Aussichten für die Anpflanzung von ÖlpfingstrosenIn den letzten Jahren sind in Öl angebaute Pfingstrosen sehr beliebt geworden. Dies ist eine neue hochwertige Holzölpflanze. Es muss nur einmal gepflanzt werden und man profitiert jahrelang davon. Die Pfingstrose wird im ganzen Land gefördert, insbesondere in Berg- und Hügelgebieten, wo sie eine herausragende Rolle spielt. Ölhaltige Pfingstrosen haben drei gute und eine schlechte Eigenschaft, und zwar hauptsächlich: hoher Ertrag, hoher Ölgehalt, hohe Qualität und niedrige Kosten . Es kann in trockenen und kargen Gebieten angepflanzt werden und eignet sich besser zum Begrünen karger Hügel und als Zwischenfrucht in Wäldern. In den letzten Jahren wurde in vielen Regionen des Landes mit der Entwicklung einer Ölpfingstrosenindustrie begonnen und die Aussichten für deren Anbau sind vielversprechend. Insbesondere wurde im Jahr 2011 mit Zustimmung des Expertenausschusses Pfingstrosenkernöl als neues Rohstoffprodukt identifiziert und zu einem wichtigen Bestandteil von Speiseöl. Sein Aufkommen ist von großer Bedeutung und wird sich unweigerlich auf die Verbrauchsstruktur von Speiseöl in meinem Land auswirken. Derzeit wird in unserem Land die Intensivierung der Forschung zum Pfingstrosenkernöl stark gefördert. Die Entwicklung der ölhaltigen Pfingstrosenindustrie wird sich zwangsläufig auf die aktuelle Situation des groß angelegten Speiseölimports nach China auswirken. Die Zukunft der ölhaltigen Pfingstrose hat vielversprechende Aussichten. Nicht nur Öl lässt sich gewinnen, der ganze Körper ist ein Schatz. Die Vorteile des Anbaus ölhaltiger PfingstrosenDas Pflanzen von Pfingstrosen hat einen hohen wirtschaftlichen Nutzen. Im Vergleich zu anderen Ölpflanzen weist die Ölpfingstrose einen höheren Ölertrag (Ölgehalt über 22 %) und eine bessere Ölqualität auf. Ölpfingstrosen beginnen ab dem dritten Jahr mit der Samenproduktion und ihre Samenproduktionsdauer kann über 60 Jahre betragen. Während der Spitzenproduktionszeit beträgt der Samenertrag pro Mu etwa 400 Kilogramm. Basierend auf dem Einkaufspreis von 20 Yuan pro Kilogramm im Jahr 2012 kann das Jahreseinkommen pro Mu etwa 8.000 Yuan erreichen. Basierend auf dem 30-jährigen Produktionszyklus der Pfingstrose beträgt der Nettoertrag pro Mu mehr als 6.000 Yuan ; Ausgehend vom jährlichen Gewinn von 1.200 Yuan pro Mu beim Anbau konventioneller Nutzpflanzen beträgt der Gewinn beim Anbau ölhaltiger Pfingstrosen etwa das Fünffache . So pflanzen Sie ölhaltige Pfingstrosen, um einen hohen Ertrag und bessere Vorteile zu erzielen1. PflanzzeitWas den Pflanzzeitpunkt für Pfingstrosen betrifft, gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Pflanzen Sie Pfingstrosen im Frühlingswind, und sie werden nie blühen“ und „Im siebten Monat für medizinische Pfingstrosen und im August für Pfingstrosen“. Das bedeutet: Im Frühjahr gepflanzte Pfingstrosen haben es in der Regel nicht leicht, zu blühen. Nur im Herbst gepflanzte Pfingstrosen blühen normal. Der Hauptgrund hierfür ist, dass Pfingstrosen es kühl mögen und ihr Wurzelwachstum im Herbst am stärksten ausgeprägt ist. Da sich weiterhin große Mengen Nährstoffe in den Wurzeln ansammeln, beginnen die Wurzelknospen mit der aktiven Keimungsphase. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Erholung verletzter Wurzeln aus, sondern fördert auch das Wachstum neuer Wurzeln. Aus diesem Grund pflanzen viele Menschen Pfingstrosen im Herbst. 2. Bepflanzung von ParzellenÖlpfingstrose ist resistent gegen Unfruchtbarkeit, Kälte, Dürre und Schatten. Daher kann er sogar an Hängen, Wattflächen und Bergrücken wachsen. Sie bevorzugt jedoch fruchtbaren und lockeren Boden sowie eine helle, kühle und belüftete Umgebung. Wählen Sie daher beim Pflanzen am besten ein Grundstück mit offenem Gelände, fruchtbarem Boden und ohne Neigung zur Staunässe. Außerdem empfiehlt sich eine Zwischenfruchtanbau mit anderen Nutzbäumen, um den Wuchsgewohnheiten der Pflanze entgegenzukommen, die Kühle mögen und starkes Licht meiden. 3. SämlingsbehandlungDie Vermehrung von Ölpfingstrosen wird üblicherweise in die Teilungsvermehrung und die Aussaatvermehrung unterteilt. Da es sich um eine ölproduzierende Nutzpflanze handelt, die nach dem Motto „einmal angebaut, viele Jahre lang Nutzen bringt“, wird sie im Allgemeinen in großem Maßstab angebaut. Aus diesem Grund entscheiden sich die Menschen normalerweise für den Anbau von Setzlingen. Beim Pflanzen ist es ratsam, 2-3 Jahre alte, gesunde Setzlinge auszuwählen und zuerst deren Rhizome und Setzlinge zu desinfizieren und zu sterilisieren. Weichen Sie sie dann 2–3 Stunden lang in Bewurzelungswasser ein, graben Sie dann Löcher und pflanzen Sie sie ein, um die Überlebensrate zu erhöhen. 