Schritt-für-Schritt-Anleitung für selbstgemachte saure Pflaumensuppe Die Vorteile von saurer Pflaumensuppe

Schritt-für-Schritt-Anleitung für selbstgemachte saure Pflaumensuppe Die Vorteile von saurer Pflaumensuppe

Normalerweise trinken die Leute gerne saure Pflaumensuppe, wenn sie einen Eintopf essen oder wenn es im Sommer heiß wird. Es heißt, dass saure Pflaumensuppe Fettigkeit entfernen und Ärger verhindern kann und viele Vorteile für den menschlichen Körper hat. Aber wie bereitet man saure Pflaumensuppe zu Hause zu? Welche Vorteile bietet eine fertig zubereitete saure Pflaumensuppe?

Material

Wenn Sie zu Hause eine saure Pflaumensuppe zubereiten, benötigen Sie normalerweise 550 Gramm Pflaumen, 100 Gramm Kandiszucker, 3 Gramm Osmanthus, 3 Gramm Rosen und 2 Kilogramm Wasser.

Schritte zur Herstellung Ihrer eigenen sauren Pflaumensuppe

1. Waschen Sie die vorbereiteten schwarzen Pflaumen mit sauberem Wasser und lassen Sie sie dann 2 bis 3 Stunden in sauberem Wasser einweichen. Dadurch kann der rauchige Geruch reduziert werden. Nehmen Sie die eingeweichten schwarzen Pflaumen heraus, lassen Sie sie abtropfen und geben Sie sie in einen Schmortopf.

2. Das vorbereitete Wasser hinzufügen, Kandiszucker hineingeben, den Topf abdecken und zum Kochen auf den Herd stellen. Nach dem Aufkochen etwa eine halbe Stunde kochen lassen, dann die vorbereitete Rose und den Osmanthus hinzufügen, gut vermischen und weitere fünf Minuten kochen lassen, bevor die Hitze abgestellt wird.

3. Nehmen Sie die gekochte saure Pflaumensuppe heraus und filtern Sie sie. Stellen Sie sie für ein paar Stunden in den Kühlschrank, nehmen Sie sie dann heraus und trinken Sie sie direkt. Sie können der gekochten und abgekühlten sauren Pflaumensuppe auch Eiswürfel hinzufügen und sie direkt trinken.

Die Wirkung der sauren Pflaumensuppe

1. Halten Sie das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers aufrecht

Der größte Vorteil von saurer Pflaumensuppe besteht darin, dass sie das Säure-Basen-Gleichgewicht des menschlichen Körpers aufrechterhält und das Auftreten vieler häufiger Krankheiten verringern kann. Obwohl es sich um ein saures Getränk handelt, ist es ein basisches Lebensmittel. Wenn Menschen zu viel Fleisch essen, wird das Körpermilieu sauer. Das Trinken von saurer Pflaumensuppe kann das Säure-Basen-Gleichgewicht regulieren und den Milchsäurestoffwechsel im Körper fördern, was sehr hilfreich bei der Linderung von Müdigkeit ist.

2. Reinigen Sie die Leber, entfernen Sie das Feuer, nähren Sie das Yin und befeuchten Sie die Lunge

Saure Pflaumensuppe kann auch die Leber reinigen und das Feuer reduzieren. Sie schmeckt sauer und sauer kann in die Leber gelangen. Regelmäßiges Trinken von mehr säurehaltigen Zutaten kann die Hitze in der Leber beseitigen, die Leberfunktion verbessern, beschädigte Leberzellen reparieren und einer Vielzahl von Lebererkrankungen vorbeugen. Darüber hinaus kann saure Pflaumensuppe das Yin nähren und die Lunge befeuchten, und sie kann den Hals reinigen und den Hals befeuchten. Sie hat auch eine gewisse Wirkung bei der Linderung von Halsschmerzen und Heiserkeit.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpftem Orangenwasser

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion von gedämpfter Birne mit Lilie und Sichuan-Karminrotillenzwiebel

Artikel empfehlen

Können Blaubeeren im Süden angebaut werden?

Können Blaubeeren im Süden angebaut werden? Blaub...

Wie wäre es mit Geoffrey Rush? Geoffrey Rush-Rezension und Website-Informationen

Was ist die Website von Geoffrey Rush? Geoffrey Ru...

Was bedeutet pldd?

Mittlerweile gibt es im Internet viele Abkürzunge...

Zutaten und Kochmethoden von Pilz-Hühnerbrei

Heute möchte ich euch einen Porridge mit Hühnerfl...

Wie man den Tausendhand-Avalokitesvara teilt und wann und wie man ihn teilt

Tausendhändige Avalokitesvara-Teilungszeit Der Ta...

Wie macht man kalten Schalottensalat? Kann man Sandzwiebeln direkt essen?

Sandzwiebeln sind im Nordwesten ein beliebtes Gem...

7 Dinge, die Sie beim Obstverzehr beachten sollten

Obst hat eine schönheitsfördernde Wirkung. In den...

Ptosis kann zu einer Sehminderung führen!

Die vor dem Augapfel liegenden Augenlider werden ...