Symptome und Präventionsmethoden der Auberginenfäule

Symptome und Präventionsmethoden der Auberginenfäule

Wenn Auberginen von Baumwollfäule betroffen sind, wie sollten sie dann am besten behandelt werden? Hier ist eine Einführung

Auberginen-Einführung

Die Auberginenfäule führt dazu, dass große Teile der Früchte verfaulen und abfallen. Es handelt sich um eine der wichtigsten Krankheiten der Aubergine, die weit verbreitet an verschiedenen Orten auftritt und Auberginen in allen Wachstumsstadien befallen kann. Die allgemeinen Verluste betragen 20 bis 30 %, in schweren Fällen sogar mehr als 50 %. Die Hochphase ist zugleich auch die Hochphase der Krankheit, und in regenreichen Gebieten und Jahren kommt es häufig zu Katastrophen.

Auberginenfäule

Symptom

Der Hauptschaden betrifft die Früchte, aber auch Stiele und Blätter werden beschädigt. An der Frucht bilden sich zunächst wassergetränkte, runde oder nahezu runde, gelblich-braune bis dunkelbraune, leicht eingesunkene Flecken mit undeutlicher Begrenzung. Nach der Ausbreitung können sie sich auf die gesamte Oberfläche der Frucht ausbreiten, wobei das Innere braun und faulig wird. Bei Nässe bildet sich auf der Oberfläche ein weißer, baumwollartiger Schimmel. Die kranken Früchte fallen zu Boden oder bleiben an den Zweigen hängen und werden durch Wasserverlust und Austrocknen zu toten Früchten. Die Blattflecken sind rund, wassergetränkt und weisen deutliche Ringmuster auf. Bei Nässe sind die Ränder nicht deutlich zu erkennen und es erscheint vereinzelt weißer Schimmel (Sporangien und Sporangiophoren) auf der Oberfläche der Flecken. Bei Trockenheit sind die Ränder der Flecken deutlich zu erkennen und es erscheint kein weißer Schimmel. Die Blüten sind nassfäulnisbefallen und breiten sich auf die jungen Stängel aus. Die Läsionen sind braun und eingesunken, und die oberen Zweige und Blätter welken und hängen herab. Bei Feuchtigkeit bilden sich auf den Blütenstängeln und anderen erkrankten Teilen weiße baumwollartige Substanzen (Myzel und Sporenbeutel des Erregers).

Erreger

Die Krankheit wird durch eine Infektion mit den Pilzen Phytophthora parasitica Dast. und P. capsici Leon. aus der Untergruppe der Mastigomycetes verursacht. Die Hyphen sind weiße, wotwolle, ohne Septa, mit vielen Zweigen und gut entwickelten Lufthyphen. Offensichtliche papilläre Vorsprünge an der Oberseite und 6,8 ​​(6,2 Mikrometern). Eine große Anzahl von gelben kugelförmigen dickwandigen Sporen kann oben oder in der Mitte des Hyphen mit einem Durchmesser von 20 bis 40 Mikrometern wachsen, und eine Wandstufe von 1,3 bis 2,6 Mikrons, eine einzelne oder ein Einzelperson, und die Gefälle, die die Gefälle, in denen die Gefüge von P. melongen war, wie P. melongen, wie P. melongene, als P. melongens sahen Sein Merkmal ist, dass die Baumwollhyphen länger sind.

Übertragungsmodus

Der Erreger überwintert in Form von Oosporen zusammen mit erkranktem und geschädigtem Gewebe im Boden. Im folgenden Jahr werden die Oosporen durch Regenwasser auf die Auberginenfrucht gespritzt, keimen und bilden Keimschläuche. Wenn die Keimschläuche mit der Oberfläche der Aubergine in Kontakt kommen, bilden sie Befestigungsorgane, und aus ihren unteren Teilen wachsen Invasionsfäden, die die Epidermis des Wirts durchdringen und eindringen. Auf den Läsionen bilden sich dann Sporangien, und nach der Keimung bilden sich Zoosporen. Sie werden durch Wind und Regen verbreitet, was zu einer erneuten Infektion führt. Im Herbst bilden sich in den erkrankten Geweben Oosporen, die überwintern.