4. PflanzdichteDie Ölpfingstrose ist im Allgemeinen ein kleiner, etwa 2 Meter hoher Strauch mit starker Verzweigungsfähigkeit. Daher sollte beim Bepflanzen die Dichte nicht zu hoch sein, um den Pflanzen mehr Raum zum Wachsen zu geben und für eine bessere Belichtung und Belüftung zu sorgen. Bei der Pflanzung können Sie die Pflanzdichte sinnvoll anhand der Wuchskraft der Sorte und Ihrer persönlichen Pflanzerfahrung bestimmen. 5. Wasser und DüngerWenn es um die Anwendung von Wasser und Dünger bei Ölpfingstrosen geht, wird oft nach dem Volkssprichwort entschieden: „Im Frühling wachsen die Zweige, im Sommer ist Mittagsschlaf, im Herbst wachsen die Wurzeln und im Winter halten sie Winterschlaf.“ Daran ist etwas Wahres. Im Frühling ist das Wachstum der Zweige und Blätter der Ölpfingstrose am stärksten, daher ist der Bedarf an Wasser und Dünger natürlich höher. Sie können die Methoden „Nicht gießen, solange die Erde nicht trocken ist“ und „Häufig dünnen Dünger auftragen“ befolgen, um über das Gießen und Düngen zu entscheiden. Im Sommer haben Pfingstrosen Angst vor hohen Temperaturen! Fast in einem „schläfrigen“, halbruhenden Zustand. Daher ist der Wasser- und Nährstoffverbrauch deutlich geringer als im Frühjahr. Daher ist es besser, seltener zu gießen und zu düngen. Im Herbst beginnen Pfingstrosen, Rhizome zu bilden, daher müssen sie anscheinend häufig gegossen und gedüngt werden. Tatsächlich ist dies nicht der Fall, da im Herbst die Pfingstrosensamen gesammelt wurden, die Blätter abgefallen und die Zweige verdorrt sind, sich die Nährstoffe eher an den Wurzeln konzentrieren und aufgrund der niedrigen Temperaturen kein nennenswerter Wasserverbrauch stattfindet. Daher empfiehlt es sich, in dieser Zeit weniger zu gießen und weniger oder keinen Dünger zu verabreichen. Im Winter verfällt die Ölpfingstrose vollständig in einen Winterschlaf und befindet sich in einem Zustand, in dem weder gegessen noch getrunken werden darf. Daher sollte mit dem Gießen und Düngen aufgehört werden. 6. Unkraut jäten und den Boden auflockernDie Ölpfingstrose ist eine wirtschaftliche Nutzpflanze, die einmal gepflanzt und viele Jahre lang geerntet wird. Jedes Jahr im Frühjahr und Sommer, wenn die Pflanzen ihre Wachstumsspitze erreichen, wächst auch das Unkraut kräftig. Daher ist eine Lockerung des Bodens und das Jäten von Unkraut erforderlich. Andernfalls beeinträchtigen zu viele Unkräuter nicht nur die Beleuchtung und Belüftung, sondern konkurrieren auch um Wasser und Dünger, was sich negativ auf die Saatqualität auswirkt. 7. Krankheits- und SchädlingspräventionÖlhaltige Pfingstrosen sind sehr resistent gegen Krankheiten und Insekten. Allerdings kann die Möglichkeit einer Bakterienvermehrung und eines Insektenbefalls aufgrund klimatischer Faktoren oder aufgrund nicht erfüllter Beleuchtungs- und Belüftungsanforderungen nicht ausgeschlossen werden. Daher ist es ratsam, während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Sommer das Wachstum genau zu beobachten und mögliche Krankheitsrisiken rechtzeitig auszuschließen. Zum Beispiel: rechtzeitiges Entfernen kranker Blätter, rechtzeitiges Ausdünnen, rechtzeitiges Imprägnieren und Entwässern, rechtzeitiges Versprühen von Flüssigkeiten zur Krankheits- und Insektenvorbeugung usw. 8. BeschneidenDie Ölpfingstrose ist ein laubabwerfender Strauch mit starker Verzweigung und Wuchsfähigkeit. Daher ist es ratsam, nach dem Winter den notwendigen Rückschnitt und die nötige Auslichtung durchzuführen. Schneiden Sie zuerst die schwachen und toten Äste ab. dann schneiden Sie die dicht wachsenden und sich überlappenden Äste ab; Zum Schluss schneiden Sie die übergroßen Äste ab und geben ihr eine einfache Form. |
Können Osmanthussamen gepflanzt werden? Osmanthus...
Das Grundnahrungsmittel vieler Familien in meinem...
Die Gurke, auch als Zucchini oder grüne Melone be...
Es gibt neue Fortschritte beim Android-Flaggschif...
Während der Schwangerschaft treten Ödeme in unter...
Als eines der Must-have-Produkte in der Damenkosm...
Salsola ist ein einjähriges Kraut. Seine Blätter ...
Schlaf ist wirklich wichtig. Es ist nicht nur ein...
Was ist die Website des Arabischen Parlaments? Das...
Getrag_Was ist Getrag? Getrag ist ein bekannter Au...
Was ist Spinat? Spinat ist ein im Ausland heimisc...
Können in Jiangxi Kirschen angebaut werden? Jiang...
Können Rosen im Herbst verpflanzt werden? Rosen k...
Wie lautet die Website der University of Southampt...