochern und spitzen Nägeln zum Ohrenstochern eine Perforation des Trommelfells und schwere Hörschäden verursachen kann. Die Verwendung eines nicht sterilisierten Ohrstäbchens zur Reinigung Ihrer Ohren kann zu Erkrankungen wie Entzündungen des äußeren Gehörgangs, Mittelohrentzündungen und Pilzinfektionen führen.

Lange Telefongespräche

Gespräche mit Freunden oder der Familie oder häufiges Telefonieren aus beruflichen Gründen können direkt zu Hörverlust führen. Die Häufigkeit und Dauer von Telefongesprächen sollte kontrolliert werden und nach spätestens 30 Minuten sollten Sie Ihre Ohren entspannen.

3. Tipps zum richtigen Einsatz der Ohren

Beherrschen Sie das „60-60-60“-Prinzip für die Verwendung von Kopfhörern

Bei der Verwendung von Kopfhörern sollte die Lautstärke 60 % der maximalen Lautstärke nicht überschreiten, die kontinuierliche Nutzungsdauer der Kopfhörer sollte 60 Minuten nicht überschreiten und der Geräuschpegel in der Umgebung sollte 60 dB nicht überschreiten.

Sorgen Sie für mehr körperliche Bewegung

Durch aktive sportliche Betätigung wird die Durchblutung des Körpers gefördert und die Nährstoffversorgung des Innenohrs verbessert.

Kopfhörerdesinfektion

Desinfizieren Sie Ihre Ohrhörer regelmäßig und geben Sie sie nicht an andere weiter, um einer Pilzinfektion Ihrer Ohren durch die Ohrhörer vorzubeugen.

Audiogeräte

Egal ob Sie Kopfhörer tragen oder extern Musik hören, es empfiehlt sich, das „60-60-60“-Prinzip einzuhalten. Der Gehörschutzindex von Audiogeräten reicht von hoch nach niedrig: externer Lautsprecher > Kopfhörer > In-Ear, daher ist die Verwendung externer Lautsprecher sicherer.

4. Leiden Sie unter einer Hörbehinderung? Selbsttest versuchen?

Binauraler Test

Spüren Sie mit beiden Ohren den Vibrationsklingelton des Mobiltelefons. Wenn Sie feststellen, dass die von beiden Ohren wahrgenommenen Geräusche unterschiedlich sind, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass bei Ihnen eine Hörbehinderung vorliegt.

Hören Sie das Ticken der Uhr

Halten Sie eine mechanische Uhr an Ihr Ohr und lauschen Sie dem Ticken der Uhr. Wenn der Ton auf einem Ohr klar ist, auf dem anderen Ohr jedoch fern erscheint, deutet dies auf einen Hörverlust hin.

Nach den Worten anderer urteilen

Wenn Sie häufig Hörprobleme haben oder bestimmte Gespräche falsch verstehen oder wenn die Leute in Ihrer Umgebung sagen, dass Sie zu laut sprechen oder Ihre Audiogeräte zu laut spielen, kann dies bedeuten, dass Ihr Gehör geschädigt ist.

Darüber hinaus können Sie mit der Hörtest-App auch einen einfachen Selbsttest Ihres Gehörs durchführen. Natürlich können diese Selbsttestmethoden nur als Referenz verwendet werden und können nicht feststellen, ob ein Hörverlust vorliegt. Es wird empfohlen, dass Sie regelmäßig ein normales Krankenhaus aufsuchen, um Ihren Hörzustand durch audiologische Tests und andere Methoden bestimmen zu lassen.

Angesichts des oben Gesagten hoffe ich, dass wir alle auf die Gesundheit unserer Ohren achten, sie pflegen und einer besseren Welt zuhören können!

<<:  Können hefehaltige Lebensmittel leicht Magenprobleme verursachen? Was eignet sich besser zum Teigmachen: Hefe oder Backpulver? Zum Glück habe ich heute erfahren

>>:  Warum heißt Litschi Feizishao? Wann wird Fei Zi Xiao freigelassen?

Artikel empfehlen

Wirklich? Die Kurzsichtigkeit ist zu stark für eine Operation?

Menschen mit starker oder sogar extremer Kurzsich...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Ernährung von Diabetikern?

(1) Das Grundnahrungsmittel sollte eine gute Komb...

Bis wann ist frisch gepresster Saft am besten haltbar?

Wenn die jungen Leute von heute dort einen Teller...

Die Vorteile und Wirkungen des Trinkens von reinem Birnensaft

Der Sommer ist da und das Wetter ist heiß. Man be...

Wirkungen, Funktionen und Nebenwirkungen der Noni-Frucht

Die Noni-Frucht ist eine tropische Frucht. Sie is...

So kultivieren Sie den Glockenbaum

Wachstumsbedingungen des Glockenbaums Der Glocken...

Was repräsentiert Schokolade? Die richtige Art, Schokolade zu essen

Immer wenn ein Fest ansteht, ist Schokolade ein g...

Kann man Canna in Töpfe pflanzen?

Kann man Canna in Töpfe pflanzen? Canna kann in T...

Zutaten und Zubereitung von Kürbis-, Datteln- und Mehrkornbrei

Leiden Sie aufgrund hoher Arbeitsbelastung und ge...

Wie isst man Flussmuscheln? Tipps zum Verzehr von Flussmuscheln

Jeder kennt Flussmuscheln. Sie können schöne Perl...