Krankheitsbedingungen

Die optimale Temperatur für die Entwicklung liegt bei 30 °C und die relative Luftfeuchtigkeit über 95 %, damit sich das Myzel gut entwickelt. Im hohen Temperaturbereich ist die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus für den Krankheitsausbruch kein ausschlaggebender Faktor. Darüber hinaus können folgende Faktoren diese Krankheit leicht auslösen: Dauerhaft bewirtschaftete Felder, ein hoher Grundwasserspiegel, schlechte Entwässerung, dichte Bepflanzung, schlechte Belüftung oder Regen, nachdem die Baumkronen aus dem geschützten Bereich entfernt wurden, bzw. Wasser, das von den Baumkronen tropft und so zu Staunässe und Feuchtigkeit auf dem Boden führt.

Die Auberginenfäule ist eine Pilzerkrankung. Die Verbreitung erfolgt hauptsächlich über Erde und Regenwasser. Die Krankheit tritt besonders häufig bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf, wenn das Wetter nach einem Regen aufklart, wenn die Pflanzendichte zu hoch ist, wenn Belüftung und Lichtdurchlässigkeit schlecht sind, wenn das Gelände niedrig und der Boden schwer ist.

Präventions- und Behandlungsmethoden

Für Gewächshaus-Auberginen, die im August ausgesät werden sollen, können folgende Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergriffen werden:

1. Wählen Sie krankheitsresistente (tolerante) Sorten: Im Allgemeinen sind runde Auberginensorten krankheitsresistenter als längliche Auberginensorten, wie z. B. schwarze Auberginen, neunblättrige Auberginen usw. Darüber hinaus sind dickschalige Sorten widerstandsfähiger gegen Krankheiten als dünnschalige Sorten und früh reifende Sorten widerstandsfähiger gegen Krankheiten als spät reifende Sorten.

2. Saatdesinfektion: Desinfizieren Sie die Samen vor der Aussaat. Weichen Sie die Samen beispielsweise vor der Aussaat 7–8 Minuten lang in warmem Wasser bei 50–55 °C ein. Dadurch kann das Auftreten von Baumwollfäule erheblich reduziert werden.

3. Verwenden Sie zum Anbau von Setzlingen Lochschalen: Sie können 288-Loch-Sechsschalen verwenden, ein Loch für einen Samen, was ausreichend Nährstoffe und ein gut entwickeltes Wurzelsystem bietet. Die Wurzeln werden beim Umpflanzen nicht oder weniger beschädigt, was die Krankheitsresistenz erhöht und die Krankheitswahrscheinlichkeit verringert.

4. Führen Sie Fruchtwechsel durch: Ordnen Sie die Parzellen sinnvoll an und vermeiden Sie Dauerkulturen mit Nachtschatten- und Kürbisgewächsen wie Tomaten und Paprika. Im Allgemeinen wird der Fruchtwechsel länger als 3 Jahre durchgeführt.

5. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus. Achten Sie darauf, hoch gelegenes und trockenes Land mit guter Entwässerung auszuwählen und verwenden Sie für die Bewirtschaftung tiefe Gräben und hohe Dämme, um die Entwässerung nach Regenfällen zu erleichtern. Vermeiden Sie möglichst Bereiche mit schwerem Boden, in dem sich nach Regen leicht Wasser ansammelt.

Für Auberginen im Freiland, die sich in der Fruchtansatzphase befinden, können folgende Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergriffen werden:

1. Bodenfolienabdeckung: Verwenden Sie eine schwarze Bodenfolie zum Bedecken des Bodens oder legen Sie sie zwischen die Reihen, um das Verspritzen und Verbreiten von Krankheitssporen im Boden auf die Auberginenfrüchte zu verhindern. Sonnenlicht kann auch zur Hochtemperatursterilisation und zur Verhinderung von Unkrautwachstum verwendet werden.

2. Wissenschaftlicher Dünger und Wasser: Bringen Sie ausreichend gut verrotteten Stallmist aus, erhöhen Sie die Anwendung von Phosphor- und Kaliumdünger, düngen Sie zum richtigen Zeitpunkt, bewässern Sie mit kleinen Mengen Wasser, ohne dass sich Wasser ansammelt, und wenden Sie nach starkem Regen sofort kaltes Wasser an, um Infektionen vorzubeugen und die Krankheitsresistenz der Pflanze zu erhöhen.

