Eine 63-jährige Tante begann plötzlich zu tanzen und konnte nicht mehr aufhören. Es stellte sich heraus, dass es durch diese weit verbreitete Krankheit verursacht wurde …

Eine 63-jährige Tante begann plötzlich zu tanzen und konnte nicht mehr aufhören. Es stellte sich heraus, dass es durch diese weit verbreitete Krankheit verursacht wurde …

Experte in diesem Artikel: Yang Chao, MD, behandelnder Arzt am Rocket Force Special Medical Center

Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertretender Direktor und Hauptleiter des zweiten medizinischen Zentrums des PLA-Allgemeinkrankenhauses

Haben Sie schon einmal von „nicht-ketotischer hyperglykämischer Hemichorea“ gehört? Der Name ist lang und ungewöhnlich, ist aber in letzter Zeit zu einem heißen Thema geworden.

Kürzlich begann die 63-jährige Tante Wang aus Xi'an plötzlich, ihren Körper zu verdrehen, während sie zu Hause mit ihrer Tochter plauderte. Sie wedelte von Zeit zu Zeit mit ihrem linken Arm, zeichnete mit ihrem linken Bein Kreise auf den Boden und schmatzte ständig. Nach einem Arztbesuch stellte sich heraus, dass sein Blutzucker ungewöhnlich hoch war. Nach einer Untersuchung wurde bei ihm schließlich eine nicht-ketotische hyperglykämische Hemichorea diagnostiziert.

Weibo-Screenshot

Vielen Menschen fällt es schwer, einen Zusammenhang zwischen hohem Blutzucker und unkontrolliertem Tanzen herzustellen. Was genau ist nicht-ketotische hyperglykämische Hemichorea?

Die Hemichorea in Verbindung mit nicht-ketotischer Hyperglykämie (HC-NH) wurde erstmals 1960 von Bedwell vorgeschlagen. Die Inzidenzrate liegt unter 1/100.000 und kommt häufiger bei älteren Frauen vor. Bisher wurden weltweit über 100 Fälle gemeldet, davon 80 % in Asien. Bei den meisten handelt es sich um Diabetiker mit schlechter Blutzuckerkontrolle.

Nichtketotische hyperglykämische Hemichorea

Was ist die Ursache?

Hyperglykämie ist die Hauptursache der nichtketotischen hyperglykämischen Hemichorea, die spezifische Pathogenese ist jedoch noch unklar. Diabetes kann im gesamten Körper zu Mikrozirkulationsstörungen führen. Typische Änderungen sind:

Hyperglykämie kann die Blutviskosität erhöhen, was zu diffuser Kleingefäßerkrankung und Ischämie und Hypoxie des Hirngewebes führen kann.

Hyperglykämie kann die Schädigung der Blut-Hirn-Schranke verschlimmern.

Ein hoher Blutzuckerspiegel geht häufig mit einem hyperosmotischen Syndrom einher, das das Immunsystem schädigt und das Infektionsrisiko erhöht.

Hyperglykämie kann zerebrale Vasospasmen verschlimmern.

Nichtketotische hyperglykämische Hemichorea

Was sind die klinischen Manifestationen?

Bei den Patienten kommt es häufig zu einem akuten oder subakuten Krankheitsbeginn, der sich durch schnelle, unregelmäßige und unwillkürliche tanzartige Bewegungen einer oder beider Gliedmaßen sowie durch abnorme Gesichtsausdrücke wie Schielen, Schmatzen, Herausstrecken der Zunge, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes und Kieferzittern äußert. Die meisten Bewegungen erfolgen einseitig und sind in den oberen Gliedmaßen im Allgemeinen stärker ausgeprägt.

Die choreografischen Bewegungen sind ziellos und unregelmäßig. Sie treten auf, wenn der Patient wach ist, verschlimmern sich, wenn der Patient nervös oder emotional erregt ist, nehmen in der Ruhe ab und verschwinden im Schlaf. Die wichtigsten bildgebenden Manifestationen der Patienten sind hochdichte Schatten im Striatum bei der Kopf-CT (MRI T1WI Hochsignalschatten). Einige Patienten weisen auch Symptome einer Chorea auf, jedoch keine Auffälligkeiten in der Bildgebung.

Nichtketotische hyperglykämische Hemichorea

Wie behandelt man es?

Die Grundlage dieser Krankheit ist eine hypoglykämische Behandlung. Der Blutzucker und die mit zerebrovaskulären Erkrankungen verbundenen Risikofaktoren müssen aktiv kontrolliert werden. Die Behandlung erfolgt mit Dopaminrezeptor-Antagonisten und die Patienten sprechen im Allgemeinen innerhalb von 6 Monaten darauf an. Die meisten Patienten mit nichtketotischer hyperglykämischer Hemichorea haben eine gute Prognose. Nur wenige Patienten haben weiterhin choreaähnliche Bewegungen, nachdem sich der Blutzuckerspiegel wieder normalisiert hat.

Wie kontrollieren Diabetiker ihren Blutzucker?

Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein

Verwenden Sie unter Anleitung eines Endokrinologen blutzuckersenkende Medikamente vernünftig, nehmen Sie die Medikamente regelmäßig ein und überwachen Sie regelmäßig Ihren Blutzucker.

Diätkontrolle

Passen Sie die Ernährungsstruktur rational an, achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung, nehmen Sie Getreide als Grundnahrungsmittel zu sich, schränken Sie die Aufnahme fett- und cholesterinreicher Lebensmittel ein und wählen Sie hochwertige proteinhaltige Lebensmittel wie Milch, Eier, mageres Fleisch usw.

Trainieren Sie angemessen und kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Beschränken Sie sich auf moderate Übungen wie zügiges Gehen, Schwimmen, Tai Chi usw. und trainieren Sie täglich mindestens 30 Minuten.

Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet.

<<:  Warum können Ärzte gesundheitliche Probleme allein durch die Betrachtung des Gangs einer Person diagnostizieren?

>>:  Kann ich während der Menstruation Eierfrüchte essen? Welche Vorteile hat der Verzehr von Eierfrüchten während der Menstruation für Frauen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Viburnum

Wer gerne auf Bergpfaden spazieren geht, hat sich...

So wählen Sie Avocado aus So wählen Sie Avocado richtig aus

Niemand kann köstlichen und nahrhaften Früchten w...

Subarachnoidalblutung: Ein „roter Meteorschauer“ im Gehirn

Stellen Sie sich vor, dass plötzlich ein prächtig...

Welcher Dünger ist für Jade Kylin am besten geeignet?

Düngezeit für Jade Qilin Es wird generell empfohl...

Spielt das Alter eines Brandys eine Rolle? Wie man das Jahr des Brandys erkennt

Wenn Sie im Alltag mit Brandy in Berührung kommen...

Welcher Dünger ist am besten für immergrüne

Düngezeitpunkt der Dieffenbachia Dieffenbachien k...

So beschneiden Sie Sukkulenten

Wann sollten Sukkulenten beschnitten werden? Sukk...

Wie man weißen Rettich einlegt

Wie legt man weißen Rettich ein? Ich glaube, es g...

So machen Sie leckere Sojasprossen

Sojasprossen haben eine smaragdgrüne Farbe und ei...