Rehabilitation hilft Ihnen, die unsägliche Peinlichkeit nach der Geburt zu überwinden

Rehabilitation hilft Ihnen, die unsägliche Peinlichkeit nach der Geburt zu überwinden

Freundinnen fragten:

„Ist es normal, während der Schwangerschaft zu husten, zu niesen und Urin zu verlieren?“

„Es ist drei Jahre her, seit ich mein Kind zur Welt gebracht habe. Ich kann meinen Urin nicht kontrollieren, wenn ich schwere Gegenstände hebe, niese oder lache. Meine Hose ist nass, besonders im Sommer. Es ist so peinlich!“

Ist es normal, gelegentlich Urin zu verlieren? Ich sehe, dass jeder dieses Problem hat, aber es beeinträchtigt mein Leben wirklich. Ich weiß nicht, was ich tun soll.

Die Fragen der Mütter spiegeln wider, dass dem Problem der Harninkontinenz nur wenige Menschen Beachtung schenken. Es kann schwierig sein, darüber zu sprechen. Allerdings handelt es sich bei der weiblichen Harninkontinenz tatsächlich um einen „sozialen Krebs der Frau“. Was genau verursacht Harninkontinenz? Lassen Sie es mich Ihnen im Detail erzählen.

Was ist postpartale Harninkontinenz?

Als postpartale Harninkontinenz bezeichnet man die Unfähigkeit, das Wasserlassen zu kontrollieren und den unwillkürlichen Urinverlust nach der Geburt. Unter Belastungsinkontinenz versteht man den unwillkürlichen Urinverlust, der durch einen plötzlichen Anstieg des Bauchdrucks (Husten, Niesen, Heben schwerer Gegenstände, Lachen, Treppensteigen) verursacht wird. Charakteristisch für ihn ist, dass unter normalen Umständen keine Enuresis auftritt, jedoch bei plötzlichem Anstieg des Bauchdrucks ein automatischer Harnabfluss stattfindet. Bei der Dranginkontinenz handelt es sich um einen starken Harndrang, der jedoch nicht willentlich kontrolliert werden kann und bei dem der Urin durch die Harnröhre abfließt.

Warum verliere ich Urin?

Harninkontinenz bei Frauen steht häufig im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt. Die Beckenbodenmuskulatur ist wie ein riesiges „Netz“. Während einer Schwangerschaft wird die Gebärmutter einer Frau immer größer. Aus mechanischer Sicht führt der Druck, der auf die Lenden-Kreuzbein-Region gerichtet sein sollte, dazu, dass die Beckenbodenmuskulatur einem enormen Druck ausgesetzt ist. Darüber hinaus wird während der Geburt des Fötus übermäßiger Druck auf die Beckenbodenmuskulatur ausgeübt, was zu einer Entspannung der Beckenbodenmuskulatur führt. Schlimmer noch, es kommt zu Nerven- und Muskelschäden, die dazu führen, dass das Netz sich nicht mehr selbst tragen kann, was zu einem Vorfall der vorderen Scheidenwand und einem Gebärmuttervorfall (die Gebärmutter fällt aus der Scheide oder sogar aus der Scheide heraus) führen kann.

Welche Auswirkungen hat Urinverlust auf uns?

1. Krankheiten, die Vaginitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens, Blasenentzündung, sexuelle Funktionsstörungen usw. verursachen);

2. Beeinflusst das Gefühlsleben von Paaren: Die Enge der Vagina nimmt ab;

3. Psychologische Aspekte: kann Angstzustände, Depressionen usw. verursachen;

4. Beeinflusst die soziale Interaktion. Harninkontinenz macht eine normale zwischenmenschliche Kommunikation unmöglich.

Was sollen wir tun?

1. Kontrollieren Sie während der Schwangerschaft Ihre Ernährung und Ihr Gewicht angemessen.

2. Führen Sie unter Anleitung eines Rehabilitationstherapeuten ein Beckenbodenmuskeltraining und ein Rumpfmuskeltraining durch.

3. Nach der Entbindung müssen Sie zur Untersuchung in eine professionelle Beckenbodenrehabilitationsklinik in einem Krankenhaus gehen und einen geeigneten und individuellen Rehabilitationsplan entwickeln lassen (Magnetstimulation des Beckenbodens, Biofeedback-Therapie des Beckenbodens, Akupunkturbehandlung, Moxibustion, Bewegungstraining).

Harninkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität von Frauen. Eine Harninkontinenz bessert sich mit der Zeit nicht. Mit zunehmendem Alter der Frau sinkt der Östrogenspiegel und die Beckenbodenmuskulatur entspannt sich. Die Harninkontinenz wird dadurch noch schlimmer und kann sogar bis ins mittlere und hohe Alter andauern. Der Zustand verschlechtert sich und nach der Menopause verstärken sich bei Frauen häufig die Symptome der Harninkontinenz.

Es kommt häufig vor, dass Frauen nach der Geburt unter Harninkontinenz leiden. Auch wenn es schwer ist, darüber zu sprechen, ist es dennoch wichtig, professionelle Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen und die Krankheit so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln!

<<:  Der Frühling naht! Die Temperaturen in Peking steigen weiter, Frühlingssportarten haben einige Tipps

>>:  Welche Vorteile und welchen Wert hat grüne Kumquat? So unterscheiden Sie grüne Kumquat und grüne Zitrone

Artikel empfehlen

Auch die „Silbergeneration“ sollte einer Internetsucht vorbeugen!

Um das Online-Verhalten von Minderjährigen zu reg...

Wie man Ulmen im Winter gießt

Bewässerung von Ulmen-Kleinblättern im Winter Im ...

Wie viele Tage dauert die Anbauperiode für Hochlandreis?

Nach der Aussaat bildet der Hochlandreis innerhal...

Gesundheitstipps | Kann die Einnahme von mehr Vitamin C einer Grippe vorbeugen?

Vitamin C ist ein unverzichtbares wasserlösliches...

So machen Sie köstliche Wachteleier

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Wachteleie...

Wie man Zwiebeln isst, um den Blutzucker zu senken

Zwiebeln sind ein häufiges Gemüse auf dem Tisch. ...