3. Sorgfältige Bewirtschaftung: Äste rechtzeitig beschneiden, alte Blätter unten entfernen, Belüftung und Lichtverhältnisse auf dem Feld verbessern, kranke Blätter und Früchte rechtzeitig entfernen und die kranken Überreste aus dem Feld bringen, um eine erneute Infektion zu verhindern.

4. Chemische Bekämpfung: Besprühen Sie das Saatbett vor dem Pflanzen der Auberginen mit 500-fach verdünntem, 50 %igem Carbendazim-Spritzpulver. Sie können auch 5 kg 50 % Carbendazim-Netzpulver mit 100 kg Erde mischen und in die Pflanzlöcher streuen. Nachdem die Setzlinge gewachsen sind, besprühen Sie die Wurzeln der Pflanzen alle 7 bis 10 Tage mit einer 500-fachen Verdünnung von 70 %igem Dimethoat-Spritzpulver oder einer 500-fachen Verdünnung von 70 %igem Mancozeb-Spritzpulver.

Sobald die zentralen Krankheitserreger auftreten, müssen diese umgehend entfernt, vernichtet und mit Pestiziden besprüht werden. Während der Fruchtperiode, insbesondere vor dem Regen, sprühen Sie zum Schutz Pestizide. Sprühen Sie alle 7 Tage eine Bordeaux-Mischung im Verhältnis 1:1:200, um das Auftreten von Krankheiten zu verhindern. Wenden Sie Pestizide sofort nach Ausbruch der Krankheit an. Sie können zwischen 75 % Benomyl (500- bis 600-fach verdünnt), 50 % Thiophanatmethyl-Spritzpulver (800-fach verdünnt), 40 % Ethylenaluminium-Spritzpulver (200-fach verdünnt) usw. wählen. Verwenden Sie die Medikamente abwechselnd, sprühen Sie im Allgemeinen alle 7-10 Tage einmal und sprühen Sie 3-4 Mal hintereinander.

1. Vorbeugung und Bekämpfung in der Landwirtschaft: Wählen Sie krankheitsresistente Sorten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten. 2. Lassen Sie 3–4 Jahre lang im Wechsel Kulturen mit Nicht-Nachtschattengewächsen anbauen. 3. Stärken Sie das Feldmanagement. Bepflanzung hoher Wälle in Böden, die zu Staunässe neigen. Entfernen Sie erkrankte Früchte umgehend, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. 3. Fungizide sprühen: 75 % Thiophanatmethyl, 500- bis 800-fach verdünnt; 65 % Mancozeb, 500-fach verdünnt; 58 % Metalaxyl-Mancozeb (Mycochloridum Mancozeb), 600-fach verdünnt; 72 % Chlorpyrifos, 600- bis 800-fach verdünnt; 72 % Purike-Wasserlösung, 800-fach verdünnt; 78 % Kebo, 600-fach verdünnt; 80 % Dasheng, 500-fach verdünnt. Sprühen Sie das Arzneimittel etwa alle 10 Tage, also insgesamt 2–3 Mal. Konzentrieren Sie sich beim Sprühen auf das Besprühen der unteren Früchte.

<<:  Schritte zur Zubereitung hausgemachter Auberginen

>>:  Auberginenrezepte und Ernährung

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion wasserdichter

Der Wasserschmerle, auch als Ölkupfer-Goldschmerl...

Was ist Ingwermelone? Welche Wirkungen und Funktionen hat Ingwermelone?

Viele Freunde, die schon einmal in Yunnan waren, ...

Wie man den tropfenden Guanyin gießt

Bewässerungstipps für Dripping Guanyin Der Trauer...

Die Wirksamkeit und Funktion von Clivia

Clivia ist eine dekorative Gartenpflanze. Sie kan...

Wie man Beifuß vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Wermut vermehrt Zu den Vermehrungsmethode...

Wie lange dauert es, bis die Blätter der Pfirsichsorte „Ei“ keimen?

Wie lange dauert es, bis die Blätter der Pfirsich...

Warum sollte ich Ihnen wirklich raten, den „Schmerz nicht mehr zu ertragen“?

Ob Erkältung oder Fieber, Verstauchung oder Zahnf...

Welcher Blumentopf ist gut für Aloe Vera

Welcher Blumentopf eignet sich für Aloe Vera Aloe...

Wofür wird Naturkautschuk verwendet?

Naturkautschuk ist eine weiße Flüssigkeit, die vo...